Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Spenden generieren mit dem eigenen Newsletter | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Spenden generieren mit dem eigenen Newsletter

/ 4 Minuten zu lesen

Ein E-Mail-Newsletter ist ein wunderbares Fundraising-Instrument – wenn er denn richtig eingesetzt wird. Mit einem „mal eben“ unter den bestehenden Info-Newsletter gesetzten Spendenaufruf ist es nicht getan. Fundraising ist Beziehungsarbeit und genau das soll der Fundraising-Newsletter leisten: Eine gute Verbindung zu den Spenderinnen und Spendern aufbauen. Dann klappt es auch mit den Einnahmen.

(© photocase.de/aoo3771)

Viele Träger oder Initiativen der politischen Bildung haben bereits einen Newsletter, mit dem sie die Empfänger/-innen über ihr Bildungsprogramm, Veranstaltungen, Ausstellungen, Aktionen, Publikationen usf. informieren. Der Gedanke liegt nahe, diesen Newsletter auch für das Fundraising zu nutzen. Daher wird gerne ein Spendenaufruf ans Ende des Newsletters gesetzt. Selbst wenn dieser professionell und wirkungsvoll formuliert ist, macht sich beim Blick auf die eingegangenen Spenden schnell Ernüchterung breit: Die Leser/-innen haben auf viele Links geklickt, aber nicht auf den Spendenaufruf. Dafür gibt es zwei Gründe:

  1. Ein Spendenaufruf sollte nicht mit anderen Botschaften und Links konkurrieren. Es spricht nichts dagegen, am Ende das Spendenkonto aufzuführen, um darauf hinzuweisen, dass man Spenden entgegennimmt. Doch wenn Sie über Ihren Newsletter nennenswerte Spenden generieren wollen, so muss der Spendenaufruf im Fokus des Newsletters stehen. Nutzen Sie also Ihren Verteiler, um hin und wieder ausschließlich(!) einen Spendenaufruf zu versenden.

  2. Nur ein Teil der Menschen, die Ihren Info-Newsletter abonniert haben, kommt wirklich als Spender/-in in Frage. Schauen Sie, wer auf Ihre Spendenaufrufe (s. Punkt 1) hin Geld spendet und überführen Sie diese Personen zusätzlich in einen eigenen Fundraisingverteiler, der sich speziell an Spender/-innen richtet.

Information oder Fundraising - Ein Newsletter pro Zielgruppe

Der zweite der vorgenannten Punkte wird von vielen Organisationen unterschätzt. Sie gehen davon aus, dass Menschen, die sich für ihre Themen interessieren, allesamt potenzielle Spender/-innen sind und dass sich Spender/-innen für dieselben Themen interessieren wie der Rest. Dabei ist die Schnittmenge wesentlich geringer als angenommen.

Personen, die sich für Ihre Themen und Angebote interessieren, haben vor allem ein Eigeninteresse: Sie möchten selbst Nutznießer Ihres Bildungsangebots werden, sei es bei Seminaren, Veranstaltungen oder durch die Auseinandersetzung mit Ihren Themen. Es ist gut, sie auf dem Laufenden zu halten und gemeinsam mit Ihnen tief in die Inhalte einzusteigen. Das ist meist Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit oder der Projektverantwortlichen.

Personen, die die Bildungsarbeit finanziell unterstützen, haben sich meist schon mit dem Thema auseinandergesetzt. Sie teilen die Vision, dass es eine gesellschaftliche Veränderung oder mehr demokratisches Handeln braucht. Sie müssen nicht selbst am Bildungsprogramm teilnehmen, möchten aber, dass es anderen zugutekommt. Sie haben ein anderes Informationsanliegen. Natürlich gibt es auch die oben angesprochene Schnittmenge, also Personen, die aktiv vom Angebot profitieren und dies finanziell unterstützen möchten.

Trennen Sie die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit vom Fundraising. Der Fundraising-Newsletter soll nicht (mehr) für das Thema oder ihre Veranstaltungen werben, sondern um Geld bitten und deutlich machen, wofür es verwendet wird. Spendenaufrufe folgen anderen kommunikativen Mechanismen als Aufklärungs- oder Bildungsarbeit.

Fundraising hat keinen Bildungsauftrag

Der Fundraising-Newsletter ist darauf ausgerichtet, die Beziehung zu den Spenderinnen und Spendern zu festigen. Er ist die Brücke zwischen der Organisation und den Personen, die sie unterstützen. Dafür muss er andere Fragen beantworten als ein „inhaltsorientierter“ Newsletter. Spenderinnen und Spender wollen nicht zwingend wissen, wann die nächste Veranstaltung ist, sondern wie die letzte Veranstaltung Menschen positiv beeinflusst hat.

Der Newsletter muss – abwechselnd mit reinen Spendenaufrufen – immer wieder die Frage nach der Wirkung der Spende beantworten. Er sollte inspirierende Erfolgsgeschichten enthalten und über den Fortgang von Projekten berichten. Er darf auch Ausblicke auf geplante Projekte enthalten, für deren Umsetzung man spenden kann und er sollte nicht am Dank an die Spender/-innen sparen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Interview mit einer besonders engagierten Person oder einer regelmäßigen Spenderin? Menschen, die Ihnen und Ihrer Idee nahestehen, bringen sich auch gerne inhaltlich ein. Nutzen Sie den Newsletter gelegentlich für Blitzumfragen zu relevanten Themen Ihrer Organisation.

Gute Planung erleichtert die Umsetzung

Damit Sie selbst wissen, wie oft und in welchem Umfang der Newsletter erscheinen soll, ist es hilfreich, vorab einen Redaktionsplan zu entwerfen. Welche Rubriken sind denkbar? Wie viel Inhalt haben Sie, um diese zu füllen? Verzetteln Sie sich nicht. Newsletter zu konzipieren und schreiben braucht Zeit. Sie müssen dafür ausreichend Kapazität im Team haben, und am besten feste Verantwortliche benennen. Relevante (aus Sicht der Leser/-innen!) Inhalte zu finden ist wichtiger als ein möglichst häufiger Versand oder umfangreicher Inhalt.

Auch wenn Sie Menschen nach einer Spende nochmals anschreiben dürfen (lesen Sie dazu auch den Beitrag „Interner Link: Datenschutz-Grundregeln im Umgang mit Adressen zur Spendengewinnung“), sollten Sie sich für einen regelmäßigen Versand die Erlaubnis (Opt-in) einholen. Da nicht alle Spender/-innen über einen bestehenden Newsletter rekrutiert werden (oder evtl. auch gar kein anderer Newsletter existiert), empfiehlt es sich, auf den Spendenseiten für eine Anmeldung zu werben. Stellen Sie dort klar heraus, welchen Mehrwert der Newsletter für (angehende) Unterstützer/-innen hat. Ein schlichtes „Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an“, ist wenig attraktiv. Sagen Sie vorab, was die Leser/-innen erwartet („…um exklusive Hintergründe zu unseren Projekten zu erfahren“).

Wenn Sie Ihre Zielgruppe klar im Blick haben und die Inhalte gut auf sie abstimmen, werden Sie bald sagen: Ein E-Mail-Newsletter ist ein wunderbares Fundraising-Instrument.

Interner Link: Hier geht es zu unseren Praxis-Tipps zur Erstellung von Fundraising-Newslettern.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Akquisos

Grundlagen des Online-Fundraisings

Website, E-Mails, Social Media etc. gehören inzwischen fest zum Fundraising dazu. Doch Online-Fundraising ist nicht mal eben nebenher gemacht: Es braucht strategisches Vorgehen und Zeit.

Akquisos

Grundregeln im Umgang mit Spenderadressen

Eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz ist wichtig. Zum Einstieg gibt es einige Tipps für einen fairen Umgang mit personenbezogenen Daten.