Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aktuelles: Nachrichten und Termine | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Aktuelles: Nachrichten und Termine

/ 3 Minuten zu lesen

(© criene/photocase.de)

Förderung: Themenfonds Kinderpolitik und Medienkompetenz des Deutschen Kinderhilfswerks

Der Themenfonds Kinderpolitik des Deutschen Kinderhilfswerks fördert Projekte, in denen Kinder ihre Rechte kennenlernen und erfahren, wie sie sie einfordern können. Der Themenfonds Medienkompetenz fördert Projekte, in denen Kinder und Jugendliche lernen, Medien sicher und kritisch zu nutzen. Gemeinnützige Organisationen, Initiativen sowie Kinder- und Jugendgruppen können Fördermittel beantragen, in Ausnahmefällen auch kommunale Träger. Die Voraussetzung für eine Förderung ist eine intensive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen Projektphasen. Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro.

Nächste Antragsfrist: 30. September 2025

Weitere Informationen: Externer Link: www.dkhw.de/

Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

Mit dem Mikroförderprogramm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit jeweils bis zu 1.500 Euro dabei, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen – zum Beispiel mit Fortbildungen, Aktionen zur Anerkennung oder zur Gewinnung von neuen Engagierten.

Bewerbungen für Projekte in 2025 sind fortlaufend möglich.

Weitere Informationen: Externer Link: deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für innatura

Innatura ist eine Plattform, die fabrikneue Produkte an soziale Einrichtungen vermittelt. Sie wurde jetzt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie „Produkte im Transformationsfeld Gesellschaft“ ausgezeichnet. In Deutschland werden jährlich fabrikneue Waren mit einem Marktwert von geschätzt sieben Milliarden Euro aus verschiedenen Gründen vernichtet. Davon ist ein Drittel einwandfrei verwendbar. Innatura rettet diese Produkte vor der Entsorgung und vermittelt sie bedarfsgerecht an soziale Einrichtungen, wie zum Beispiel Wohneinrichtungen, Flüchtlingsunterkünfte, Jugendprojekte oder Frauenhäuser – dies kommt auch der Umwelt zugute.

Weitere Informationen: Externer Link: www.innatura.org

Publikation: Vivian Schachler, Christoph Gille u. a. (Hrsg.): Engagement im Wandel

Gesellschaftliche Veränderungen wie die Digitalisierung oder die zunehmende Polarisierung schlagen sich auch im zivilgesellschaftlichen Engagement nieder. Der Sammelband trägt Forschungserkenntnisse zu den Themenfeldern Digitalisierung, soziale Ungleichheiten und Engagementförderung zusammen. Die Beiträge untersuchen, wie sich Engagement wandelt und wie die Organisationen damit umgehen. Es zeigt sich, dass zivilgesellschaftliches Engagement auf sozialen Wandel vor allem reagiert statt ihn aktiv mitzugestalten.

Weitere Informationen: Externer Link: www.nomos-shop.de

Publikation: Andreas Kewes, Moritz Müller, Chantal Munsch: Engagement im Zwiespalt

Welche Erfahrungen machen Engagierte in Wohlfahrtsverbänden, Kirchengemeinden, Sportvereinen und Umweltinitiativen? Die Publikation fasst Forschungsergebnisse aus Interviews und Gruppendiskussionen mit Engagierten zusammen und arbeitet bindende und abträgliche Erfahrungen im Engagement heraus. Zudem wird rekonstruiert, wie relevant die Felder des Engagements für Engagementdynamiken sind. Es wird z. B. deutlich, mit welchen alltäglichen Herausforderungen Engagierte sich auseinandersetzen müssen.

Weitere Informationen und kostenloser Download: Externer Link: www.beltz.de/

Terminübersicht

Veranstaltung: 13. Fundraisingtag NRW

Termin: 3.4.2025 | 9-17 Uhr | Gelsenkirchen
Veranstalter: Fundraiser-Magazin GbR
Teilnahmebeitrag: ab 219 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: fundraisingtage.de

Storytelling und Social Media - Geschichten gehen ans Herz und bleiben im Kopf

Termin: 8.4.2025 | 14-17 Uhr
Veranstalter: IBPro e.V.
Teilnahmebeitrag: 105 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: www.ibpro.de

Hinweis: IBPro e.V. bietet weitere Fundraising-Seminare zu unterschiedlichen Themen an: Externer Link: www.ibpro.de/fundraising-und-offentlichkeitsarbeit/

Mehr Spenden über die eigene Website gewinnen

Termin: 29.4.2025 | 11-12 Uhr
Veranstalter: Haus des Stiftens
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Weitere Informationen: Externer Link: www.hausdesstiftens.org

Hinweis: Das Haus des Stiftens bietet weitere Seminare zu Fundraising- und Kommunikationsthemen an:
Externer Link: www.hausdesstiftens.org/

Online-Konferenz: Fundraising-Forum Frankfurt 2025

Termin: 20.5.2025 | 9.30-16:10 Uhr
Veranstalter: Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Teilnahmebeitrag: ab 50 Euro (Frühbucher)
Weitere Informationen: Externer Link: www.fundraising-evangelisch.de/

Online-Seminar: Online-Spenden im Verein: Grundlagen kennen, Tools nutzen und Kampagnen starten

Termin: 20.5.2025 | 18-20 Uhr
Veranstalter: vhs des Landkreises Tirschenreuth
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Weitere Informationen: Externer Link: vhs.kreis-tir.de

#DSEEerklärt Social Media Teil 1: Da geht noch was - Mit Content Recycling zu mehr Effizienz

Termin: 27.5.2025 (Teil 2 am 28.5.) | 17-18:15 Uhr (online)
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Weitere Informationen: Externer Link: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Online-Kurs: Spender*innen gewinnen, trotz schwieriger oder komplexer Themen

Termin: 02.06.2025 | 14.30-17:30 Uhr
Veranstalter: IBPro e.V.
Teilnahmebeitrag: 60 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: www.ibpro.de

Fussnoten