Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Checkliste Flyer | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Checkliste Flyer

/ 2 Minuten zu lesen

Checkliste (© Public Domain)

Ein Flyer besteht aus vielen Elementen, die am Ende so ineinandergreifen müssen, dass ein rundes, abgestimmtes „Gesamtkunstwerk“ entsteht. Im Folgenden finden Sie Tipps bzw. Punkte, die Sie bedenken sollten, für die einzelnen Gewerke. Vieles bedingt sich dabei gegenseitig.

Druck

  • Verteilungsweg beachten (postalischer Versand = leichteres Papier, Formateinschränkung, geringere Seitenzahl)

  • Auflage bestimmt Druckverfahren (Offset vs. Digitaldruck >> hat Einfluss auf Papierauswahl)

  • Format (der Klassiker: DIN lang; außergewöhnlichere Formate erwägen)

  • Art der Falz (z.B. Wickel-, Zickzack- oder Altarfalz)

  • Papierauswahl nach Gewicht, Grammatur, Haptik, Gesamtanmutung (Tipp: Papiermuster schicken lassen), Farbigkeit, ggf. Recyclingpapier (unterschiedliche Umweltschutzsiegel beachten, z.B. FSC vs. Blauer Engel)

  • Ggf. Veredlung (z.B. UV-Lack), Sonderfarben (>> nicht jede Druckerei bietet jede Form der Veredelung an!)

Inhalte

  • Kernbotschaft (möglichst nur eine) deutlich herausarbeiten

  • Auf Zielgruppe zuschneiden: Mögliche Fragen von (Neu-)Spender/-innen als Ausgangspunkt

  • Gute, übersichtliche Struktur schaffen, die die Spender/-innen nachvollziehen können

  • Ggf. Infografiken zur Veranschaulichung komplexerer Zusammenhänge

  • Spendenzweck möglichst konkret: Was ist der Mangel? Wie kann er behoben werden? Was wird gebraucht? Ggf. Shopping-Liste ("Mit 20, 50, 100 Euro können Sie…")

  • Klare Handlungsaufforderung ("Spenden Sie jetzt!", "Bleiben Sie dauerhaft an unserer Seite")

  • Persönliche Ansprechpartner/-in mit Kontaktdaten

Sprache

  • Kurze Sätze, auf den Punkt

  • Leicht verständliche Sprache

  • Verben verwenden, im Aktiv schreiben

  • Reizworte / Schlüsselbegriffe verwenden, um Aufmerksamkeit, Interesse zu wecken

  • Insgesamt nicht zu viel Text, nicht zu "tief" erklären, nicht zu berichtend (Projektberichte sind besser im Jahresbericht aufgehoben)

Fotos

  • Menschen abbilden (Leben, Bewegung, aktives Tun), Gesichter in Nahaufnahme (Emotionalität und Nähe)

  • Klar erkennbare Motive, möglichst selbsterklärend

  • Text unterstützend, veranschaulichend

  • Hohe Auflösung (Druckqualität), min. 150 dpi, besser 300 dpi

  • Urheberrechte beachten

Gestaltung

  • Balance Text/ Bild

  • Nicht überladen mit zu viel Text und Fotos, Freiräume (Weißraum) lassen

  • Ruhige Gestaltung: Maximal 2 verschiedene Schrifttypen und maximal 3 verschiedene Schriftgrößen, nicht zu viele Farben, nicht zu viele Elemente

  • Schriftgröße beachten (nicht zu klein)

  • Logo prominent einbinden

  • Farbgestaltung nach Corporate Design

  • Wiedererkennbare Gestaltungselemente einfügen, um Verbindungen zu schaffen

  • Art der Druckvorlage mit Druckerei klären: Dateiformat, Auflösung, Beschnittzugabe (bei Motiven oder Farbflächen, die bis an den Rand der Seiten gehen), Anlage der Farben (insb. bei Sonderfarben oder Veredelung)

Fussnoten