Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitale Spaltung – Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Internet | Politische Teilhabe im Netz | bpb.de

Digitale Spaltung – Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Internet

Nicole Zillien

/ 3 Minuten zu lesen

Trotz flächendeckendem Breitbandzugang und zunehmend dichter Infrastruktur sind viele Menschen nach wie vor vom Netz abgeschnitten. Jedoch ist der technische Zugang nicht das einzige Problem. So ist vor allem der sozio-ökonomische Hintergrund entscheidend dafür, wer das Netz wie nutzt. Alte Ungleichheiten werden dabei oft in den digitalen Raum übertragen. Nicole Zillien erklärt wie sich soziale Strukturen im Netz reproduzieren und was das für die Teilhabe heißen kann.

Nicht nur der technische Zugang ist entscheidend, wenn politische Teilhabe im Netz gelingen soll. (Archer2000) Lizenz: cc by-sa/3.0/de

Internetdebatten sind oft auf schwarz-weiß gebürstet: Dem Internet wird einerseits nachgesagt, dass es demokratisiere, vernetze, den Wissensstand hebe – andererseits wird behauptet, eben jenes Internet stärke die Mächtigen, führe zur Vereinsamung und mache dumm. Jede dieser Thesen lässt sich plausibilisieren – wichtig ist deshalb, die spezifischen Ergebnisse jeweils in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Dies gilt auch für die These der digitalen Spaltung. Diese besagt, dass insbesondere eine höhere Bildung und ein höheres Einkommen eine gewinnbringende Internetverwendung begünstigten, weshalb die Verbreitung des Internets eher mit wachsenden als schrumpfenden sozialen Ungleichheiten einhergehe.

Nicht nur der Zugang, sondern auch die Art der Nutzung sind entscheidend

So nutzen in Deutschland nach Angaben des (N)Onliner-Atlas 2013 insgesamt drei Viertel der über 14-Jährigen regelmäßig das Internet. Jedoch tun sich auch hier deutliche Klüfte auf: Es sind eher die Jüngeren, Höhergebildeten, Einkommensstärkeren, die auf das Internet zugreifen. Auch jenes Viertel der Deutschen, das inzwischen zu den mobilen Internetnutzern gehört, unterscheidet sich soziodemografisch in der genannten Art und Weise von jenen, die das Internet unterwegs nicht verwenden. Doch nicht nur der technologische Zugang zum Internet, sondern auch die Art und Weise der Internetnutzung hängt in hohem Maße vom gesellschaftlich-wirtschaftlichen Status ab: Statushohe Personen nutzen das Internet im Allgemeinen in einem höheren zeitlichen Ausmaß, verfügen über eine größere Nutzungskompetenz und greifen eher auf politische, wissenschaftliche, gesundheitsbezogene Informationen, das heißt auf jene Inhalte zu, von denen angenommen wird, dass sie sich vorteilhaft auswirken.

Wer hat, der hat

Dabei ist jedoch zu hinterfragen, inwiefern diese festgestellten Unterschiede der Internetnutzung tatsächlich messbare Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe und die Verteilung gesellschaftlich relevanter Ressourcen haben. In diesem Sinne fragt die sogenannte Digital-Divide-Forschung nach der Verteilung von Partizipationsmöglichkeiten, Informationen, Geld oder Sozialkapital infolge der Verfügbarkeit des Internets. In empirischen Arbeiten wurden so beispielsweise die Effekte der Internetnutzung auf die Arbeitsmarktintegration, die politische Information, das bürgerschaftliche Engagement und die Einkommenshöhe geprüft. Bei aller Diversität und Heterogenität der Digital-Divide-Forschung sind deren Ergebnisse auf einen vereinfachten Nenner zu bringen: Im Großen und Ganzen zeigt sich, dass jene, die sich bereits in einer privilegierten gesellschaftlichen Position befinden, in einem höheren Ausmaß von der Verfügbarkeit des neuen Mediums profitieren. Das heißt es tritt jeweils das Muster sich selbst verstärkender Ungleichheiten auf. Der niederländische Soziologe Jan van Dijk beschreibt die sozialen Folgen der ungleichen Internetnutzung deshalb als "Matthäus-Effekt": "Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben" (Matthäus 25, 29). Der Nachsatz von Matthäus – "wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden" – lässt sich allerdings hinsichtlich der statusdifferenten Internetnutzung im Allgemeinen nicht belegen. Vielmehr tritt auch auf Seiten der schlechter positionierten Internetnutzer üblicherweise ein positiver Effekt auf – aber eben in vergleichsweise schwachem Ausmaß.

Die Grenzen sind flüssig, die These grau

So lässt sich resümieren, dass Ungleichheiten des Wissens, der politischen Partizipation oder der ökonomischen Teilhabe infolge der Verfügbarkeit des Internets zwar einerseits fortbestehen oder sogar wachsen. Diese Differenzen sind allerdings auf einem höheren Niveau zu konstatieren, was sich mit dem sogenannten Fahrstuhleffekt umschreiben lässt: Die alten Ungleichheitsrelationen werden auf einem höheren Level fortgeschrieben. Dass auch Menschen mit niedrigerem Einkommen, formal geringerer Bildung oder höherem Alter von der Verfügbarkeit des Internets vielfach profitieren können – und dass das Internet selbstverständlich teils auch schichtübergreifend negative Auswirkungen zeitigt – widerspricht demnach keineswegs der These einer digitalen Spaltung. Die These behauptet demnach nicht, dass alles entweder schwarz oder weiß ist. Vielmehr geht sie von einer ganzen Reihe an Grauschattierungen aus.

Nicole Zillien

Dr. Nicole Zillien ist Forscherin im Bereich Medien- und Techniksoziologie an der Universität Trier. Ihr besonderes Interesse gilt Fragestellungen rund um die Digitale Ungleichheit, der Informations- und Wissensgesellschaft und den neuen Medien. Unter anderem hat sie dazu das Buch "Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und Alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft" veröffentlicht.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Direkte Demokratie

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf

Direkte Demokratie, "bürgerschaftliches Engagement" und "aktivierende Bürgergesellschaft" stärken die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger im politischen System.

  • Online lesen
  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Demokratie und Beteiligung

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf

Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Demokratie neu denken meint: Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und (insbesondere digital) auszubauen und innerparteiliche…

  • Online lesen
  • Pdf
Schriftenreihe
Vergriffen

Unsichtbares Politikprogramm?

Vergriffen
  • Epub

Politikfern, wenig interessiert und engagiert: So lautet häufig das Urteil, wenn es um Jugendliche aus „bildungsfernen“ Milieus geht. Doch dieser Band zeigt: Politisches Interesse schlummert in…

  • Epub
24 x Deutschland

Politische Partizipation

Bei Wahlen können die Bürger Einfluss auf die Politik nehmen. Doch auch zwischen den Wahlen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich politisch zu engagieren und einzumischen.

Deutsche Demokratie

Politische Beteiligung

Über Wahlen oder die Mitgliedschaft in Parteien, Vereinen oder Bürgerinitiativen kann sich jeder Einzelne in politische Entscheidungen einbringen. Aber auch alltägliche Dinge können eine Form der…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Nicole Zillien

Dr. Nicole Zillien ist Forscherin im Bereich Medien- und Techniksoziologie an der Universität Trier. Ihr besonderes Interesse gilt Fragestellungen rund um die Digitale Ungleichheit, der Informations- und Wissensgesellschaft und den neuen Medien. Unter anderem hat sie dazu das Buch "Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und Alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft" veröffentlicht.