Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutschland Archiv | bpb.de

Inhalt Neu im DA Schwerpunkte Erinnern, Gedenken, Aufarbeiten 1848/49 in der politischen Bildung Vier Ansichten über ein Buch, das es nicht gab "Es war ein Tanz auf dem Vulkan" Föderalismus und Subsidiarität „Nur sagen kann man es nicht“ Wenn Gedenkreden verklingen Zeitenwenden Geschichtsklitterungen „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter Wolf Biermann über Putin: Am ersten Tag des Dritten Weltkrieges Der Philosoph hinter Putin „Putin verwandelt alles in Scheiße“ Das Verhängnis des Imperiums in den Köpfen Ilse Spittmann-Rühle ist gestorben Der Friedensnobelpreis 2022 für Memorial Rückfall Russlands in finsterste Zeiten Memorial - Diffamiert als "ausländische Agenten" Die Verteidigung des Erinnerns Russlands Attacken auf "Memorial" Der Fall Schalck-Golodkowski Ende des NSU vor zehn Jahren 7. Oktober 1989 als Schlüsseltag der Friedlichen Revolution Die Geschichte von "Kennzeichen D" Nachruf auf Reinhard Schult Leningrad: "Niemand ist vergessen" Verfolgung von Sinti und Roma Zuchthausaufarbeitung in der DDR - Cottbus Sowjetische Sonderhaftanstalten Tage der Ohnmacht "Emotionale Schockerlebnisse" Ein Neonazi aus der DDR Akten als Problem? Eine Behörde tritt ab Ostberlin und Chinas "Großer Sprung nach vorn" Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten Lebens Ein Wettbewerb für SchülerInnenzeitungen Totenschädel in Gotha Bürgerkomitees: Vom Aktionsbündnis zum Aufarbeitungsverein Westliche Leiharbeiter in der DDR Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (I) Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (II) Auf dem Weg zu einem freien Belarus? Erstes deutsch-deutsches Gipfeltreffen im Visier des BND Neue Ostpolitik und der Moskauer Vertrag Grenze der Volksrepublik Bulgarien Die Logistik der Repression Schwarzenberg-Mythos Verschwundene Parteifinanzen China, die Berlin- und die Deutschlandfrage 8. Mai – ein deutscher Feiertag? China und die DDR in den 1980ern 1989 und sein Stellenwert in der europäischen Erinnerung Stasi-Ende Die ungewisse Republik Spuren und Lehren des Kalten Kriegs Einheitsrhetorik und Teilungspolitik Schweigen brechen - Straftaten aufklären Welche Zukunft hat die DDR-Geschichte? Die Deutschen und der 8. Mai 1945 Jehovas Zeugen und die DDR-Erinnerungspolitik Generation 1989 und deutsch-deutsche Vergangenheit Reformationsjubiläen während deutscher Teilung 25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz Kirchliche Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit Zwischenbilanz Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung Der Umgang mit politischen Denkmälern der DDR Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985 Die Sowjetunion nach Holocaust und Krieg Nationale Mahn- und Gedenkstätten der DDR Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der SBZ Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung Durchhalteparolen und Falschinformationen aus Peking Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte Grenzsicherung nach dem Mauerbau Einmal Beethoven-Haus und zurück Das Bild Walther Rathenaus in der DDR und der Bundesrepublik Alles nach Plan? Fünf Gedanken über Werner Schulz „Wie ein Film in Zeitlupe“ "Ich hatte Scheißangst" Ein Nazi flieht in die DDR Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens Vor 50 Jahren im September: Zweimal Deutschland in der UNO Der Mann aus dem inneren Zirkel DDR-Vermögen auf Schweizer Konten Nicht nur Berlin Moskauer Hintergründe des 17. Juni Opfer einer "Massenpsychose"? Der Wolf und die sieben Geißlein Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen Operativer Vorgang „Archivar“ 9. November 1989. Der Durchbruch 9. November 1918. „Die größte aller Revolutionen“? Der vielschichtige 9. November Biermann in meinem Leben Ein Wolf im Museum Entmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu Biermann Spurenverwischer Kleinensee und Großensee Tod einer Schlüsselfigur Das besiegte Machtinstrument - die Stasi Anhaltende Vernebelung Die RAF in der DDR: Komplizen gegen den Kapitalismus Einem Selbstmord auf der Spur Druckfrisch Ehrlicher als die meisten Die Stasi und die Bundespräsidenten Das Einheits-Mahnmal Bodesruh D und DDR. Die doppelte Staatsgründung vor 75 Jahren. Chinas Rettungsofferte 1989 für die DDR Wessen wollen wir gedenken? 1949: Ablenkung in schwieriger Zeit 1949: Staatsgründung, Justiz und Verwaltung 1949: Weichenstellungen für die Zukunft Walter Ulbricht: Der ostdeutsche Diktator Die weichgespülte Republik - wurden in der DDR weniger Kindheitstraumata ausgelöst als im Westen? Friedrich Schorlemmer: "Welches Deutschland wollen wir?" Vor 60 Jahren: Martin Luther King predigt in Ost-Berlin Der Händedruck von Verdun Deutsche Erinnerungskultur: Rituale, Tendenzen, Defizite Die große Kraft der Revolution. Kirche im Wandel seit 1990. "Alles ist im Übergang" Transformation und Deutsche Einheit Die sozialpsychologische Seite der Zukunft Zwölf Thesen zu Wirtschaftsumbau und Treuhandanstalt Die andere Geschichte der Umbruchjahre – alternative Ideen und Projekte 32 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen Wiedervereinigt auf dem Rücken von Migranten und Migrantinnen? Film ohne Auftrag - Perspektiven, die ausgegrenzt und unterschlagen wurden Geheimdienste, „Zürcher Modell“ und „Länderspiel“ 50 Jahre Grundlagenvertrag Drei Kanzler und die DDR Populismus in Ost und West Akzeptanz der repräsentativen Demokratie in Ostdeutschland Zusammen in Feindseligkeit? Neuauflage "(Ost)Deutschlands Weg" Ostdeutsche Frakturen Welche Zukunft liegt in Halle? Anpassungsprozess der ostdeutschen Landwirtschaft Daniela Dahn: TAMTAM und TABU Wege, die wir gingen „Der Ort, aus dem ich komme, heißt Dunkeldeutschland” Unternehmerischer Habitus von Ostdeutschen Teuer erkauftes Alltagswissen Trotz allem im Zeitplan Revolution ohne souveränen historischen Träger Mehr Frauenrechte und Parität Lange Geschichte der „Wende“ Eine Generation nach der ersten freien Volkskammerwahl Unter ostdeutschen Dächern Die de Maizières: Arbeit für die Einheit Schulzeit während der „Wende” Deutschland – Namibia Im Gespräch: Bahr und Ensikat Gorbatschows Friedliche Revolution "Der Schlüssel lag bei uns" "Vereinigungsbedingte Inventur" "Es gab kein Drehbuch" "Mensch sein, Mensch bleiben" Antrag auf Staatsferne Alt im Westen - Neu im Osten Die Deutsche Zweiheit „Ein echtes Arbeitsparlament“ Corona zeigt gesellschaftliche Schwächen Widersprüchliche Vereinigungsbilanz Schule der Demokratie Warten auf das Abschlusszeugnis Brief an meine Enkel Putins Dienstausweis im Stasi-Archiv Preis der Einheit Glücksstunde mit Makeln Emotional aufgeladenes Parlament Geht alle Macht vom Volke aus? Deutschland einig Vaterland 2:2 gegen den Bundestag "Nicht förderungswürdig" Demokratie offen halten Standpunkte bewahren - trotz Brüchen Die ostdeutsche Erfahrung Kaum Posten für den Osten Braune Wurzeln Wer beherrscht den Osten „Nicht mehr mitspielen zu dürfen, ist hart.“ Ein Ost-West-Dialog in Briefen Stadtumbau Ost Ostdeutschland bei der Regierungsbildung 2017 Die neue Zweiklassengesellschaft DDR-Eishockey im Wiedervereinigungsprozess Die SPD (West) und die deutsche Einheit Die Runden Tische 1989/90 in der DDR Die Wandlung der VdgB zum Bauernverband 1990 Transatlantische Medienperspektiven auf die Treuhandanstalt Transformation ostdeutscher Genossenschaftsbanken Demografische Entwicklung in Deutschland seit 1990 Parteien und Parteienwettbewerb in West- und Ostdeutschland Hertha BSC und der 1. FC Union vor und nach 1990 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutsches Industriedesign im Transformationsprozess Wende und Vereinigung im deutschen Radsport Wende und Vereinigung im deutschen Radsport (II) Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder Europäische Union als Voraussetzung für deutschen Gesamtstaat Welche Zukunft braucht Deutschlands Zukunftszentrum? Ein Plädoyer. (K)Einheit Wird der Osten unterdrückt? Die neue ostdeutsche Welle Die anderen Leben. Generationengespräche Ost "Westscham" Sichtweisen Die innere Einheit Wer beherrscht den Osten? Forschungsdefizite rechtsaußen Verpasste Chancen? Die gescheiterte DDR-Verfassung von 1989/90 Einladung in die bpb: 75 Jahre Bundesrepublik Zu selbstzufrieden? Eine Phantomgrenze durchzieht das Land Noch mehr Mauer(n) im Kopf? Überlegenheitsnarrative in West und Ost Mehr Osten verstehen Westkolonisierung, Transformationshürden, „Freiheitsschock“ Glücksscham "In Deutschland verrückt gemacht" The Rise of the AfD - a Surprise? Berlin – geteilte Stadt & Mauerfall Berliner Polizei-Einheit Die Mauer. 1961 bis 2023 The Wall: 1961-2021 - Part One The Wall: 1961-2021 - Part Two "Es geht nicht einfach um die Frage, ob Fußball gespielt wird" Mauerbau und Alltag in Westberlin Der Teilung auf der Spur Olympia wieder in Berlin? Der Mauerfall aus vielen Perspektiven Video der Maueröffnung am 9. November 1989 Die Mauer fiel nicht am 9. November Mauersturz statt Mauerfall Heimliche Mauerfotos von Ost-Berlin aus Ost-West-Kindheiten "Niemand hat die Absicht, die Menschenwürde anzutasten" Berlinförderung und Sozialer Wohnungsbau in der „Inselstadt“ Wie stellt der Klassenfeind die preußische Geschichte aus? Flughafen Tempelhof Die Bundeshilfe für West-Berlin Christliche Gemeinschaft im geteilten Berlin Amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin Das Stadtjubiläum von 1987 in Ost- und West-Berlin Bericht zum Workshop "Das doppelte Stadtjubiläum" Das untergegangene West-Berlin Interview: „Der Zoo der Anderen“ Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung Krieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 70 Analysen & Essays. Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden Was riskieren wir? Ein Sommer der Unentschlossenheit Ein Jahr Krieg Die Waffen nieder? Ungleiche Fluchten? Schwerter allein sind zu wenig „Russland wird sich nach Putin ändern“ Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des Totalitären Vergessene Bomben aus Deutschland Putins Mimikry Schon einmal Vernichtungskrieg Verhandeln, aber wie? Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher Helfer Was lief schief seit dem Ende des Kalten Krieges? „Sie haben die Zukunft zerbrochen“ Vertreibung ist auch eine Waffe "Wie ich Putin traf und er mich das Fürchten lehrte" "Wir bewundern sie und sie verschwinden" Mehr Willkommensklassen! Hoffen auf einen russischen „Nürnberger Prozess“ Russische Kriegskontinuitäten Wurzeln einer unabhängigen Ukraine Der erschütterte Fortschritts-Optimismus "Leider haben wir uns alle geirrt" Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben „Ihr Völker der Welt“ Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit China und die „Taiwanfrage“ Deutschlands Chinapolitik – schwach angefangen und stark nachgelassen "Ein Dämon, der nicht weichen will" "Aufhören mit dem Wunschdenken" Zäsur und Zeitenwende. Wo befinden wir uns? Im zweiten Kriegsjahr Zeitenwende – Zeit der Verantwortung Müde werden darf Diplomatie nie Sprachlosigkeiten Wie ist dieser Krieg zu deeskalieren und zu beenden? Teil 1 Als Brückenbau noch möglich war Der Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Bleibt nur Gegengewalt? „Mein Körper ist hier, aber mein Herz und meine Seele sind immer in Israel“ „Ich hoffe, dass die Ukraine die BRD des 21. Jahrhunderts wird“ Krieg als Geschäft Bodenlose Ernüchterung In geheimer Mission: Die DDR-NVA gegen den „jüdischen Klassenfeind“ „Verbote bringen herzlich wenig“ Eine missachtete Perspektive? Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-Selbstkritik Die erste DDR-Delegation in Israel. Ein Interview mit Konrad Weiß „Dieser westliche Triumphalismus ist ein großer Selbstbetrug“ Wolf Biermann: Free Palestine...? Was hilft gegen politische Tsunamis? Der Tod ist ein Meister aus Russland Wann ist die Zeit zu verhandeln? „Ich bedaure und bereue nichts“ "Schon im 3. Weltkrieg?" „Die Logik des Krieges führt zu keinem positiven Ende“ "Bitte wendet euch nicht von uns ab". Zwei Hilferufe aus Belarus Nach 1000 Tagen bitterem Krieg 1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Frauen in der Bürgerbewegung der DDR Vor 35 Jahren: Die Wege zum 9. November 1989 „Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf“ Mythos Montagsdemonstration Ossi? Wessi? Geht's noch? Es gibt keine wirkliche Ostdebatte Die. Wir. Ossi. Wessi? Wie man zum Ossi wird - Nachwendekinder zwischen Klischee und Stillschweigen 2 plus 4: "Ihr könnt mitmachen, aber nichts ändern“ Blick zurück nach vorn Wem gehört die Revolution? Die erste und letzte freie DDR-Volkskammerwahl Mythos 1989 Joseph Beuys über die DDR Der 9. Oktober 1989 in Leipzig Egon Krenz über den 9. November Die deutsche Regierung beschleunigt zu stark Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig Deutsch-deutsche Begegnungen. Die Städtepartnerschaften am Tag der Deutschen Einheit Mit Abstand betrachtet - Erinnerungen, Fragen, Thesen. Die frohe Botschaft des Widerstands Mauerfall mit Migrationshintergrund "Wer kann das, alltäglich ein Held sein?" "Es geht um Selbstbefreiung und Selbstdemokratisierung" Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit Von der (eigenen) Geschichte eingeholt? Der Überläufer Der Überläufer (Teil IV) Der Deal mit "Schneewittchen" alias Schalck-Golodkowski Der Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu“ Der lautlose Aufstand Wem gehört die Friedliche Revolution? Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989 „Und die Mauern werden fallen und die alte Welt begraben“ Im Schatten von Russlands Ukrainekrieg: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Gefahr? Der Zwei-plus-Vier-Vertrag: Die Stufen der Einigung über die Einheit Der Wendepunkt Das Ende der Stasi vor 35 Jahren Alltag und Gesellschaft Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Ost-West Nachrichtenvergleiche Fußball mit und ohne Seele München 1972: Olympia-Streit um das „wahre Freundesland“ Afrikas Das religiöse Feld in Ostdeutschland Repräsentation Ostdeutschlands nach Wahl 2021 Die Transformation der DDR-Presse 1989/90 Das Elitendilemma im Osten "Affirmative Action" im Osten Ostdeutsche in den Eliten als Problem und Aufgabe Ostdeutsche Eliten und die Friedliche Revolution in der Diskussion Die Bundestagswahl 2021 in Ostdeutschland Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990 Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR "Es ist an der Zeit, zwei deutsche Mannschaften zu bilden" Deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik Verhandelte Grenzüberschreitungen Verpasste Chancen in der Umweltpolitik Der dritte Weg aus der DDR: Heirat ins Ausland Und nach Corona? Ein Laboratorium für Demokratie! Nichtehelichkeit in der späten DDR und in Ostdeutschland 30 Jahre später – der andere Bruch: Corona Mama, darf ich das Deutschlandlied singen Mit der Verfassung gegen Antisemitismus? Epidemien in der DDR Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit „Die DDR als Zankapfel in Forschung und Politik" Die Debatte über die Asiatische Grippe Coronavirus - Geschichte im Ausnahmezustand Werdegänge Familien behinderter Kinder in BRD und DDR Vom Mauerblümchen zum Fußball-Leuchtturm DDR-Alltag im Trickfilm Die alternative Modeszene der DDR Nachrichtendienste in Deutschland. Teil II Nachrichtendienste in Deutschland. Teil I Die Jagd gehört dem Volke Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland Honeckers Jagdfieber zahlte die Bevölkerung Sicherheitspolitik beider deutscher Staaten von 1949 bis 1956 Frauen im geteilten Deutschland Ostdeutsche Identität Patriotismus der Friedensbewegung und die politische Rechte Rechte Gewalt in Ost und West Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR Urlaubsträume und Reiseziele in der DDR Reiselust und Tourismus in der Bundesrepublik Schwule und Lesben in der DDR Die westdeutschen „Stellvertreterumfragen“ Erfahrungen mit der Krippenerziehung „Päckchen von drüben“ Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat Zwischen Staat und Markt Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989 Zwischen den Bildern sehen Vom Neonazi-Aussteiger ins Oscar-Team „Eine Generalüberholung meines Lebens gibt es nicht“ "Autoritärer Nationalradikalismus“ Unter strengem Regime der Sowjets: Die Bodenreform 1945 Diplomatische Anstrengungen auf dem afrikanischen Spielfeld Demokratiestörung? „Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“ Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Turnschuhdiplomatie im Schatten Eine Keimzelle politischen Engagements (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Anti-Antisemitismus als neue Verfassungsräson? "Ich höre ein Ungeheuer atmen" Als es mir kalt den Rücken runterlief Deutsche Putschisten Thüringen als Muster-Gau? Wie die Mitte der Gesellschaft verloren ging "Nahezu eine Bankrotterklärung" „Bei den Jungen habe ich Hoffnung“ Der lange Weg nach rechts Lehren für die Bundestagswahl 2025 Provinzlust - Erotikshops in Ostdeuschland Turnschuhdiplomatische Bildungsarbeit Ostdeutsche „Soft Power“ Lager nach 1945 Ukrainische Displaced Persons in Deutschland Jugendauffanglager Westertimke Das Notaufnahmelager Gießen Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die Barackenstadt: Wolfsburg und seine Lager nach 1945 Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten Die Berliner Luftbrücke und das Problem der SBZ-Flucht 1948/49 Migration und Wohnungsbau. Geschichte und Aktualität einer besonderen Verbindung am Beispiel Stuttgart-Rot Orte des Ankommens (VII): Das Musterhaus Matz im Freilichtmuseum Kiekeberg Orte des Ankommens (I): Architekturen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945 Orte des Ankommens (IX): Asylarchitekturen zwischen technokratischer Kontrolle und Selbstbestimmung Orte des Ankommens (VIII): Tor zum Realsozialismus: Das Zentrale Aufnahmeheim der DDR in Röntgental Orte des Ankommens (X): Alternative Wohnprojekte mit Geflüchteten Orte des Ankommens nach 1945 (III): „Bereits baureif.“ Siedlungsbau der Nachkriegszeit auf dem ehemaligen Konzentrationslagergelände in Flossenbürg Orte des Ankommens (IV): Das ehemalige KZ-Außenlagergelände in Allach – ein vergessener Ort der (Nach)kriegsgeschichte Orte des Ankommens (V): Neugablonz - vom Trümmergelände zur Vertriebenensiedlung Orte des Ankommens (XI): Räume der Zuflucht – Eine Fallstudie aus Lagos, Nigeria Jüdinnen in Deutschland nach 1945 Interviews Beiträge Porträts Redaktion Jüdinnen und Juden in der DDR Antisemitismus in Deutschland Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch War die DDR antisemitisch? Antisemitismus in der DDR Teil I Antisemitismus in der DDR Teil II Als ob wir nichts zu lernen hätten von den linken Juden der DDR ... Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR? Die Shoah und die DDR Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil II Israel im Schwarzen Kanal Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, I Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, II Das Israelbild der DDR und dessen Folgen Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte "Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg Der patriarchalen Erinnerungskultur entrissen: Hertha Gordon-Walcher Jüdisch sein in Frankreich und in der DDR Frauen in der DDR (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Frauen im geteilten Deutschland „Schönheit für alle!“ Pionierinnen im Fußball – Von der Produktion auf den Platz Vertragsarbeiterinnen in der DDR Gleichberechtigung in heterosexuellen Partnerschaften in der DDR Un-Rechts-Staat DDR Bedrohter Alltag Unrecht, Recht und Gerechtigkeit - eine Bilanz von Gerd Poppe Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau – eine "Totale Institution" Stasi-Hafterfahrungen: Selbstvergewisserung und Renitenz Kritik und Replik: Suizide bei den Grenztruppen und im Wehrdienst der DDR Suizide bei den Grenztruppen der DDR. Eine Replik auf Udo Grashoff Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes, ihre Aufarbeitung und die Erinnerungskultur Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben „Nicht nur Heldengeschichten beschreiben“ Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes? Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine Recherche Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine andere Sicht "Begriffliche Unklarheiten" Die Reichsbahn und der Strafvollzug in der DDR "Schicksale nicht Begriffe" Mauerbau und Machtelite Zwangseingewiesene Mädchen und Frauen in Venerologischen Einrichtungen Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek Politisch inhaftierte Frauen in der DDR Ein widerständiges Leben: Heinz Brandt Über den Zaun und zurück – Flucht und Rückkehr von Dietmar Mann Die politische Justiz und die Anwälte in der Arä Honecker Geraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDR Haftarbeit im VEB Pentacon Dresden – eine Fallstudie Zwischen Kontrolle und Willkür – Der Strafvollzug in der DDR Suizide in Haftanstalten: Legenden und Fakten Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen in der DDR bei Stellung eines Ausreiseantrages Max Fechner – Opfer oder Täter der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik? Die "Auskunftspersonen" der Stasi – Der Fall Saalfeld Geschlossene Venerologische Stationen und das MfS Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR Fraenkels "Doppelstaat" und die Aufarbeitung des SED-Unrechts "OV Puppe". Ein Stasi-Raubzug im Spielzeugland Verdeckte Waffendeals der DDR mit Syrien Vom Zwangsleben unter Anderen "Ungehaltene Reden". Denkanstöße ehemaliger Abgeordneter der letzten Volkskammer der DDR Was sollten Wähler und Wählerinnen heute bedenken? Ein urdemokratischer Impuls, der bis ins Heute reicht „Als erster aus der Kurve kommen“ Die Rolle des Staats in der Wahrnehmung der Ostdeutschen Die durchlaufene Mauer Interview: Peter-Michael Diestel Interview: Günther Krause Interview: Lothar de Maizière Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig? Schülerzeitungstexte Noch Mauer(n) im Kopf? Liebe über Grenzen Ostseeflucht Fluchtursachen Die Frau vom Checkpoint Charlie Mutti, erzähl doch mal von der DDR Staatsfeind Nr.1: DAS VOLK!!! Mit dem Bus in die DDR Ost und West. Ein Vergleich Warum wird der 3. Oktober gefeiert? "Ich wünsch mir, dass die Mauer, die noch immer in vielen Köpfen steht, eingerissen wird" Immer noch Mauer(n) im Kopf? Zeitenwende Ist der Osten ausdiskutiert? Der Mutige wird wieder einsam Das Jahr meines Lebens Basisdemokratie Lehren aus dem Zusammenbruch "Wir wollten uns erhobenen Hauptes verabschieden" Für die gute Sache, gegen die Familie DDR-Wissenschaftler Seuchenbekämpfung Chemnitz: Crystal-Meth-Hauptstadt Europas Keine Ahnung, was als Nächstes passieren wird Allendes letzte Rede Friedliche Revolution Gethsemanekirche und Nikolaikirche Das Wirken der Treuhandanstalt Gewerkschaften im Prozess von Einheit und Transformation Zusammenarbeit von Treuhandanstalt und Brandenburg Privatisierung vom DDR-Schiffbau Die Leuna-Minol-Privatisierung Übernahme? Die Treuhandanstalt und die Gewerkschaften: Im Schlepptau der Bonner Behörden? Treuhand Osteuropa Beratungsgesellschaft "Ur-Treuhand" 1990 Internationale Finanzakteure und das Echo des Sozialismus Soziale Marktwirtschaft ohne Mittelstand? Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR Suche nach den Spuren der DDR Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und der DDR Der Freundschaftsverein „EFA“ Die Mauer in der französischen Populärkultur DDR als Zankapfel in Forschung und Politik DDR-Geschichte in französischen Ausstellungen nach 2009 Theater- und Literaturtransfer zwischen Frankreich und der DDR Die DDR in französischen Deutschbüchern Kommunalpartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR Regimebehauptung und Widerstand Mut zum Aussteigen aus Feindbildern Für die Freiheit verlegt - die radix-blätter Der Fußballfan in der DDR Jugend in Zeiten politischen Umbruchs Umweltschutz als Opposition Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Wege in die Opposition Politische Fremdbestimmung durch Gruppen Macht-Räume in der DDR Wirtschaftspläne im Politbüro 1989 "Macht-Räume in der DDR" Macht, Raum und Plattenbau in Nordost-Berlin Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft Die "Eigenverantwortung" der örtlichen Organe der DDR Strategien und Grenzen der DDR-Erziehungsdiktatur Staatliche Einstufungspraxis bei Punk- und New-Wave-Bands Kommunalpolitische Kontroversen in der DDR (1965-1973) Schwarzwohnen 1968 – Ost und West Der Aufstand des 17. Juni 1953 Interview mit Roland Jahn Der 17. Juni 1953 und Europa Geschichtspolitische Aspekte des 17. Juni 17. Juni Augenzeugenbericht Kultur und Medien Einmal Beethoven-Haus und zurück Gedächtnis im Wandel? Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ostdeutschland Die Demokratisierung von Rundfunk und Fernsehen der DDR Die Stasi und die Hitler-Tagebücher Ein Nachruf auf Walter Kaufmann Die Tageszeitung »Neues Deutschland« vor und nach 1990 Wie ein Staat untergeht Objektgeschichte antifaschistischer Ausstellungen der DDR Reaktionen auf die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ „Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck? Gesundheitsaufklärung im Global Humanitarian Regime The British Press and the German Democratic Republic Kulturkontakte über den Eisernen Vorhang hinweg "Drei Staaten, zwei Nationen, ein Volk“ "Flugplatz, Mord und Prostitution" SED-Führung am Vorabend des "Kahlschlag"-Plenums Ende der Anfangsjahre - Deutsches Fernsehen in Ost und West "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg" Frauenbild der Frauenpresse der DDR und der PCI Regionales Hörfunkprogramm der DDR DDR-Zeitungen und Staatssicherheit Eine Chronik von Jugendradio DT64 Die "neue Frau": Frauenbilder der SED und PCI (1944-1950) „Streitet, doch tut es hier“ Olympia in Moskau 1980 als Leistungsschau für den Sozialismus Wo Kurt Barthel und Stefan Heym wohnten „Eine konterrevolutionäre Sauerei“ Migration Fortbildungen als Entwicklungshilfe Einfluss von Erinnerungskulturen auf den Umgang mit Geflüchteten Friedland international? Italienische Zuwanderung nach Deutschland Jüdische Displaced Persons Das Notaufnahmelager Marienfelde Migration aus Süd- und Südosteuropa nach Westeuropa Die "Kinder der 'Operation Shamrock'" Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989 West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche Migration aus der Türkei Griechische Migration nach Deutschland Die Herausforderung der Aussiedlerintegration Die Ausreise aus der DDR Das Spezifische deutsch-deutscher Migration Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland Interview mit Birgit Weyhe zur Graphic Novel "Madgermanes" Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989 Chinesische Vertragsarbeiter in Dessau Arbeitsmigranten in der DDR Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschlandforschertagung 2016 Eröffnungsreden Panels und Poster Session Grenzgebiete Die Wende im Zonenrandgebiet Der andere Mauerfall Das "Grüne Band" Alltagsleben im Grenzgebiet Aktion, Reaktion und Gegenreaktion im „Schlüsseljahr“ 1952 Außensichten auf die deutsche Einheit Wahrnehmung des geeinten Deutschlands in Serbien Norwegische Freundschaft mit dem vereinten Deutschland Deutschland im Spiegel des Wandels der Niederlande Österreichs Reaktionen auf die Mühen zur deutschen Einheit Israelische Reaktionen auf die Wiedervereinigung Deutsche Diplomaten erleben den Herbst 1989 Das wiedervereinigte Deutschland aus Sicht der Slowaken Wahrnehmung der deutschen Einheit in Dänemark Die Perzeption der Wiedervereinigung in Lateinamerika Deutsch-polnische Beziehungen Der Blick junger Schweizer auf Deutschland Bulgarien blickt erwartungsvoll nach Deutschland Vom bescheidenen Wertarbeiter zur arroganten Chefin "Gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben." 150 Jahre Sozialdemokratie Wehners Ostpolitik und die Irrtümer von Egon Bahr 150 Jahre Arbeiterturn- und Sportbewegung Die Spaltung der SPD am Ende der deutschen Teilung Willy Brandts Besuch in Ostberlin 1985 Deutschlandforschertagung 2014 Einleitungsvortrag von Christoph Kleßmann Tagungsbericht: "Herrschaft und Widerstand gegen die Mauer" Tagungsbericht: Sektion "Kultur im Schatten der Mauer" Interview mit Heiner Timmermann Interview mit Angela Siebold Interview mit Jérôme Vaillant Interview mit Irmgard Zündorf Interview mit Andreas Malycha Die Mauer in westdeutschen Köpfen Multimedia Wie wurde ich ein politischer Mensch? Zeitreisen mit "Kennzeichen D" Der Anfang vom Ende der DDR: Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise. 1. Vorboten von Umbruch und Mauerfall 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 3. Grenzübertritt am 10. November 4. Begrüßungsgeld 100 D-Mark 5. Den Anderen anders wahrnehmen 6. Stereotypen 7. Was bedeutet uns der Fall der Mauer? 8. Emotionen 9. Sprache Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen „9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet" Brecht & Galilei: Ideologiezertrümmerung Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch Freundesverrat Denkanstöße aus Weimar Gefährdet von "Systemverächtern" Raubzug Die Normalität des Lügens Neuer Oststolz? Ausgaben vor 2013 Bau- und Planungsgeschichte (11+12/2012) Architektur als Medium der Vergesellschaftung Landschaftsarchitektur im Zentrum Berlins Kunst im Stadtraum als pädagogische Politik Dresden – das Scheitern der "sozialistischen Stadt" Bautyp DDR-Warenhaus? Ulrich Müthers Schalenbauten Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED Transitautobahn Hamburg–Berlin Literaturjournal Aufarbeitung (10/2012) "Es geht nicht um Abrechnung ..." "Ein Ort, der zum Dialog anregt" Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Schwierigkeiten mit der Wahrheit Personelle Kontinuitäten in Brandenburg seit 1989 "Geschlossene Gesellschaft" Kulturelite im Blick der Stasi Experten für gesamtdeutsche Fragen – der Königsteiner Kreis Friedrich II. – Friedrich der Große Literaturjournal Deutsch-deutscher Literaturaustausch (8+9/2012) Eine gesamtdeutsche Reihe? Die Insel-Bücherei Versuche deutsch-deutscher Literaturzeitschriften Geschiedene Gemüter, zerschnittene Beziehungen Ein Name, zwei Wege: Reclam Leipzig und Reclam Stuttgart Die Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das MfS Volker Brauns Reflexionen über die Teilung Deutschlands Die Leipziger Buchmesse, die Börsenvereine und der Mauerbau Die Publikationskontroverse um Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" Westdeutscher linker Buchhandel und DDR Die Publikationsgeschichte von Stefan Heyms "Erzählungen" Das große Volkstanzbuch von Herbert Oetke Eine deutsch-deutsche Koproduktion: die "OB" Dokumentation: "Ein exemplarisches Leben – eine exemplarische Kunst" Literaturjournal Nach dem Mauerbau (7/2012) Der ewige Flüchtling Der Warenkreditwunsch der DDR von 1962 Die Entstehung der "Haftaktion" Leuna im Streik? Mit dem Rücken zur Mauer Der Honecker-Besuch in Bonn 1987 Ein Zufallsfund? Literaturjournal Politische Bildung (6/2012) Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung Subjektorientierte historische Bildung Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft "Hallo?! – Hier kommt die DDR" Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken Keine einfachen Wahrheiten Literaturjournal Sport (5/2012) Sportnation Bundesrepublik Deutschland? Marginalisierung der Sportgeschichte? Dopingskandale in der alten Bundesrepublik Hooliganismus in der DDR "Erfolge unserer Sportler – Erfolge der DDR" Literaturjournal Nachkrieg (4/2012) Jüdischer Humor in Deutschland Die SED und die Juden 1985–1990 "Braun" und "Rot" – Akteur in zwei deutschen Welten Kriegsverbrecherverfolgung in SBZ und früher DDR Die "Hungerdemonstration" in Olbernhau Eklat beim Ersten Deutschen Schriftstellerkongress Workuta – die "zweite Universität" Dokumentation: Die Rehabilitierung der Emmy Goldacker Kaliningrader Identitäten "Osten sind immer die Anderen!" Freiheit und Sicherheit Literaturjournal Wirtschaft und Soziales (3/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Zeitgeschichte im Film (2/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Nonkonformität und Widerstand (1/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Deutsch-deutsches (11+12/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Öffentlicher Umgang mit Geschichte (10/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 21 Jahre Deutsche Einheit (9/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wissenschaft (8/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau - Teil 2 (7/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau (6/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Kultur (5/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Innere Sicherheit (4/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wirtschaftsgeschichte (3/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Ost-West-Beziehungen (2/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Medien (1/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Über das Deutschland Archiv Impressum Nach den Unruhen in Kasachstan: Wendepunkt oder Weiter so?

Das Deutschland Archiv bietet Hintergrundwissen und Debattenbeiträge zur deutschen Nachkriegs- und Transformationsgeschichte im europäischen Kontext. Das multimediale Angebot wird kontinuierlich erweitert. Alle Beiträge sind Recherchen und Sichtweisen der jeweiligen Autorinnen und Autoren, sie stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar.

Video Dauer

Bettina

Aktuell

Verdeckte Waffendeals der DDR mit Syrien

Jahrelang stand die nun gestürzte syrische Assad-Diktatur unter dem Schutz Russlands und früher der Sowjetunion. Heimlich wurden Waffen zur Unterdrückung der Opposition geliefert, auch aus der DDR.

Madlen Schäfer

/ 26 Minuten zu lesen

Das Ende der Stasi vor 35 Jahren

Am 4. Dezember 1989 gelang in Erfurt die erste Besetzung einer Stasi-Zentrale. Weitere folgten. Die Entmachtung der DDR-Geheimpolizei war einer der Schlüssel auf dem Weg zur Demokratisierung im Osten.

/ 6 Minuten zu lesen

"Alles ist im Übergang"

Ein Nachruf auf Thomas Heise (1955–2024) und andere Freunde, verstorben "in diesem verflixten Jahr".

Thomas Grimm

/ 10 Minuten zu lesen

Vom Zwangsleben unter Anderen

Was ein Rockmusiker in DDR-Gefängnissen erlebte. Erinnerungen des Bandleaders Dietrich Kessler. Seiner Combo wurde 1981 ein kollektiver Ausreiseantrag zum Verhängnis.

Gerold Hildebrand

/ 8 Minuten zu lesen

Freundesverrat

Ein Dokumentarfilm im Angebot des DA. Als IM "Hans Kramer" berichtete Hartmut Rosinger der Stasi folgenreich über seinen Freund Peter Wulkau. Gelingt es ihnen, darüber zu reden - über 30 Jahre danach?

Matthias Wanitschke

/ 18 Minuten zu lesen

Flughafen Schönefeld - das "Berliner Loch"

Der Flughafen Schönefeld als Devisenquelle, Tor zur Welt der DDR und Schauplatz des Kalten Krieges. Auch als Drehscheibe für Terroristen der RAF.

Sven Goldmann

/ 12 Minuten zu lesen

Die große Kraft der Revolution. Kirche im Wandel seit 1990.

Die gewaltlose Revolution vor 35 Jahren in der DDR war weitgehend eine evangelische. Reflexionen des Theologen und ehemaligen DDR-Bürgerrechtlers Ehrhart Neubert, der am 17. November 2024 verstarb.

Ehrhart Neubert

/ 32 Minuten zu lesen

Nora Goldenbogen: „Aufrecht durchs Leben gehen“

Im Alter von 75 Jahren verstarb am 26. November 2024 die Dresdener Historikerin und Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden, Nora Goldenbogen. Ein Interview mit ihr aus 2023.

Nora Goldenbogen, Sharon Adler

/ 23 Minuten zu lesen

Nach 1000 Tagen bitterem Krieg

Ein Kommentar von Marianne Birthler, basierend auf einer Rede gehalten am 9. Oktober 2024 in Leipzig.

Marianne Birthler

/ 7 Minuten zu lesen

Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise.

"Wir konnten dit jar nich fassen". Wie hörten sich nach Mauerfall und dem 3. Oktober 1990 Euphorie an, wie Skepsis, wie Resignation? Eine O-Ton-Sammlung des Linguisten Norbert Dittmar aus Umfragen…

/ 18 Minuten zu lesen

Der vielschichtige 9. November

Der 9. November 1918, 1938, 1989. Lässt sich überhaupt gewichten, welches Datum "gewichtiger" ist? Drei Ansichten über den Stellenwert des 9. November als Gedenktag, Feiertag oder Reflexionstag?

/ 2 Minuten zu lesen

„Und die Mauern werden fallen und die alte Welt begraben“

Ein Denkanstoß aus Polen zum Mauerfalljubiläum: Ohne "Solidarność" als Wegbereiter hätte es weder Mauersturz noch Deutsche Einheit gegeben. Aber in Deutschland ist diese Erfahrung vergessen.

Basil Kerski

/ 17 Minuten zu lesen

Glücksscham

Was ist in den 35 Jahren der deutsch-deutschen Transformation aus dem Glücksgefühl vieler Deutscher nach dem Mauersturz geworden? Und warum ist allein der Westen plötzlich Buhmann? Ein Buchauszug.

Ines Geipel

/ 14 Minuten zu lesen

Der Wendepunkt

Vor 35 Jahren: „Manch einer hat sich gekniffen, um festzustellen, ob das wirklich wahr ist, oder nur ein Traum“. Die Großdemonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz.

Stefan Wolle

/ 16 Minuten zu lesen

Deutsche Erinnerungskultur: Rituale, Tendenzen, Defizite

Was kann Erinnerungskultur leisten, wenn sich in einer Gesellschaft immer weniger daran erinnern wollen, was einmal war und welche Folgen es hatte? Ein Essay des Holocaustforschers Wolfgang Benz.

Wolfgang Benz

/ 13 Minuten zu lesen

Holocaust-Pädagogik im Schatten der Kriege

Welche Auswirkungen haben die Kriege in der Ukraine und Nahost auf die Holocaust-Pädagogik und Holocaust-Wissenschaft? Ein Diskussionsprotokoll.

Anja Ballis, Zélie Dauli, Marta Havryshko, Natalii Ivchik, Gabriella Komoly, Patrick Siegele

/ 37 Minuten zu lesen

Die Mauer von Osten...

Das Bild der Mauer ist heute sehr geprägt von der Buntheit ihrer Reste, wie an der East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain entlang der Spree. Bunt war sie dort aber nie. Sie war grau und weiß,…

Detlef Matthes

/ 3 Minuten zu lesen

Ostdeutsche „Soft Power“

Die schwierige „Völkerfreundschaft“ an Universitäten in der DDR. Am Beispiel von Studierenden aus Asien an der Karl-Marx-Uni (KMU) in Leipzig vor dem Sturz der Mauer.

Clémence Andréys, Myriam Renaudot

/ 27 Minuten zu lesen

Turnschuhdiplomatische Bildungsarbeit

Seit 1964 gibt es den Internationalen Trainerkurs an der Universität Leipzig für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrerinnen und -lehrer aus Entwicklungsländern. Der Beitrag blickt auf den Anfang.

Daniel Lange

/ 16 Minuten zu lesen

„Eine konterrevolutionäre Sauerei“

Über das Verbot eines Programms des studentischen Kabaretts „Rat der Spötter“ in Leipzig im Jahr 1961 und die Folgen für die Mitglieder. Auszüge aus dem Buch „Konterrevolution im Kabarett-Keller“.

Jürgen Klammer

/ 18 Minuten zu lesen

Lehren für die Bundestagswahl 2025

Was ist aus den drei Landtagswahlen 2024 in Thüringen, Sachsen, und zuletzt Brandenburg für den Bundestagswahlkampf 2025 zu lernen? Überlegungen des Berliner Soziologen Daniel Kubiak.

Daniel Kubiak

/ 14 Minuten zu lesen

The Rise of the AfD - a Surprise?

Der Aufstieg der AfD beschäftigt auch im Ausland. John D. Halliday, ein Germanist und schottischer Schuldirektor, schildert seine Erinnerungen an Rechtsextremisten in der DDR, wo er einst studierte.

John D. Halliday

/ 15 Minuten zu lesen

Provinzlust - Erotikshops in Ostdeuschland

Uta Bretschneider und Jens Schöne haben für ihr Buch mit Betreiberinnen und Betreibern von Erotikshops in der ostdeutschen Provinz gesprochen. Zwei Geschichten daraus gibt es im Deutschland Archiv.

Uta Bretschneider, Jens Schöne

/ 22 Minuten zu lesen

Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989

Viel kam beim Zusammenbruch der DDR 1989 zusammen: Revolution, Implosion, Pleite und Exodus - die Ausreisewelle. Und das Versagen vieler SED-Intellektueller. Eine Selbstkritik von Dieter Segert.

Dieter Segert

/ 6 Minuten zu lesen

DDR kompakt

Kompaktes Sachwissen über die DDR, ihre Geschichte, ihren Machtapparat, ihren Alltag und schließlich zu ihrem Zusammenbruch.

/ 1 Minute zu lesen

Wem gehört die Friedliche Revolution?

Wie umgehen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)? Einstige DDR-Bürgerrechtler sehen das skeptisch und kritisieren die Vereinnahmung der Friedlichen Revolution durch Populisten. Ein Kommentar.

Stephan Stach

/ 9 Minuten zu lesen

Mythos Montagsdemonstration

Vor 35 Jahren kam es am 4. September 1989 zur ersten "Montagsdemonstration" in Leipzig, damals schritten die DDR-Sicherheitsbehörden noch gewaltsam ein. Wie entwickelten sich die Proteste danach?

Achim Beier

/ 17 Minuten zu lesen

Der lautlose Aufstand

35 Jahre ist der Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR jetzt her. Wie konnte sie im Herbst 1989 so erfolgreich verlaufen? Denn viele "Revolutionäre" gab es gar nicht in der DDR. Ein Rückblick.

Stefan Wolle

/ 27 Minuten zu lesen

"In Deutschland verrückt gemacht"

Deutschlands Vereinigung vor 34 Jahren beschäftigt auch andernorts. Zum Beispiel in Mosambik. Dort demonstrieren jeden Mittwoch ehemalige DDR-VertragsarbeiterInnen für noch ausstehenden Lohn.

Sophie Sumburane

/ 7 Minuten zu lesen

Vor 60 Jahren: Martin Luther King predigt in Ost-Berlin

Vor 60 Jahren predigte der US-Bürgerrechtler Dr. Martin Luther King heimlich vorbereitet in Ost-Berlin, eingereist mit einer Kreditkarte als Ausweis, nachdem er zuvor nach Schüssen an der Mauer war.

Constance Bürger

/ 10 Minuten zu lesen

"Bitte wendet euch nicht von uns ab". Zwei Hilferufe aus Belarus

Am 13.9.2024 predigten zwei Bürgerrechtlerinnen aus Belarus in der Berliner Marienkirche. Olga Karatch und die Schwester der in Belarus inhaftierten Oppositionellen Maria Kalesnikava. Zwei Hilferufe.

Tatsiana Khomich, Olga Karatch

/ 4 Minuten zu lesen

Vor 40 Jahren: Der Händedruck von Verdun

Das Foto ist eine Bildikone. Es entstand am 22. September 1984 beim Treffen des französischen Staatspräsidenten François Mitterrand mit Bundeskanzler Helmut Kohl in Verdun. Wie kam es dazu?

Ulrich Pfeil

/ 16 Minuten zu lesen

Mehr Osten verstehen

Warum ist der Osten anders? Warum wählt der Osten anders? Was ging schief im Verlauf der deutsch-deutschen Transformation? Und was gelang? Darüber hier kostenlos zwei e-books des Deutschlandarchivs.

Ilko-Sascha Kowalczuk, Holger Kulick, Frank Ebert

/ 1 Minute zu lesen

Überlegenheitsnarrative in West und Ost

Ein Buchtitel beschert der Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt zahlreiche Hassmails: "Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD". Dabei ist der Inhalt ihres Buches ausgesprochen lehrreich. Zwei Auszüge.

Susan Arndt

/ 28 Minuten zu lesen

Friedrich Schorlemmer: "Welches Deutschland wollen wir?"

Er war Mutmensch und Mitmensch, nie Machtmensch. Er war Ermutiger für die Friedensbewegung der DDR, Bückenbauer zwischen Ost- und West und pointierter Denkanstoßgeber. Auch mit diesem zeitlosen Text.

Friedrich Schorlemmer (†)

/ 7 Minuten zu lesen

Neuer Oststolz?

"Ost-, Ost-, Ostdeutschland!" – Ein neues Selbstverständnis oder ein neuer Kampfbegriff? In einem lohnenden Mosaik ist die Kulturredaktion "Aspekte" des ZDF der Frage nachgegangen.

/ 1 Minute zu lesen

Eine Phantomgrenze durchzieht das Land

Wer auf eine Verähnlichung von Ost und West setzt, der wird noch lange warten müssen. Deutschland ist ungleich vereint und wird es bleiben. Nicht nur, was die Wahlergebnisse betrifft. Ein Essay.

Steffen Mau

/ 7 Minuten zu lesen

Walter Ulbricht: Der ostdeutsche Diktator

Rund 2.000 Seiten umfasst die Biografie des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk über den "Mauerbauer" Walter Ulbricht als Lenker der DDR bis 1971. Eine Rezension beider Bände von Wolfgang Templin.

Wolfgang Templin

/ 27 Minuten zu lesen

Der Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu“

"Enrico" war der Tarnname des Bundesnachrichtendienstes für eine unerwartete Top-Quelle im Machtapparat der DDR. Er versorgte den BND 1989 mit Informationen über die Implosion der SED-Führung.

Andreas Förster

/ 15 Minuten zu lesen

Walter Ulbricht: Der ostdeutsche Diktator

Rund 2.000 Seiten umfasst die Biografie des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk über den "Mauerbauer" Walter Ulbricht als Lenker der DDR bis 1971. Eine Rezension beider Bände von Wolfgang Templin.

Wolfgang Templin

/ 27 Minuten zu lesen

Prag 1968

1968 beendeten Kampftruppen aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen gewaltsam die reformkommunistische Bewegung des „Prager Frühlings“ in der damaligen ČSSR. Abweichen vom Kurs wurde…

/ 1 Minute zu lesen

Schon im 3. Weltkrieg?

Ein Zeitgespräch zwischen Wolf Biermann und Thomas Krüger, 35 Jahre nach Beginn der Friedlichen Revolution und dem Fall des Eisernen Vorhangs und 79 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

/ 1 Minute zu lesen

bpb-Publikationen zum Thema

9. November

Deutschland Archiv

9. November 1989. Der Durchbruch

Wie umgehen mit dem Erinnerungstag 9. November? 2022 diskutierten darüber mehrere Expertinnen und Experten im Bundespräsidialamt. Hier der Denkanstoß des DDR-Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk.

Deutschland Archiv

Der vielschichtige 9. November

Der 9. November 1918, 1938, 1989. Lässt sich überhaupt gewichten, welches Datum "gewichtiger" ist? Drei Ansichten über den Stellenwert des 9. November als Gedenktag, Feiertag oder Reflexionstag?

Wahlanalysen 2024

Der lange Weg nach rechts

Bei den Wahlen 2024 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen erhielt die Rechtsaußenpartei AfD rund 30 Prozent der Wählerstimmen. Wahlanalysten beobachten einen langfristigen Rechtsruck. Ein Überblick.

Lalon Sander, Andreas Speit

/ 5 Minuten zu lesen

„Bei den Jungen habe ich Hoffnung“

Mit 38 Prozent punktete die rechtsextreme AfD in Thüringen am 1. September 2024 auffallend unter Jungwählenden. Woran lag das? Und wie denken die anderen 62 Prozent? Ein Soziologe analysiert.

Daniel Kubiak

/ 6 Minuten zu lesen

"Nahezu eine Bankrotterklärung"

Was hat die AfD stark gemacht? Der Görlitzer Soziologe Raj Kollmorgen sieht im Osten die Altersstruktur, das Gefühl der Benachteiligung und eine kaum aktive Mitgestaltung in der Politik als Ursachen.

Raj Kollmorgen

/ 6 Minuten zu lesen

Wie die Mitte der Gesellschaft verloren ging

Der Historiker Iko-Sascha Kowalczuk beschreibt eine der Ursachen für die ungebrochene Sehnsucht im Osten nach dem starken Staat: "Ostdeutschtümelei". Ein Kommentar zur Zeit.

Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 7 Minuten zu lesen

Orte des Ankommens nach 1945

Reihe "Jüdinnen in Deutschland nach 1945"

Alle Interviews im Überblick

Über 50 Gespräche mit jüdischen Frauen, die über ihr Leben in Deutschland, ihre berufliche Tätigkeit, ihr gesellschaftliches Engagement und ihre eigene Geschichte sowie die ihrer Familie erzählen.

/ 1 Minute zu lesen

Weitere neue Beiträge

Vor 35 Jahren: Die Wege zum 9. November 1989

Ein multimediales Mosaik über den Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR vor 35 Jahren, den Mauersturz am 9.11.1989 und die Entwicklung dahin.

Deutschland Archiv

/ 10 Minuten zu lesen

Die Mauer fiel am 2. Mai. Und nicht am 9. November...

Wieder gelesen: Wie Ungarns Regierung bereits am 2. Mai 1989 den "Eisernen Vorhang" zerschneiden ließ und damit den ersten Stein aus der Berliner Mauer brach. Eine Spurensuche in Hegyeshalom.

Joachim Jauer

/ 21 Minuten zu lesen

Noch mehr Mauer(n) im Kopf?

35 Jahre ist der Mauerfall her. Wie befassen sich Schülerinnen und Schüler damit und mit weiteren Mauern zwischen Menschen? Zwei von uns preisgekrönte Beiträge über die "Ostfrau" und Homosexualität.

/ 5 Minuten zu lesen

Die Normalität des Lügens

Wie wurde schon in DDR-Grundschulen kindliche Psyche manipuliert? In seiner alten Schule in Bärenklau bei Guben geht Regisseur Christian Bäucker auf eine lehrreiche Spurensuche. Eine Dokumentation.

Christian Bäucker

/ 8 Minuten zu lesen

Forschungsdefizite rechtsaußen

Lange wurde Rechtsextremismus als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verharmlost. Haben auch Historiker und Historikerinnen hier einen Forschungs-Nachholebedarf? Thesen eines neuen Fachbuchs.

Knud Andresen, Thomas Großbölting, Kirsten Heinsohn

/ 12 Minuten zu lesen

Deutsche Putschisten

Über die Wurzeln der Reichsbürgerbewegung in Ost und West und die begonnenen Reichsbürger-Prozesse in Frankfurt/Main, Stuttgart und München. Ein Hintergrundbericht von Andreas Förster.

Andreas Förster

/ 14 Minuten zu lesen

Thüringen als Muster-Gau?

Bei der Landtagswahl in Thüringen am 1. September 2024 konnte die AfD mit fast 33 Prozent als stärkste Partei abschneiden. Ein Buchautor hat nachgehakt: Gibt es dort eine rechtsextreme Tradition?

Martin Debes

/ 24 Minuten zu lesen

Die RAF in der DDR: Komplizen gegen den Kapitalismus

Untergetauchte RAF-Terroristinnen und Terroristen im bürgerlichen Alltag, wie Anfang März 2024 enttarnt in Berlin, gab es schon einmal vor über 30 Jahren. Mit Hilfe der Stasi in der DDR. Ein Überblick

Harald Bergsdorf

/ 13 Minuten zu lesen

Wer beherrscht den Osten?

2024 jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wie einig ist inzwischen das vereinigte Deutschland? Herrscht tatsächlich immer noch „Westdominanz“? Ein Einwurf des Theologen Prof. Richard Schröder (80).

Richard Schröder

/ 14 Minuten zu lesen

Anhaltende Vernebelung

Egon Krenz setzt seine Memoiren fort. Unser Rezensent, der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, attestierte bereits dem ersten Band des letzten SED-Generalsekretärs "Geschichtsklitterungen". Nun erneut.

Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 34 Minuten zu lesen

Als es mir kalt den Rücken runterlief

Wie jungen Leuten „Zeitreisen“ zurück in die DDR ermöglichen? Das, was vier Schüler in der DDR erlebt und erlitten haben, haben die Freunde jetzt als Graphic Novel herausgegeben. Lesenswert!

Uwe Schwabe

/ 14 Minuten zu lesen

Einem Selbstmord auf der Spur

Eindrücke von einer bpb-Buchpremiere: „Jena Paradies – Die letzte Reise des Matthias Domaschk“. Eine akribische Recherche von Peter Wensierski über den Tod eines 23-Jährigen in Gera in Stasi-Haft.

Holger Kulick

/ 10 Minuten zu lesen

Die Stasi und die Bundespräsidenten

Der Publizist Heribert Schwan hat für ein Buch Akten ausgewertet, die die DDR-Geheimpolizei Stasi über die bundesdeutschen Bundespräsidenten anlegte. Gesucht wurden wunde Punkte in deren Biografien.

Heribert Schwan

/ 6 Minuten zu lesen

Wolf Biermann: Free Palestine...?

Wolf Biermann über den 7. Oktober 2023 in Israel und die Folgen. Eine Reaktion auf Kinderpost an ihn, gezeigt in der Ausstellung über den 1976 aus der DDR ausgebürgerten Liedermacher im Berliner DHM.

Wolf Biermann

/ 7 Minuten zu lesen

Jüdisch sein in Frankreich und in der DDR

Wie lebten Juden in Frankreich nach 1945? Wurde die Kollaboration von Vichy-Frankreich mit den Nazis thematisiert? Gab es in der DDR ähnliche Erfahrungen? Diesen Fragen spürt Sonia Combe nach.

Sonia Combe

/ 17 Minuten zu lesen

Nicht mehr relevant? Der 17. Juni 1953

Es war der kurzzeitige Versuch einer Revolution, der angesichts sowjetischer Panzer scheiterte. 71 Jahre ist der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR jetzt her. Welche Bedeutung hat er heute noch?

/ 1 Minute zu lesen

„Komm, wir fliegen übers Brandenburger Tor!“

„Komm, wir fliegen übers Brandenburger Tor“ von Esther Zimmering hat den Preis für den besten mittellangen Film bei den Independent Days in Karlsruhe gewonnen. Die bpb hat den Film gefördert.

/ 1 Minute zu lesen

Wo Kurt Barthel und Stefan Heym wohnten

In den Ost-Berliner Bezirken Pankow und Köpenick lebten in den 1950er-Jahren Persönlichkeiten der DDR. Dem Bau der sogenannten Intelligenzsiedlungen und der Politik dahinter spürt Alexia Pooth nach.

Alexia Pooth

/ 14 Minuten zu lesen

Filme von Thomas Heise (1955-2024)

Der Autor und Regisseur Thomas Heise drehte zahlreiche Dokumentarfilme. In der bpb-Mediathek finden Sie sechs seiner wichtigsten Werke – darunter die Neustadt-Trilogie als Chronik der Nachwendezeit.

Vor 50 Jahren: Die DDR als Weltmeisterbesieger

Vor 50 Jahren: Bei der WM 1974 trafen West- und Ostdeutschland zum ersten und letzten Mal aufeinander. Die DDR gewann mit 1:0. Nicht alle, die damals dabei waren, haben diesen Tag in guter Erinnerung.

Peter Ahrens

/ 10 Minuten zu lesen

Druckfrisch

Vier neue Bücher von und mit Autoren und Autorinnen der Redaktion Deutschland Archiv sind Anfang 2024 im Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienen. Nachfolgend ein Überblick.

/ 4 Minuten zu lesen

Serie: Frauen in der DDR

(Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR

Die Gründerinnen des DFD bereiteten den Weg für die Gleichberechtigung in der DDR, der energiegeladen wie konfliktreich verlief, aber keineswegs ein Selbstläufer war – und der bis heute nachwirkt.

Grit Bühler

/ 13 Minuten zu lesen

„Schönheit für alle!“

Die DDR hatte klare Vorstellungen davon, was das äußere Erscheinungsbild vor allem der weiblichen Bevölkerung anging. Eine Betrachtung der Historikerin Stefanie Eisenhuth.

Stefanie Eisenhuth

/ 15 Minuten zu lesen

Pionierinnen im Fußball – Von der Produktion auf den Platz

Wo und wann gab es die ersten Fußballspielerinnen in der DDR? Ein Bericht über die oft vergessene Geschichte des Frauenfußballs im „Osten“ bis hin zum einzigen Länderspiel am 9. Mai 1990.

Carina Sophia Linne

/ 16 Minuten zu lesen

Vertragsarbeiterinnen in der DDR

Die Wechselwirkungen von Migration, Frausein und Arbeit sind in der Aufarbeitung der DDR-Geschichte ein besonderes Themenfeld. Im Beitrag geht es um die Lage vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen.

Vũ Vân Phạm

/ 14 Minuten zu lesen

Über Krieg & Frieden

Der Tod ist ein Meister aus Russland

"Im Knast sterben, das begreift nur jemand, der selbst im Knast war." Gedanken von Gabriele Stötzer aus Erfurt zum Tod von Alexej Nawalny.

Gabriele Stötzer

/ 4 Minuten zu lesen

Was hilft gegen politische Tsunamis?

Wohin führt 2024? Mitteleuropäische Reflexionen von Basil Kerski zu Beginn eines Jahres besonderer politischer Weichenstellungen. Ein Blick in die Zukunft, die möglicherweise keine Zukünfte hat. Oder?

Basil Kerski

/ 21 Minuten zu lesen

„Ich bedaure und bereue nichts“

Anfang August 2024 kam der russische Menschenrechtler Oleg Orlov bei einem Gefangenenaustausch frei. Russlands Justiz hatte ihn verurteilt, weil er dem Regime starke faschistische Züge nachwies.

Oleg Orlov

/ 8 Minuten zu lesen

Akten-Recherchen

Verdeckte Waffendeals der DDR mit Syrien

Jahrelang stand die nun gestürzte syrische Assad-Diktatur unter dem Schutz Russlands und früher der Sowjetunion. Heimlich wurden Waffen zur Unterdrückung der Opposition geliefert, auch aus der DDR.

Madlen Schäfer

/ 26 Minuten zu lesen

Der Deal mit "Schneewittchen" alias Schalck-Golodkowski

Was Akten des Bundesnachrichtendienstes (BND) über die Flucht des DDR-Devisenbeschaffers Schalck-Golodkowski 1989 nach Bayern verraten. Wer ihn schützte, was er verriet. In vier Folgen.

Andreas Förster

/ 1 Minute zu lesen

Weitere Beiträge

Druckfrisch

Vier neue Bücher von und mit Autoren und Autorinnen der Redaktion Deutschland Archiv sind Anfang 2024 im Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienen. Nachfolgend ein Überblick.

/ 4 Minuten zu lesen

Die Mauer. 1961 bis 2023

Anlässlich des 63. Jahrestags des Mauerbaus erinnerte das Deutschland Archiv mit 46 Bildmontagen und einer Virtual-Reality-Animation an das Bauwerk, das die Stadt über 28 Jahre lang teilte.

/ 4 Minuten zu lesen

Die innere Einheit

Der TV-Journalist Wolfgang Herles beschreibt, wie im Zuge der deutschen Wiedervereinigung Patriotismus vor Journalismus ging und Kritik am Einheitsprozess 1990 im ZDF auf Widerstände stieß.

Wolfgang Herles

/ 33 Minuten zu lesen

"Autoritärer Nationalradikalismus“

Nach ihren Wahlerfolgen 2023 in Pirna, Hessen und Bayern könnte die AfD 2024 bundesweit rund 20 Prozent der Wählerstimmen gewinnen, im Osten mehr als 30. Woher kommt dieser Boom der Rechtsaußen?

Wilhelm Heitmeyer, Christoph David Piorkowski

/ 9 Minuten zu lesen

"Ich höre ein Ungeheuer atmen"

Eine Rede zur Zeit angesichts des Booms von Parteien am rechten Rand, die in ihrem Kern die Demokratie verachten. Aus Wien von Elfriede Jelinek.

Elfriede Jelinek

/ 5 Minuten zu lesen

Memorial - Geschuldete Solidarität

Geht 2024 hilfsbereiten Projekten in Deutschland die Luft aus? Ein erneuerter Aufruf für ein Historiker:innen-Hilfsnetzwerk für Exilant:innen aus der russischen Menschenrechtsbewegung "Memorial".

Enrico Heitzer

/ 12 Minuten zu lesen

Anti-Antisemitismus als neue Verfassungsräson?

Der Staatsrechtler Norbert Janz skizziert die Rechtslage, stellt Antisemitismusklauseln in Landesverfassungen vor und reflektiert, ob die Abwehr von Antisemitismus überhaupt Verfassungsrang braucht.

Norbert Janz

/ 13 Minuten zu lesen

Raubzug

Wohin verschwand das SED-Parteivermögen? Eine neue ARD-Dokumentation von Heike Bittner und Heike Nelsen verfolgt die Spur der Gelder und ihrer Finanzjongleure. Peter Wensierski beschreibt die Suche.

Peter Wensierski

/ 5 Minuten zu lesen

Wann ist die Zeit zu verhandeln?

Die frühere Landesbischöfin Margot Käßmann findet es irritierend, dass nur über Waffengänge gesprochen werde und nicht über mögliche Verhandlungen mit Russland. Ein Gespräch mit Pitt von Bebenburg.

Margot Käßmann

/ 5 Minuten zu lesen

Spurenverwischer

Wie kamen in der DDR Walter Ulbricht und Erich Honecker an die Macht? Zwei neue Teilbiografiebände von Martin Sabrow und Ilko-Sascha Kowalczuk nehmen sich die Vita der beiden SED-Funktionäre vor.

Wolfgang Templin

/ 25 Minuten zu lesen

Demokratiestörung?

Verliert die Politik an Steuerungskraft? Zum Wandel des Politischen in zeithistorischer Perspektive. Eine Betrachtung von Martin Sabrow. Auch angesichts der Zäsur des 7. Oktober 2023 in Israel.

Martin Sabrow

/ 36 Minuten zu lesen

"Eine tiefe Zäsur"

Ein skeptischer Rückblick auf die deutsche Geschichte. Von Heinrich August Winkler (84), der hofft, dass sich Deutschlands Demokratie auch in der Vertrauenskrise reformieren kann.

Heinrich August Winkler, Dirk Kurbjuweit, Klaus Wiegrefe

/ 13 Minuten zu lesen

„Verbote bringen herzlich wenig“

Was tun gegen tradierte Feindbilder die ideologisch vorgeprägte Eltern oder Hassprediger verbreiten? Ein Interview mit einem Berliner Pädagogen-Duo mit israelischen und palästinensischen Wurzeln.

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann, Leon Holly

/ 5 Minuten zu lesen

Eine Keimzelle politischen Engagements

Während der Friedlichen Revolution in der DDR vor 34 Jahren spielten Pfarrer eine einflussreiche Rolle, die wichtige Freiräume schufen. Prägend war unter anderem das Evangelische "Sprachenkonvikt".

Markus Meckel

/ 16 Minuten zu lesen

Tod einer Schlüsselfigur

Zwei Nachrufe auf Carlo Jordan, der am 13. Dezember 2023 verstarb. Er war ein begnadeter Kommunikator und wesentlicher Organisator der ökologisch-pazifistisch geprägten Opposition in der DDR.

Gerold Hildebrand, Siegbert Schefke

/ 8 Minuten zu lesen

Biermann in meinem Leben

Die Künstlerin Gabriele Stötzer über die Folgen ihres Protestes gegen die Ausweisung Wolf Biermanns 1976, und wie es ihr gelang den Sänger während der Friedlichen Revolution 1990 nach Erfurt zu…

Gabriele Stötzer

/ 14 Minuten zu lesen

Olympia wieder in Berlin?

In Berlin wird wieder für Olympische Spiele geworben - 2036 oder 2040. Ein Blick zurück beschreibt, wie 1987 schon einmal ein Olympiaplan an der Spree reifte, damals mit deutsch-deutschem Kalkül.

Ulrich Eggestein

/ 19 Minuten zu lesen

Denkanstöße aus Weimar

Videostreams der wichtigsten Debatten auf dem Bundeskongress Politische Bildung der bpb in Weimar vom 1. bis 4. November 2023

/ 1 Minute zu lesen

DDR-Vermögen auf Schweizer Konten

Schweizer Banken galten auch für die DDR als besonders sicher. Die Suche nach dort angelegtem veruntreutem und vermisstem Vermögen blieb nach der Wiedervereinigung schwierig. Ein Insiderbericht.

Holger Bahl

/ 28 Minuten zu lesen

Vor 50 Jahren im September: Zweimal Deutschland in der UNO

Bundeskanzler Scholz nimmt derzeit an der 78. UN-Generaldebatte teil. Auch um dort an die Aufnahme beider deutschen Staaten vor genau 50 Jahren in das Gremium zu erinnern. Eine Zeitreise.

Hermann Wentker

/ 26 Minuten zu lesen

Turnschuhdiplomatie im Schatten

Die Allafrikaspiele vor 50 Jahren in Nigeria machten das Wechselspiel zwischen Außen- und Sportpolitik und das deutsch-deutsche Tauziehen um Nigerias Gunst besonders deutlich.

Daniel Lange

/ 14 Minuten zu lesen

Das Einheits-Mahnmal Bodesruh

Das Mahnmal Bodesruh bei Heringen/Werra wurde 1964 an der innerdeutschen Grenze errichtet. Die Erbauer wollten den Glauben an die Einheit wachhalten. Heute ist eine neue Sinngebung notwendig.

Maximilian Kutzner

/ 12 Minuten zu lesen

Die DDR als „strategisches Hinterland“

Linksterroristische Gruppen sorgen derzeit in Deutschland wieder für Schlagzeilen, so wie vor dem Mauerfall "Revolutionäre Zellen" und RAF. Was wusste in der DDR die Stasi darüber? Eine Aktenrecherche

Jan-Hinrick Pesch

/ 57 Minuten zu lesen

32 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen

Sechs Perspektiven auf das Ausmaß rechtsextremer Gewalt seit dem Mauerfall. Von Bernd Wagner, Ingo Hasselbach, Angelika Nguyen, Esther Dischereit, Heike Kleffner, Tilman Wickert & Rostocker Schülern.

/ 4 Minuten zu lesen

Moskauer Hintergründe des 17. Juni

Der 17. Juni 1953 gilt als "ausgeforscht". Wirklich? Friedrich Dieckmann hat recherchiert, dass auch eine Moskauer Machtintrige großen Anteil am Geschehen vor 70 Jahren hat. Und Streit um Deutschland.

Friedrich Dieckmann

/ 64 Minuten zu lesen

Der Überläufer (Teil III)

Weitere BND-Erkenntnisse aus den Befragungen des Stasi-Oberst Schalck-Golodkowski. Zum Beispiel, dass der 1 Bit-Megachip der DDR im Jahre 1988 eine Spionagegroßtat bei Siemens war.

Andreas Förster

/ 17 Minuten zu lesen

Entmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu Biermann

Drei Autorinnen und Autoren beschreiben, welchen Einfluss der 1976 aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann, der am 15. November 87 Jahre alt geworden ist, auf ihren Lebensweg nahm.

Gabriele Stötzer, Stefan Wolle, Eberhard Aurich

/ 2 Minuten zu lesen

Ein Nazi flieht in die DDR

Im Sommer 1981 flieht ein in Bielefeld inhaftierter Rechtsterrorist bei einem Ortstermin der Staatsanwaltschaft nah der Grenze in die DDR. Die Stasi hilft ihm weiter Richtung Libanon. Eine Recherche.

Jan Schönfelder

/ 23 Minuten zu lesen

Unter strengem Regime der Sowjets: Die Bodenreform 1945

Wie "demokratisch" verlief die Bodenreform 1945 im von den Sowjets kontrollierten Osten Deutschlands? Einsichten von Fritz Reinert (94). Ein detaillierter und selbstkritischer Rückblick.

Fritz Reinert

/ 31 Minuten zu lesen

Vom Neonazi-Aussteiger ins Oscar-Team

Erst landet Ingo Klier im DDR-Knast, nach dem Mauerfall wurde er als führender Neonazi verurteilt. Nun war er im Oscar-prämierten Filmteam von „Im Westen nichts Neues“ dabei. Ein Anruf in Hollywood.

Ingo Hasselbach, Robert Ide, Alexander Fröhlich

/ 9 Minuten zu lesen

Nicht nur Berlin

Die vergessenen Orte der Bücherverbrennung 1933. Ein Rechercheprojekt über 160 öffentliche Plätze, auf denen die Nazis vor 90 Jahren unliebsame Bücher vernichten ließen. Erinnert wird kaum daran.

Jan Schenck

/ 14 Minuten zu lesen

„Streitet, doch tut es hier“

Die französische Osteuropa-Historikerin Sonia Combe korrigiert das oft verzerrte Bild von DDR-Intellektuellen zwischen Kompromiss und Kompromittierung mit einem komparatistischen Blick von außen.

Sabine Kebir

/ 14 Minuten zu lesen

„Wie ein Film in Zeitlupe“

DDR-Geschichte vermitteln, aber wie? Erfahrungen und Chancen in der Jugendbildung, hier am Beispiel einer Comicreihe über die Geschichte von Mauer, DDR und den Folgen der deutsch-deutschen Teilung.

Thomas Henseler

/ 14 Minuten zu lesen

Der Mann aus dem inneren Zirkel

Zwei Begegnungen mit Hans Modrow. Ein kritischer Nachruf von Stefan Wolle auf den vorletzten Ministerpräsidenten der DDR, der am 11. Februar 2023 im Alter von 95 Jahren starb.

Stefan Wolle

/ 18 Minuten zu lesen

Wie wurde ich ein politischer Mensch?

Erlebte Diskriminierung, Umweltskandale, Kriege, Neonazigewalt. Zwölf engagierte Köpfe mit vielfältigen Biografien berichten, was sie bewogen hat, politisch engagiert in der Bundesrepublik zu werden.

/ 5 Minuten zu lesen

"Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg

Die französische Historikerin Sonia Combe, die sich seit den 1980er-Jahren mit Jüdinnen und Juden in der DDR befasst, über das Buch „Jüdisch & Links“ des Kulturwissenschaftlers Wolfgang Herzberg.

Sonia Combe, Wolfgang Herzberg

/ 12 Minuten zu lesen

"Es war ein Tanz auf dem Vulkan"

Wie SED-Funktionäre 1989 den Mauerfall erlebten. Das Ende der DDR aus der Sicht von Eberhard Aurich, damals Vorsitzender der SED-Jugendorganisation FDJ. Mit Dokumenten & Video.

Eberhard Aurich

/ 23 Minuten zu lesen

"Ich hatte Scheißangst"

Ein bpb-Interview mit dem ehemaligen TV-Kommissar "Trautzschke" aus der ZDF-Serie "SOKO Leipzig". Darin berichtet Andreas Schmidt-Schaller über seine Zeit als Stasi-Informant, Feigheit und Ängste.

/ 17 Minuten zu lesen

Wie viel DDR-Regierungskriminalität kam vor Gericht?

Von der keinesfalls einfachen juristischen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Die Bilanz des damals federführenden Juristen Christoph Schaefgen, der konstatiert: Die Täter sind damals gut…

Christoph Schaefgen

/ 41 Minuten zu lesen

Unrecht, Recht und Gerechtigkeit

Rechtsstaatlichkeit war ein primäres Ziel der Revolution in der DDR. Aber wie erfolgte die Aufarbeitung des SED-Unrechts durch den Rechtsstaat? Die Zwischenbilanz eines Bürgerrechtlers.

Gerd Poppe

/ 24 Minuten zu lesen

Zwischen den Bildern sehen

In welchem Ausmaß wurden und werden Filme zensiert? Cyril Buffet untersucht dies am Beispiel von DEFA-Spielfilmproduktionen in der DDR. Ein Überblick.

Cyril Buffet

/ 29 Minuten zu lesen

Vier Ansichten über ein Buch, das es nicht gab

Aufregung um ein Buch das zunächst nicht erscheinen durfte, im zweiten Anlauf übernimmt es nun ein anderer Verlag. Es beschreibt aktuelle Kontroversen der DDR-Aufarbeitungsszene. Vier Ansichten dazu.

/ 4 Minuten zu lesen

Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989

Im Oktober 1989 kam es in Namibia zur Bildung einer "deutsch-deutschen UN-Patrouille" – als an den Mauerfall noch gar nicht zu denken war. Danach waren Übersiedler "hochwillkommen". Eine Spurensuche.

Daniel Lange

/ 11 Minuten zu lesen

Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte

Die Geschichte wird ständig umgeschrieben. Ein Beispiel ist die des KZ-Buchenwald. Gründe sind neue Quellen, die Verschiebung der Perspektive durch neue Ansätze und der veränderte politische Kontext.

Sonia Combe

/ 12 Minuten zu lesen

Kann eine Gesellschaft umdenken?

Mindestens 200.000 Sinti und Roma wurden im "Dritten Reich" von den Nationalsozialisten ermordet, Schätzungen reichen auch bis zu einer halben Million. In Institutionen und der Bevölkerung hielt…

Sebastian Lotto-Kusche

/ 12 Minuten zu lesen

Gorbatschows vergessene, erste Friedliche Revolution

Ohne ihn hätte die Demokratiebewegung der DDR wenig Aussichten gehabt und die Deutsche Einheit wäre chancenlos geblieben: Eine Würdigung von Martin Gutzeit (SPD) zum Tod Michail Gorbatschows.

Martin Gutzeit

/ 11 Minuten zu lesen

D wie Dialog

Diplomat & Dolmetscher. Die Geschichte der ZDF-Sendereihe Kennzeichen D, die am 9. September 1971 begann, aufgeschrieben von ihrem langjährigen Leiter Joachim Jauer, der am 29. Juli 2022 verstarb.

Joachim Jauer

/ 16 Minuten zu lesen

Die sozialpsychologische Seite der Zukunft

Wie kann zusammengehören, was gewachsen ist? Eine psychologische Betrachtung dessen, was Deutschland immer noch trennt. Fünf Denkanstöße von Annette Simon.

Annette Simon

/ 6 Minuten zu lesen

Kleinensee und Großensee

Die Orte Kleinensee (Hessen) und Großensee (Thüringen) trennte zwischen 1945 und 1989 die innerdeutsche Grenze. Vielfältige Verbindungen wurden unterbrochen. Ab 1971 gab es auch hier eine Mauer.

Maximilian Kutzner

/ 12 Minuten zu lesen

Ost-West Nachrichtenvergleiche

Aktuelle Kamera versus Tagesschau – Ein interaktiver deutsch-deutscher Nachrichtenvergleich, der verdeutlicht wie Medien in autoritär regierten Staaten Kritik verschweigen.

Joachim Meißner

/ 15 Minuten zu lesen

Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens

Dresden 79 Jahre nach den alliierten Bombardements Mitte Februar 1945. Wie veränderten sich seitdem Gedenken und Erinnerungskultur, die Neonazis jahrelang für ihre Propagandazwecke kapern wollten?

Claudia Jerzak

/ 34 Minuten zu lesen

Das besiegte Machtinstrument - die Stasi

Am 15. Januar vor 34 Jahren kam es zur endgültigen Entmachtung der "Staatssicherheit". Wie es danach gelang, die DDR-Geheimpolizei aufzulösen, schildert Marianne Birthler, ergänzt mit Filmmaterial.

Marianne Birthler

/ 14 Minuten zu lesen

Israel im Schwarzen Kanal

Wiedergelesen: Anhand von Unterlagen zur DDR-Fernsehsendung „Der schwarze Kanal“ beschäftigt sich Clemens Escher mit dem Israelbild, das deren Chefkommentator Karl-Eduard von Schnitzler vermittelte.

Clemens Escher

/ 23 Minuten zu lesen

Die Wende und die linken Juden und Jüdinnen der DDR

Charlotte Misselwitz betrachtet drei Beispiele von linken Juden, die nach der Wiedervereinigung Abwicklungserfahrungen machten und diskutiert mögliche Gründe dafür.

Charlotte Misselwitz

/ 15 Minuten zu lesen

Die erste DDR-Delegation in Israel. Ein Interview mit Konrad Weiß

1990 bat die DDR-Volkskammer „das Volk in Israel“ um Verzeihung „für Heuchelei und Feindseligkeit der offiziellen DDR-Politik gegenüber dem Staat Israel". Wie kam es zu diesem Schritt? Ein Interview.

Konrad Weiß, Anja Reich

/ 10 Minuten zu lesen

Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat

Wiedergelesen, vier Jahre nach Hanau und bald fünf Jahre nach Halle. Die tödliche Spur des Rechtsextremismus in den 1990er Jahren bis heute. Ein Essay von Esther Dischereit.

Esther Dischereit

/ 27 Minuten zu lesen

Am ersten Tag des Dritten Weltkrieges

Am 24. Februar 2022 begann Putins Krieg. Der Liedermacher Wolf Biermann (86) schrieb in der Angriffsnacht einen Kommentar für das Deutschlandarchiv, der seine Aktualität seitdem nicht eingebüßt hat.

Wolf Biermann

/ 9 Minuten zu lesen

Ehrlicher als die meisten

Er kandidierte als Bundespräsident und wurde im „Tatort“ ein Columbo. Und war eine wichtige Stimme aus dem Osten für den Osten. Zum Tod von Peter Sodann.

Holger Gertz

/ 4 Minuten zu lesen

Brecht & Galilei: Ideologiezertrümmerung

Vor 125 Jahren, am 10. Februar 1898, wurde Bertolt Brecht in Augsburg geboren. Tonbandmitschnitte seiner Proben von "Leben des Galilei" 1955/56 in Ostberlin zeigen ein Stück, das zeitlos gültig blieb.

Stephan Suschke

/ 16 Minuten zu lesen

Video Dauer

9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet

50 Jahre nach dem Putsch in Chile gegen Salvador Allende hat Thomas Grimm mit den Kindern der Geflüchteten gesprochen.

Kinder des chilenischen Exils in Deutschland vom 01. September 2023

Auskopplungen aus dem Film "9/11 Santiago - Flucht vor Pinochet"

Deutschland Archiv

DDR-Alltag im Trickfilm

Aufarbeitung einmal anders. Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat zu diesem Zweck einen Zeichentrickfilm realisiert und mit eigenen Songs betextet, um DDR-Alltagssituationen nahe zu bringen, die…

Deutschland Archiv

Wer wir sind – die Erfahrung ostdeutsch zu sein

2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat daraus.

Deutschland Archiv

Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise.

"Wir konnten dit jar nich fassen". Wie hörten sich nach Mauerfall und dem 3. Oktober 1990 Euphorie an, wie Skepsis, wie Resignation? Eine O-Ton-Sammlung des Linguisten Norbert Dittmar aus Umfragen…

Deutschland Archiv

Die Maueröffner

Am späten Abend des 9. November 1989 schrieben Ost-Berliner Bürger und Bürgerinnen Weltgeschichte. Sie setzten die "unverzügliche" Öffnung der Mauer durch - wie, zeigt ein Videoprotokoll aus…

Deutschland Archiv

West-Ost-Gespräch mit Egon Bahr und Peter Ensikat

Am 18. März 2022 wäre der SPD-Politiker Egon Bahr 100 Jahre alt geworden. Er prägte die Deutschlandpolitik von Bundeskanzler Willy Brandt. Zwei Passagen aus einem Gespräch mit Peter Ensikat.

TV-Beitrag

DDR-Kurzdiagnose. Eine Prophezeiung von Joseph Beuys

Vor 32 Jahren endete die Geschichte der DDR. Als Prophet ihres Untergangs erwies sich fünf Jahre zuvor in einem ZDF-Interview der Düsseldorfer Aktionskünstler Joseph Beuys, der am 12. Mai 2021 100…

Deutschland Archiv

„Ich fand mich dadurch auch ein Stück geschützt“

Im Jahr 1995 hat Zeitzeugen TV im Studio des Senders Fernsehen aus Berlin (FAB) aus Anlass des 50. Jahrestags der Kapitulation Nazideutschlands ein Gespräch zwischen Wolfgang Herzberg, Thomas…

Deutschland Archiv

Rassismus im Sozialismus

Vier junge Kubanerinnen und Kubaner erzählen ihre Geschichte vor dem Hintergrund der Träume ihrer Großeltern. Wurden die Ziele der kubanischen Revolution von 1959 erreicht, die auch die Ideale…

Deutschland Archiv

West-Ost-Gespräch mit Egon Bahr und Peter Ensikat

Am 18. März 2022 wäre der SPD-Politiker Egon Bahr 100 Jahre alt geworden. Er prägte die Deutschlandpolitik von Bundeskanzler Willy Brandt. Zwei Passagen aus einem Gespräch mit Peter Ensikat.



Ausstellung: "Die Mauer. 1961-2021"

(© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal) (© Bildmontage: Alexander Kupsch, historisches Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“, Drohnenfoto: Thomas Rosenthal)

Weitere Hintergrund-Beiträge

Deutschlands Ostpolitik und der Moskauer Vertrag 1970

Wiedergelesen: Welche Gegengeschäfte waren notwendig, um 1970 den Moskauer Vertrag mittels „Wandel durch Annäherung“ zu ermöglichen? Eine Trilogie von Manfred Wilke, der am 22. April 2022 starb.

Manfred Wilke

/ 2 Minuten zu lesen

Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten Lebens

Matthias Domaschk wäre im Juni 2023 66 Jahre alt geworden. Doch er starb mit 23 am 12. April 1981 in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Ein bis heute nicht restlos geklärter Todesfall.

Henning Pietzsch

/ 20 Minuten zu lesen

Multimedia

Deutschland Archiv

Fünf Gedanken über Werner Schulz

Fünf sehr persönliche Nachrufe auf den ehemaligen DDR-Bürgerrechtler, Volkskammerabgeordneten und späteren Europapolitiker Werner Schulz, der am 9. November 2022 im Alter von 72 Jahren starb.

Deutschland Archiv

Wenn Gedenkreden verklingen

Vor 100 Jahren im Juni wurde in Berlin Walther Rathenau ermordet. Die Gedenkreden sind längt verklungen. Was bleibt von der Erinnerung – auch an andere Opfer des frühen rechten Terrors?

Deutschland Archiv

Berliner Polizei-Einheit

Eine Zeitzeugenchronik: Wie 1990 die Vereinigung der Polizei aus Ost & West und die zweier Sicherheitsapparate verlief - mit welcher Euphorie, mit welchen Hemmungen und Hürden. Ein Insider-Bericht…

Deutschland Archiv

Operativer Vorgang „Archivar“

Ein Bewahrer des Vergänglichen. Ein Nachruf von David Ensikat auf den in Greifswald aufgewachsenen Fotografen Robert Conrad, der listig den Verfall von Straßen und Städten in der DDR dokumentierte.

Deutschland Archiv

Föderalismus und Subsidiarität

Eine Zeitreise durch die Demokratiegeschichte. Von der Emder Synode 1571 und dem Geist des reformierten Protestantismus bis zum Grundgesetz des Vereinigten Deutschlands.

Deutschland Archiv

Alles nach Plan?

Die Planwirtschaft der DDR – ein Scheitern mit langem Anlauf, immensen Folgeschäden für die ostdeutschen Bundesländer und außerordentlich hohen Kosten. Ein Rückblick von Daniel Meis.

Deutschland Archiv

Eliten im Osten - ein anhaltendes Defizit?

Vier Analysen des Elitendilemmas im Osten. Darunter zwei Bestandsaufnahmen von Raj Kollmorgen (Zittau) und Rainer Eckert (Leipzig), sowie ein Erfahrungsbericht von Frauke Hildebrandt.

Deutschland Archiv

"Eigentlich musst du jetzt dabei sein"

Motivationsarten für Unternehmensgründungen in der postsozialistischen Transformation in Ostdeutschland. Eine Studie von Jarina Kühn, Anna Schwarz und Anna Steinkamp. Ein Zwischenbericht.

Deutschland Archiv

Zeitenwenden

Aus der Geschichte lernen, aber wie und wofür? Die Reflexion eines Lehrers im Rückblick auf seine eigene politische Sensibilisierung. Sein Thema ist auch, wie Zivilcourage gelehrt werden kann.

Deutschland Archiv

Vergessene Bomben aus Deutschland

Eine Rückerinnerung an den 14. Mai 1940. Niederländische ZeitzeugInnen über die Bombardierung von Rotterdam durch deutsche Truppen. Eine Spurensuche von Manon de Heus und Marijke van der Ploeg.

Deutschland Archiv

Fußball mit und ohne Seele

Nicht erst bei der WM in Katar 2022 ist der deutsche Männer-Fußball gescheitert. Ein Interview über Fußball(fan)kultur und ein Essay, wie seit dem Mauerfall der Ostfußball ruiniert worden ist.

Deutschland Archiv

Die alternative Modeszene der DDR

"In einem Land, das es nicht mehr gibt" heißt ein Kinofilm von Aelrun Goette, der am 6. Oktober 2022 gestartet ist - über die Mode-Subkultur in der DDR. Andrea Prause hat darüber geforscht.

Deutschland Archiv

Einmal Beethoven-Haus und zurück

1951 verschwanden Beethovens Konversationshefte aus der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek in Ostberlin und tauchten im Beethoven-Haus in Bonn auf, erst 1961 kehrten sie zurück.

Deutschland Archiv

Revolution ohne souveränen historischen Träger

Die Volkskammerwahl 1990 war das letzte Glied der Umwälzung in der DDR, die im Herbst 1989 als "Friedliche Revolution" ihren Lauf nahm. Aber war dies eigentlich eine Revolution? Fragen von Jens Reich.

Deutschland Archiv

Antisemitismus: Die DDR auf der Anklagebank

Sonia Combes Beitrag erschien zunächst in Savoir-Agir Nr. 55, 2021 und im Januar 2021 gekürzt in Le Monde diplomatique. Er ist ein Blick von außen auf die Debatte über Antisemitismus in der DDR.

Deutschland Archiv

Die Deutsche Zweiheit

Ein Rückblick von Hans Modrow auf die Wiedervereigung, 2020 geschrieben für das DA. Der Ministerpräsident a.D. der DDR starb am 11. Februar 2023 in Berlin. Sein Anstoß: "Es wäre Zeit für Glasnost".

Deutschland Archiv

Die Bundestagswahl 2021 in Ostdeutschland

Im Herbst 2021 wurde die SPD erstmals seit fast zwei Jahrzehnten bei einer Bundestagswahl im Osten wieder zur stärksten Kraft, während die CDU hinter die AfD rutschte. Zwei Analysen.

Deutschland Archiv

Gedächtnis im Wandel?

Inwieweit verändern Instagram & Co. unsere Erinnerungskultur? Am Beispiel einzelner Online-Formate hinterfragt Andreas Kötzing den Einfluss sozialer Medien auf die öffentliche Erinnerung.

Deutschland Archiv

Am ersten Tag des Dritten Weltkrieges

Am 24. Februar 2022 begann Putins Krieg. Der Liedermacher Wolf Biermann (86) schrieb in der Angriffsnacht einen Kommentar für das Deutschlandarchiv, der seine Aktualität seitdem nicht eingebüßt hat.

Specials

Dossier

Stasi

Alles wissen, alles kontrollieren, alles lenken, Menschen einschüchtern und manipulieren: Die Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei lehrt uns viel über zeitlose Mechanismen von Diktaturen.

Deutschland Archiv

Jüdinnen in Deutschland nach 1945

Um klischeehaften bis antisemitischen Darstellungen jüdischen Lebens und der ungenügenden Abbildung besonders weiblichen jüdischen Lebens etwas entgegenzusetzen, hat sich die Redaktion des…

Artikel

Schülerzeitungstexte: "Noch Mauer(n) im Kopf...?"

Zehn Beispieltexte: Wie reflektieren junge Leute die Deutsche Einheit, den Wandel Deutschlands seit dem Mauerfall und die deutsch-deutsche Vergangenheit? Ist dies für sie überhaupt ein Thema?

Deutschland Archiv

Deutschland einig Vaterland

Der Stand der Deutschen Einheit ist besser als ihr Ruf. Die Bereitschaft, Unterschiede unverzerrt wahrzunehmen ohne auszurasten, sei "jedoch noch ausbaufähig", ist die Sicht von Richard Schröder.

Deutschland Archiv

Der Preis der Einheit

Die deutsche Schocktherapie im ostmitteleuropäischen Vergleich. Dazu Thesen von Prof. Philipp Ther aus Wien über Ostdeutschlands Weg von 1989 bis heute. War dieser Weg alternativlos?

Deutschland Archiv

Deutschlands Ostpolitik und der Moskauer Vertrag 1970

Wiedergelesen: Welche Gegengeschäfte waren notwendig, um 1970 den Moskauer Vertrag mittels „Wandel durch Annäherung“ zu ermöglichen? Eine Trilogie von Manfred Wilke, der am 22. April 2022 starb.

Deutschland Archiv

Werdegänge

In vielen Analysen zum Stand der Deutschen Einheit wird diagnostiziert: Nach wie vor wissen wir viel zu wenig übereinander und über den Alltag hinter der Mauer, als sie noch stand. Denn für…

Deutschland Archiv

Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR

Obwohl die Bundesrepublik die offizielle Anerkennung der DDR als Staat sowie die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zu ihr durch Drittstaaten vor 1973 als „unfreundlichen Akt‘‘ bewertete,…

Deutschland Archiv

Das Wirken der Treuhandanstalt

Die Treuhandanstalt ist bis heute umstritten. Für die einen ist sie schuld an der hohen Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren. Für andere ist sie ein Synonym für Steuermittelvernichtung.…



"Ausgebombt: Eine Zeitreise ins kriegszerstörte Berlin"

(© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage.) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage) (© Landesarchiv Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage)

Diskussionsstoff

Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes?

Eine Studie des Forschungsverbunds SED-Staat hat eine Kontroverse ausgelöst. Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes? Nur Flüchtlinge, die auf ihrer Flucht ihr Leben verloren? Ein Historikerstreit.

Holger Kulick

/ 5 Minuten zu lesen

Zusammenwachsen in Feindseligkeit?

Ist der Osten anti-demokratischer eingestellt? Schnell taucht das stereotype Bild vom „rechten Osten“ auf, in dem Rechtsextremisten mehr Zulauf erhalten, als im Westen. Woran liegt das? Eine Analyse.

Andreas Zick, Beate Küpper

/ 24 Minuten zu lesen

Der vielschichtige 9. November

Der 9. November 1918, 1938, 1989. Lässt sich überhaupt gewichten, welches Datum "gewichtiger" ist? Drei Ansichten über den Stellenwert des 9. November als Gedenktag, Feiertag oder Reflexionstag?

/ 2 Minuten zu lesen

Revolution ohne souveränen historischen Träger

Die Volkskammerwahl 1990 war das letzte Glied der Umwälzung in der DDR, die im Herbst 1989 als "Friedliche Revolution" ihren Lauf nahm. Aber war dies eigentlich eine Revolution? Fragen von Jens Reich.

Jens Reich

/ 17 Minuten zu lesen

Corona-Folgen

Deutschland Archiv

30 Jahre später – der andere Bruch

Es war ein so folgenreicher Einschnitt wie 1989 der Mauerfall. Ab 2020 veränderte Corona das gesellschaftliche Leben. Welche Strategiekonzepte hätten daraus wachsen können, fragt Albrecht von Lucke.

Deutschland Archiv

Ein Laboratorium der Demokratie

Corona hätte ein "Vereinigungsgenerator" werden können, aber wurde zum "Frustgenerator" mit langlebigen Folgen. Denkanstöße des Soziologen Steffen Mau im Gespräch mit Sabine Rennefanz.

Deutschland Archiv

Debatte zur Herkunft der Asiatischen Grippe 1957

Die Geschichtswissenschaft liefert für die Beurteilung und Bewältigung der Corona-Krise systemrelevante Erkenntnisse. Das Beispiel der Asiatischen Grippe aus dem Jahr 1957 zeigt, wie sich…

Deutschland Archiv

Was die DDR in der Seuchenbekämpfung besser machte

Der ehemalige DDR-Sozialmediziner Heinrich Niemann fordert viel mehr Corona-Tests, kritisiert Fallpauschalen und fragt sich, warum der Schutz der Gesundheit nicht im Grundgesetz steht.

Alle DA-Schwerpunkte

Alle Beiträge im Deutschland Archiv Online werden in Themenschwerpunkten gebündelt, die fortlaufend um neue Artikel erweitert werden. Hier zum Überblick.

/ 1 Minute zu lesen