Nach der Bundestagswahl | bpb.de

Aus Politik und Zeitgeschichte

Nach der Bundestagswahl Aus Politik und Zeitgeschichte 47-49/2021

Produktvorschau

Titelbild der APuZ 47-49/2021: Nach der Bundestagswahl.
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Die Bundestagswahl 2021 markiert eine Zäsur. Nicht nur endet nach 16 Jahren die Kanzlerschaft von Angela Merkel, auch fand zum ersten Mal unter Pandemiebedingungen eine Wahl statt, deren Ergebnis so deutlich wie selten die abnehmende Bindekraft traditioneller politischer Loyalitäten, die steigende Volatilität des Wahlverhaltens und die zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems gezeigt hat.

Produktinformation

Bestellnummer:

72147

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

Nr. 47-49/2021

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

19.11.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Dossier

Parteien in Deutschland

Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Das Dossier beschreibt die Parteien und hilft, die Entwicklung des Parteiensystems einzuordnen.

Artikel

Wahlkampfthema Digitalisierung

Was forderten die Parteien zur Bundestagswahl 2021? Im Interview geben Isabelle Borucki und Daniel Ruttloff einen Überblick über die digitalen Themen und Konfliktlinien.

Video Dauer
Video

Alle Infos zur EU & Europawahl 2019 – Läuft bei der EU

Am 26. Mai ist Europawahl - doch was kann man wählen? Wen kann man wählen? Und wie funktioniert das eigentlich in der EU? In RobBubbles neuem Format "Läuft bei..." beantwortet er alle Fragen rund…

Hintergrund aktuell

Die Bundestagswahl 2017

Deutschland wählte am 24. September den 19. Deutschen Bundestag. 42 Parteien standen zur Wahl. Nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis sind sieben Parteien im neu gewählten Parlament vertreten.

Video Dauer
Video

Wie funktionierte die Europawahl 2014?

Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europaparlament. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme?

Artikel

Die Europäische Union

Der Wahlkampf fällt 2022 mit der französischen EU-Ratspräsidentschaft zusammen und das Thema Europa spaltet die Kandidaten wie selten zuvor.