Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.
Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?
Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Und wer ist an seiner Entwicklung beteiligt? Ein kurzer Überblick über alle Arbeitsprozesse, die nötig sind, damit das Wahltool pünktlich zur Bundestags- oder…
Seit die ersten KI-Chatbots wie ChatGPT, Claude, Gemini und Co. auf dem Markt sind, wird diskutiert, ob und wie Lehrende und Lernende mit diesen technischen Anwendungen arbeiten können.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der dritten Folge geht es um Leben & Wohnen.
Karsten hat seinen Sohn Kevin bei dem Anschlag in Halle 2019 verloren. Während der rechtsextreme Täter vor Gericht steht, kämpft er mit seiner Trauer. Halt findet er in der Fanszene des Halleschen FC.
Der 1949 gegründete Nordatlantikpakt ist das größte Verteidigungsbündnis der Welt. Der Film beleuchtet die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der NATO.
Wer sich mit der gesetzlichen Rentenversicherung beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff der Gerechtigkeit – zwischen den Generationen, innerhalb einer Generation und zwischen den Geschlechtern.
Vier Wochen nach dem Mauerfall ist die Zukunft der DDR völlig ungewiss. Da treffen am „Zentralen Runden Tisch“ Regierungsvertreter und bisher kriminalisierte Oppositionsgruppen aufeinander. Über…
Über ein Schuljahr hinweg begleitet die Dokumentation einen unkonventionellen Lehrer und seine 6. Klasse, in der Schülerinnen und Schüler aus 12 unterschiedlichen Ländern sitzen.
Eine Grenze in Europa. Ein Gemälde von Paul Klee. Ein Gedicht von Walter Benjamin. Ein Film über Flucht, Grenzen und Migration, über das Gestern und das Heute und wie schwer das Eine hinter dem…
Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in…
In einer persönlichen Reise begibt sich die Afrodeutsche Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA.
Zwischen Fitness, Dating und Frauenhass – in der Manosphäre leben Antifeministen ihren Männlichkeitswahn aus. Was macht deren Männlichkeitsvorstellungen für Männer attraktiv?
Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das…
Vom Bergwerk auf den Laufsteg – und zur Demo! Warum die Jeans nicht nur ein Modeklassiker, sondern auch ein politisches Statement ist, fragen wir in der neunten Folge von „Schere, Stein, Politik“.
Luxshi vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin…
Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?
„Ist Deutschland ein freies Land?“ – Reichsbürger verneinen das und sehen sich als souveräne Alternative. Tessniem und Steffen erkunden in Bad Lobenstein ihre Ideologie und sezessionistische…
2020 bis 2022 wurde der weltweit erste Prozess zur Staatsfolter in Syrien vor dem Koblenzer Oberlandesgericht verhandelt. Dieser Podcast bespricht den Sammelband „Syrische Staatsfolter vor…
Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar und warum…
In dieser Folge sprechen wir über Allyship und Empowerment: Was bedeutet das konkret? Wo gibt es Kritik? Und wie schaffen wir es, dass diese Konzepte keine leeren Worthülsen sind?
***
Die…
In Deutschland reden mehr Menschen als früher mit und mischen sich ein. Über Diskriminierung wird gesprochen. Trotzdem haben wir das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird.
Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…
Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?
Kriege, politische Proteste, Streit in der Familie: Konflikte haben viele Erscheinungsformen. Welche Ursachen Konflikte haben und wie sie gelöst werden können, erklärt der Film am Beispiel Mobbing…
Um den Klimawandel zu begrenzen, braucht es verschiedene Maßnahmen. Oft wird die Verantwortung dafür aber nur beim Einzelnen gesucht – doch so kann schnell das große Ganze aus dem Blick geraten.
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung schützen und…
Seit 1972 sterben in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen als geboren wurden. Niedrige Geburtenziffer und steigende Lebenserwartung haben Einfluss auf das Verhältnis der Generationen.
Weltweit gehen knapp 15 Millionen Menschen dem jüdischen Glauben nach. Doch was ist eigentlich das Judentum? Woran glauben jüdische Menschen? In diesem Film werden die wichtigsten Begriffe erklärt.
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
"Der typische Krieg unserer Epoche ist der innere Krieg", schrieb der Friedensforscher Prof. Klaus Jürgen Gantzel 2003. Was ist ein innerstaatlicher Konflikt? Worum wird gestritten? Und welche…
Der Kurzfilm zum Einstieg in die Problematik Antisemitismus greift eine alltägliche Situation aus dem Unterricht auf, in der ein antisemitischer Angriff auf einen Mitschüler im Mittelpunkt steht.
Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende?…
Der Aufstieg des Salafismus ist nach Meinung von Guido Steinberg eine welthistorische Entwicklung. Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, darauf einzuwirken – und…
Die Geschichte der USA als Einwanderungsland Nummer Eins ist eine wechselvolle und beginnt um 1500 mit der Kolonisierung Amerikas. Dieses Datenerklärvideo führt durch die Jahrhunderte und gibt…
Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es?…
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Zusammenarbeit. Was genau damit gemeint ist, wenn wir von "Frieden" sprechen, erklärt dieses Video.
Einigen Emojis kommt in rechtsextremen Kreisen eine andere Bedeutung zu. Sie werden auch als Erkennungszeichen genutzt. Wir schauen uns drei Beispiele genauer an.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert von Krieg, Verfolgung und Flucht. Der Aufenthalt in Massenunterkünften und der bürokratische Hürdenlauf können die psychische Belastung verstärken und verlängern.
FairPlay auf und neben dem Platz – dafür werben Birte Weiß und Merle Frohms. Birte hat als erste ostdeutsche Spielerin im gesamtdeutschen Nationalteam Fußballgeschichte geschrieben. Anfeindungen…
Wie verbreiten sich Fake News und wie unterstütze ich womöglich unabsichtlich die Fake News-Macher? n 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit sogenannten Fake News und verwandten…
Die Studie „Extrem Einsam“ zeigt: Wer sich einsam fühlt, hat ein höheres Risiko, sich zu radikalisieren. Höchste Zeit also, das Tabu rund ums Thema Einsamkeit zu brechen und offen darüber zu sprechen.
#wirstattDesinformation – das vierte und letzte Video der Reihe „Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine (NUK)“ gibt Einblicke zu Desinformationen gegen ukrainische Geflüchtete,…
Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre Inhalte auf die…
Der ehemalige Rechtsextreme Christian Weißgerber fährt mit der YouTuberin Diana zur Löwen zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser Szene…
In der vierten Folge von "Join the Loop" trifft Marti Fischer auf Silvi Carlsson. Gemeinsam sprechen sie über den Filterwahn auf Social Media, eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht und was eine…
In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende zum Thema "Themenwahl": Wie…