Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mediathek | bpb.de

Mediathek-Highlights

Dauer
Wie funktioniert die Bundestagswahl?

Zweitstimmendeckung

Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Wie funktioniert die Bundestagswahl?

Erst- und Zweitstimme

Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?

Zum FilmAnsehen
Dauer
Infofilm

Wie entsteht der Wahl-O-Mat?

Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Und wer ist an seiner Entwicklung beteiligt? Ein kurzer Überblick über alle Arbeitsprozesse, die nötig sind, damit das Wahltool pünktlich zur Bundestags- oder…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm von Julian Vogel

Einzeltäter Teil 2: Halle

Karsten hat seinen Sohn Kevin bei dem Anschlag in Halle 2019 verloren. Während der rechtsextreme Täter vor Gericht steht, kämpft er mit seiner Trauer. Halt findet er in der Fanszene des Halleschen FC.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Alte Freunde, neue Fronten

Die NATO

Der 1949 gegründete Nordatlantikpakt ist das größte Verteidigungsbündnis der Welt. Der Film beleuchtet die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der NATO.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm von Dörte Franke und Marc Bauder

Nach der Revolution

Vier Wochen nach dem Mauerfall ist die Zukunft der DDR völlig ungewiss. Da treffen am „Zentralen Runden Tisch“ Regierungsvertreter und bisher kriminalisierte Oppositionsgruppen aufeinander. Über…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm von Maria Speth

Herr Bachmann und seine Klasse

Über ein Schuljahr hinweg begleitet die Dokumentation einen unkonventionellen Lehrer und seine 6. Klasse, in der Schülerinnen und Schüler aus 12 unterschiedlichen Ländern sitzen.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Kurzdokumentarfilm von Eric Esser

Der Engel der Geschichte

Eine Grenze in Europa. Ein Gemälde von Paul Klee. Ein Gedicht von Walter Benjamin. Ein Film über Flucht, Grenzen und Migration, über das Gestern und das Heute und wie schwer das Eine hinter dem…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Film von Ruth Beckermann

Waldheims Walzer

Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm von Mo Asumang

Die Arier

In einer persönlichen Reise begibt sich die Afrodeutsche Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm über Samos

Paradise Left Behind

Der Dokumentarfilm zeigt die Situation in den Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Samos in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.

Zum FilmAnsehen

Oft angeschaut

Audio Dauer
Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus

Trailer

Video Dauer
Begegnungen am Holocaustmahnmal

Zwischenräume

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von H. Block und M. Riesewieck

The Cleaners

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von H. Block und M. Riesewieck

The Cleaners

Podcasts

Audio Dauer

Folge 3: Die rote Pille – Antifeministen im Männlichkeitswahn

Zwischen Fitness, Dating und Frauenhass – in der Manosphäre leben Antifeministen ihren Männlichkeitswahn aus. Was macht deren Männlichkeitsvorstellungen für Männer attraktiv?

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus vom 20. Januar 2025

Audio Dauer

Humanitäres Völkerrecht

Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 04. Dezember 2024

Audio Dauer

Schere, Stein, Politik – Die Jeans

Vom Bergwerk auf den Laufsteg – und zur Demo! Warum die Jeans nicht nur ein Modeklassiker, sondern auch ein politisches Statement ist, fragen wir in der neunten Folge von „Schere, Stein, Politik“.

Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb vom 14. November 2024

Audio Dauer

#5 EU am Scheideweg

Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?

BALKANGAMBIT – Eine Region im Fadenkreuz der Großmächte vom 11. Oktober 2024

Audio Dauer

Syrische Staatsfolter vor Gericht

2020 bis 2022 wurde der weltweit erste Prozess zur Staatsfolter in Syrien vor dem Koblenzer Oberlandesgericht verhandelt. Dieser Podcast bespricht den Sammelband „Syrische Staatsfolter vor…

Der Podcast zum Buch vom 23. August 2024

Audio Dauer

Dronen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg? #kurzerklärt

Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar und warum…

Science Fiction trifft auf Realität - Wie Zukunftstechnologien schon heute unser Gesellschaft prägen vom 09. Februar 2024

Audio Dauer

SMN#6 - Teilen ist Macht

In dieser Folge sprechen wir über Allyship und Empowerment: Was bedeutet das konkret? Wo gibt es Kritik? Und wie schaffen wir es, dass diese Konzepte keine leeren Worthülsen sind? *** Die…

vom 02. April 2024

Audio Dauer

Zusammenleben und Diskriminierung

In Deutschland reden mehr Menschen als früher mit und mischen sich ein. Über Diskriminierung wird gesprochen. Trotzdem haben wir das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird.

Ein Hörbuch über Menschen in Deutschland vom 25. Oktober 2024

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte

Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (4/20) vom 26. November 2021

Erklärfilme

Webvideos

Vorträge, Reden, Podien

Video Dauer
Zivilgesellschaft als Opposition: Proteste in Polen und Serbien

Up to East

Audio Dauer
Podiumsdiskussion, Fachtag "Modernisierer. Grenzgänger. Anstifter. Sechs Jahrzehnte 'Neue Rechte'"

Eine neue "Neue Rechte"?

Video Dauer
Digitale Subjektbildung und Souveränität im Kontext alltäglicher Medien- und Datenpraktiken

"… wie quasi bei Star Trek“

Video
Ein "Versöhnungsdialog" über das Jahr 1989 in der DDR

Zwei Welten?

Video Dauer
Zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941

Erinnerung in der Krise

Video Dauer
2. Teil der Streaming-Reihe "Mach(t)barkeit. Zum Status quo der Freien Szene"

Macht der Strukturen

Interviews

Dokumentarfilme

Video Dauer

Maidan

Video Dauer

Helbra

Kurzfilm, Spielfilm, Theater

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Kurzfilm von Florinda Frisardi

Stadtpinguin

Video Dauer
Von und mit: Ruth Marie Kröger, Helge Schmidt und Marion Troja, Text: Maximilian Steinbeis

Ein Volkskanzler

Video Dauer
Ein Kurzdokumentarfilm von werkgruppe2

Marina

Video Dauer
Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

Moschee DE