Im Jahr 2013 gab es in der EU 24,0 Millionen Arbeitslose. Bis 2023 sank die Zahl auf 13,2 Millionen – darunter 2,8 Millionen unter 25-Jährige bzw. 4,6 Millionen Langzeitarbeitslose.
Hinzu kommen 5,6 Millionen Teilzeitbeschäftigte, die gern mehr Stunden arbeiten würden, und weitere 8,3 Millionen Personen der sogenannten Stillen Reserve.
Trotz der insgesamt guten Entwicklung im Zeitraum 2013 bis 2023 gehören Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach wie vor zu den wichtigen sozialen Themen der EU.
Fakten
Zwischen 2004 und 2008 reduzierte sich die Arbeitslosenquote der Europäischen Union (EU-27) vier Mal in Folge und sank von 9,9 auf 7,2 Prozent. Durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wurde diese Entwicklung jedoch schlagartig beendet: 2009 lag die Arbeitslosenquote bei 9,3 Prozent und stieg dann weiter auf 11,6 Prozent im Jahr 2013. Zwischen 2013 und 2019 sank die Arbeitslosenquote der EU-27 sechs Mal in Folge und erreichte mit 6,8 Prozent den drittniedrigsten Wert der letzten 20 Jahre. Trotz der Corona-Pandemie stieg die Arbeitslosenquote 2020 lediglich auf 7,2 Prozent. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass zahlreiche staatliche Maßnahmen ergriffen bzw. die öffentlichen Schulden erhöht wurden, um die Folgen der Pandemie für den Arbeitsmarkt abzufedern.
Bis 2023 sank die Arbeitslosenquote auf 6,1 Prozent – gegenüber 2013 hat sich die Quote damit nahezu halbiert (Männer: 5,8 Prozent / Frauen: 6,4 Prozent). Im Jahr 2023 waren in der EU-27 insgesamt 13,2 Millionen Personen arbeitslos. Das waren weniger als vor der Corona-Pandemie (2019: 14,5 Mio.) und deutlich weniger als 2013 (24,0 Mio.). Zwischen 2008 und 2013 stieg die Zahl der Arbeitslosen um rund 60 Prozent. Zwischen 2013 und 2023 sank sie um 45 Prozent.
2023 gehörten in der EU-27 rund 4,6 Millionen Menschen zur Gruppe der Langzeitarbeitslosen (12 Monate oder mehr), 2017 waren es noch 7,8 Millionen und 2013 sogar 11,3 Millionen Menschen. Die Langzeitarbeitslosenquote lag 2023 bei 2,1 Prozent, der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen lag bei 35,0 Prozent. 2014 waren die Werte mit 5,4 beziehungsweise 48,9 Prozent noch deutlich höher.
Die Arbeitslosenquote der EU-27 setzt sich aus den unterschiedlichen Quoten der EU-Mitgliedstaaten zusammen. Im Jahr 2023 lagen innerhalb der EU die Arbeitslosenquoten in Spanien (12,2 Prozent) und Griechenland (11,1 Prozent) am höchsten. Mit deutlichem Abstand folgten Italien und Schweden (jeweils 7,7 Prozent). Die niedrigsten Arbeitslosenquoten hatten im selben Jahr Tschechien (2,6 Prozent), Polen (2,8 Prozent) sowie Deutschland und Malta (3,1 Prozent).
Von 2016 auf 2017 hatte sich die Arbeitslosenquote in allen EU-Staaten reduziert. Von 2017 auf 2018 galt dies in 26 der 27 EU-Staaten – lediglich in Luxemburg stieg die Arbeitslosenquote minimal. Und auch von 2018 auf 2019 erhöhte sich die Quote in lediglich drei EU-Staaten – jeweils moderat in Litauen, Malta und Schweden. Ganz anders war die Entwicklung von 2019 auf 2020: In 23 der 27 EU-Staaten stieg im Zuge der Corona-Pandemie die Arbeitslosenquote – dabei in acht Staaten um mehr als einen Prozentpunkt. War das Bild von 2020 auf 2021 uneinheitlich, war die Quote von 2021 auf 2022 wiederum in 26 von 27 EU-Staaten rückläufig – in Rumänien blieb die Quote unverändert. Von 2022 auf 2023 ist die Arbeitslosenquote in zwölf EU-Staaten gestiegen und in zwölf Staaten ist sie gesunken. In Deutschland, Frankreich und Rumänien blieb sie stabil.
Im Jahr 2023 waren in der EU-27 gut 2,8 Millionen 15- bis 24-Jährige arbeitslos (1,6 Millionen Männer und 1,2 Millionen Frauen) – 2013 waren es noch knapp 4,9 Millionen. Die Jugendarbeitslosenquote – also der Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung bei den 15- bis 24-Jährigen – lag 2023 EU-weit bei 14,5 Prozent. Die höchsten Quoten innerhalb der EU verzeichneten auch hier Spanien (28,7 Prozent), Griechenland (26,7 Prozent), Italien und Schweden (22,7 bzw. 22,1 Prozent). Auch in Rumänien und Portugal war im selben Jahr mehr als jeder fünfte Jugendliche aus der Erwerbsbevölkerung arbeitslos (21,8 bzw. 20,3 Prozent). Auf der anderen Seite hatte Deutschland mit 5,9 Prozent die niedrigste Jugendarbeitslosenquote im Jahr 2023, gefolgt von den Niederlanden (8,2 Prozent), Tschechien (8,3 Prozent) und Malta (9,1 Prozent).
Zur Beurteilung der Arbeitsmarktsituation sollte neben der Arbeitslosigkeit auch die Unterbeschäftigung betrachtet werden. Im Jahr 2023 waren in den 27 EU-Mitgliedstaaten 38,1 Millionen Personen teilzeitbeschäftigt. Nach Angaben von Eurostat würden 14,6 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten, also 5,6 Millionen Personen, gern mehr Stunden arbeiten und wären dafür auch verfügbar. Die höchsten Anteile von teilzeitbeschäftigten Personen, die den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür auch verfügbar wären, fanden sich im Jahr 2023 in Griechenland (41,6 Prozent), Spanien (39,5 Prozent), Portugal (38,0 Prozent) und Zypern (36,7 Prozent). Auf der anderen Seite der Skala standen Deutschland (4,1 Prozent) und Tschechien (4,4 Prozent) sowie Estland (7,6 Prozent) und Österreich (8,1 Prozent).
Neben den unterbeschäftigten Teilzeitbeschäftigten zählt Eurostat auch die "Stille Reserve" zu den Unterbeschäftigten. Die Stille Reserve, also das Potenzial an zusätzlichen Erwerbspersonen, bestand 2023 EU-weit aus gut 2,0 Millionen 15- bis 74-jährigen Personen, die Arbeit suchen, jedoch dem Arbeitsmarkt kurzfristig nicht zur Verfügung stehen (beispielsweise Studierende, die einen Arbeitsplatz für die Zeit nach ihrem Abschluss suchen) und 6,3 Millionen Personen, die für eine Arbeit verfügbar sind, jedoch nicht nach Arbeit suchen (beispielsweise Personen, die sich entmutigt von der Suche auf dem Arbeitsmarkt zurückgezogen haben).
Laut Eurostat handelt es sich bei beiden Gruppen um Nichterwerbspersonen, die trotzdem eine "gewisse Bindung an den Arbeitsmarkt" haben. Zusammengenommen bildeten diese zwei Gruppen 2023 eine Stille Reserve von gut 8,3 Millionen Personen. Bezogen auf die 15- bis 74-jährige Bevölkerung der EU-27 entsprach das einem zusätzlichen Erwerbspersonen-Potential von 2,5 Prozent. Zwischen den Mitgliedstaaten variiert dieser Prozentsatz deutlich und reichte im Jahr 2023 von 0,7 Prozent in der Slowakei bis 5,1 Prozent in Italien (Deutschland: 2,0 Prozent – rund 1,3 Mio. Personen). Dabei umfasst die Stille Reserve in allen EU-Mitgliedstaaten außer in Tschechien und Finnland in erster Linie Personen, die für eine Arbeit zur Verfügung stehen, aber nicht suchen.
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Die EU-27 (ab 2020) entspricht der EU-28 nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ("Brexit").
Informationen zu dem Thema Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand erhalten Sie Externer Link: hier...
Informationen zu dem Thema Arbeitslosenquoten nach Staatsangehörigkeit erhalten Sie Externer Link: hier...
Die Arbeitslosenquote entspricht dem prozentualen Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung. Die Erwerbsbevölkerung setzt sich aus den Erwerbstätigen und den Arbeitslosen zusammen. Zu den Arbeitslosen zählen hier alle Personen von 15 bis 74 Jahren,
die während der Berichtswoche ohne Arbeit waren,
die in den zwei auf die Berichtswoche folgenden Wochen für eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit verfügbar waren und
die innerhalb der letzten vier Wochen (einschließlich der Berichtswoche) spezifische Schritte unternommen haben, um eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit zu finden oder die einen Arbeitsplatz gefunden haben, die Beschäftigung aber erst später, das heißt innerhalb eines Zeitraums von höchstens drei Monaten aufnehmen.
Erwerbstätige sind Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die in der Berichtswoche (der EU-Arbeitskräfteerhebung) gegen Entgelt, zur Gewinnerzielung oder zur Mehrung des Familieneinkommens mindestens eine Stunde gearbeitet haben oder nicht gearbeitet haben, jedoch einen Arbeitsplatz hatten, von dem sie vorübergehend abwesend waren (zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Urlaub, Streik, Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen).
In der Arbeitskräfteerhebung basiert die Unterscheidung zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung auf den Eigenangaben der Befragten.
Personen, die Arbeit suchen, jedoch dem Arbeitsmarkt nicht kurzfristig zur Verfügung stehen, sind Personen im Alter von 15 bis unter 75 Jahren, die weder erwerbstätig noch erwerbslos sind und die in den vergangenen 4 Wochen aktiv nach Arbeit gesucht haben, jedoch in den nächsten 2 Wochen keine Arbeit aufnehmen können. Zur Vervollständigung umfasst diese Kategorie ebenfalls drei kleinere Personengruppen:
diejenigen, die eine Arbeit gefunden haben, welche sie in weniger als 3 Monaten aufnehmen werden, und in den nächsten 2 Wochen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen;
diejenigen, die eine Arbeit gefunden haben und diese in 3 Monaten oder später aufnehmen werden sowie
diejenigen, die in den letzten 4 Wochen passiv Arbeit gesucht haben und in den nächsten 2 Wochen eine Arbeit aufnehmen könnten. Passive Arbeitssuche liegt beispielsweise vor, wenn auf das Ergebnis eines Vorstellungsgespräches gewartet wird.
Personen, die für eine Arbeit verfügbar sind, jedoch nicht nach Arbeit suchen, sind Personen im Alter von 15 bis unter 75 Jahren, die weder erwerbstätig noch erwerbslos sind und die arbeiten wollen, in den nächsten 2 Wochen eine Arbeit aufnehmen könnten, jedoch nicht nach Arbeit suchen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Personen, die durch Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nicht als arbeitslos gelten oder Personen, die sich entmutigt von der Suche auf dem Arbeitsmarkt zurückgezogen haben, weil sie nach langer Arbeitslosigkeit keinen Arbeitsplatz gefunden haben.
Arbeitslosigkeit 2023
Arbeitslosenquote 2023 und 2022 in Prozent, Veränderung der Arbeitslosenquote 2022/2023 in Prozentpunkten und in Prozent, ausgewählte europäische Staaten
Arbeitslosen- quote 2023 | Arbeitslosen- quote 2022 | Veränderung der Arbeitslosenquote 2022/2023 | ||
---|---|---|---|---|
in Prozent | in Prozent- punkten | in Prozent | ||
Europäische Union (27 Länder) 1 | 6,1 | 6,2 | -0,1 | -1,6 |
Euroraum (20 Länder) | 6,6 | 6,8 | -0,2 | -2,9 |
Tschechien | 2,6 | 2,2 | 0,4 | 18,2 |
Polen | 2,8 | 2,9 | -0,1 | -3,4 |
Deutschland | 3,1 | 3,1 | 0,0 | 0,0 |
Malta | 3,1 | 3,5 | -0,4 | -11,4 |
Island | 3,5 | 3,8 | -0,3 | -7,9 |
Norwegen | 3,6 | 3,2 | 0,4 | 12,5 |
Niederlande | 3,6 | 3,5 | 0,1 | 2,9 |
Slowenien | 3,7 | 4,0 | -0,3 | -7,5 |
Ungarn | 4,1 | 3,6 | 0,5 | 13,9 |
Schweiz | 4,1 | 4,3 | -0,2 | -4,7 |
Bulgarien | 4,3 | 4,2 | 0,1 | 2,4 |
Irland | 4,3 | 4,5 | -0,2 | -4,4 |
Dänemark | 5,1 | 4,5 | 0,6 | 13,3 |
Österreich | 5,1 | 4,8 | 0,3 | 6,3 |
Luxemburg | 5,2 | 4,6 | 0,6 | 13,0 |
Belgien | 5,5 | 5,6 | -0,1 | -1,8 |
Rumänien | 5,6 | 5,6 | 0,0 | 0,0 |
Slowakei | 5,8 | 6,1 | -0,3 | -4,9 |
Zypern | 6,1 | 6,8 | -0,7 | -10,3 |
Kroatien | 6,1 | 7,0 | -0,9 | -12,9 |
Estland | 6,4 | 5,6 | 0,8 | 14,3 |
Portugal | 6,5 | 6,2 | 0,3 | 4,8 |
Lettland | 6,5 | 6,9 | -0,4 | -5,8 |
Litauen | 6,9 | 6,0 | 0,9 | 15,0 |
Finnland | 7,2 | 6,8 | 0,4 | 5,9 |
Frankreich | 7,3 | 7,3 | 0,0 | 0,0 |
Schweden | 7,7 | 7,5 | 0,2 | 2,7 |
Italien | 7,7 | 8,1 | -0,4 | -4,9 |
Türkei | 9,4 | 10,5 | -1,1 | -10,5 |
Serbien | 9,5 | 9,4 | 0,1 | 1,1 |
Griechenland | 11,1 | 12,5 | -1,4 | -11,2 |
Spanien | 12,2 | 13,0 | -0,8 | -6,2 |
Fußnote: 1 Die EU-27 (ab 2020) entspricht der EU-28 nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ("Brexit").
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Arbeitslosendaten nach Geschlecht und Alter (Stand: 03/2024)