Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

mehr als lernen e.V. | bpb.de

mehr als lernen e.V.

Die gemeinnützige Bildungsinitiative mehr als lernen setzt sich seit 2005 für Schulentwicklung, politische Bildung, Zukunftsorientierung, die Steigerung sozialer Kompetenzen und die Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte ein. Bildung ist die Grundlage für eine gelungene Zukunft – davon sind wir überzeugt. Mit unseren Angeboten tragen wir dazu bei, dass junge Menschen Verantwortung für sich und die Gesellschaft übernehmen und Kompetenzen erwerben, die sie in einer (digitalen) Welt benötigen, die von Vielfalt, Dynamik und Komplexität geprägt ist. Es ist unser Anspruch, unsere Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten und Verantwortung für eine demokratische und friedliche Gesellschaft zu übernehmen. Uns liegt es dabei am Herzen, sie in Eigenverantwortung, Selbstreflexion, kritischem und ganzheitlichem Denken sowie Gestaltungswille zu fördern. Der friedliche und respektvolle Umgang mit verschiedenen Menschen unterschiedlicher Kulturen ist mehr als nur ein aktuelles Thema, das die Gesellschaft momentan herausfordert. Die Schulgesetze der Länder und die UN-Kinderrechtskonvention bieten unserer Meinung nach großes Potenzial für eine umfangreiche demokratische Mitbestimmung und den Erwerb von Handlungskompetenzen, die für eine lebendige Demokratie unerlässlich sind. Häufig werden diese jedoch nicht genutzt. Mit unseren Seminaren im Bereich der politischen Bildung unterstützen wir Multiplikator:innen, Pädagog:innen, Ehrenamtliche und Schüler:innen selbst dabei, Kinder- und Jugendliche in den Bereichen Partizipation, Demokratie und Mitbestimmung zu fördern. Wir fördern auf unseren Programmen die eigenständige Urteilsfähigkeit von Teilnehmenden durch die Unterstützung von Meinungsbildungsprozessen und begleiten sie auf dem Weg zu mündigen und selbstbestimmten Bürgerinnen und Bürgern. Wir lassen uns dafür von drei Grundsätzen des Beutelsbacher Konsens (Überwältigungsverbot, Kontroversität, Teilnehmendenorientierung) leiten.

Bundesland:
  • Berlin

Themen:
  • Methodik der politischen Bildung

Kontakt:
Wattstraße 11
13353 Berlin
Telefon: 030 25095844
E-Mail: Externer Link: briefkasten@mehralslernen.org

Internet:
Externer Link: www.mehralslernen.org