Geschichtskultur im Unterricht | bpb.de

Informationen zur politischen Bildung

Geschichtskultur im Unterricht

von Lars Deile

Produktvorschau

Geschichtskultur
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Wie nehmen wir Geschichte wahr, wie diskutieren und reflektieren wir sie und wie übertragen wir sie in unsere Gegenwart? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich die Geschichtskultur. In den vergangenen Jahren wird in der Geschichtsdidaktik vermehrt ihr Potenzial für den Geschichtsunterricht diskutiert. In einem Geschichtsunterricht, der sich der Geschichtskultur verschrieben hat, würde Geschichte nicht als im Unterricht auswendig zu lernende Ereignisgeschichte verstanden. Im Mittelpunkt stünden vielmehr die Schülerinnen und Schüler und Ihre Interpretation und Reflexion des Vergangenen in unserer gegenwärtigen Welt.

Produktinformation

Bestellnummer:

4040

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Autor/-innen:

Lars Deile

Seiten:

16

Erscheinungsdatum:

25.04.2023

Erscheinungsort:

Bonn

Passende Produkte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

50 Jahre dies, 100 Jahre das: Kritik an der "Jahrestagisierung" von Geschichtswissenschaft, historisch-politischer Bildung und Geschichte in der Öffentlichkeit insgesamt ist nicht neu. Ein…

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Soziale Ungleichheit

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Was ist eigentlich soziale Ungleichheit? Wie beeinflusst sie den Lebensverlauf des Einzelnen und wie das gesamtgesellschaftliche Zusammenleben? Kann es eine gerechte Gesellschaft überhaupt geben?

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Medienkompetenz in einer digitalen Welt

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Die gesellschaftlichen Kommunikationsprozesse haben sich stark verändert, vor allem durch die digitalen und sozialen Medien. Eine gefestigte Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt unabdingbar.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Der 18. März nimmt in den Freiheitstraditionen der Deutschen einen besonderen Platz ein: Auf diesen Tag fielen die Proklamation der Mainzer Republik 1793, die Barrikadenkämpfe in Berlin 1848 und die…

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Internationale Sicherheitspolitik

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Die Jahre seit 2020 wurden und werden von zahlreichen globalen Krisen bestimmt, für die die Akteure und Institutionen der internationalen Sicherheitspolitik nun langfristige Lösungen finden müssen.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Informationen zur politischen Bildung
Vergriffen

Der Weg zur Einheit

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Infoaktuell Nr. 40/2023

Lernen mit Geschichtskultur

Geschichtskultur kann durch die Symbiose von Wahrnehmung, Recherche, Diskussion, Reflektion und Einmischung für den historischen Lernprozess im Unterricht förderlich sein.