Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verteilung der nachgewiesenen Erdgas-Reserven | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Verteilung der nachgewiesenen Erdgas-Reserven

/ 3 Minuten zu lesen

In absoluten Zahlen und Anteile an den weltweiten Reserven in Prozent, 1985, 2000 und 2014

In abs. Zahlen und Anteile an den weltweiten Reserven in Prozent, 1985 und 2014

In abs. Zahlen und Anteile an den weltweiten Reserven in Prozent, 1985 und 2014

Quelle: British Petroleum (BP): Statistical Review of World Energy 2015
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Durch Neufunde und Neubewertungen bereits bekannter Gasvorkommen nahmen – trotz des parallel steigenden Verbrauchs – die Erdgas-Reserven seit 1980 um rund 160 Prozent zu. Zum Beispiel können in Zeiten hoher Rohstoffpreise teure Fördertechniken zum Einsatz kommen und entsprechend den Reservebestand erhöhen. Unabhängig vom Einsatz teurer und neuer Technik bleiben der Mittlere Osten und Europa/Eurasien die Regionen mit dem höchsten Anteil an den weltweiten Gasreserven: 2014 lag der Anteil zusammen bei 73,7 Prozent.

Fakten

Die weltweiten Erdgas-Reserven erhöhten sich nach Angaben des Energiekonzerns British Petroleum (BP) zwischen 1980 und 2014 von 71,6 auf 187,1 Billionen Kubikmeter. Obwohl der jährliche Gasverbrauch parallel von 1.436 auf 3.393 Milliarden Kubikmeter zunahm (plus 136,3 Prozent), reduzierten sich die Erdgas-Reserven im gesamten Zeitraum von 1980 bis 2014 lediglich zweimal (2008/2009 um rund 700 Mrd. Kubikmeter und 2011/2012 um rund 400 Mrd. Kubikmeter). Die Steigerung der Erdgas-Reserven ist dabei sowohl auf Neufunde als auch auf Neubewertungen zurückzuführen. Neubewertungen erfolgen insbesondere dann, wenn durch neue Techniken bekannte, aber bisher nicht zu fördernde Ressourcen gefördert werden können oder wenn steigende Gaspreise den Einsatz teurer Techniken ermöglichen.

Im Jahr 2014 verfügten der Mittlere Osten (42,7 Prozent) sowie Europa und Eurasien (31,0 Prozent) über die mit Abstand größten Anteile an den weltweiten Erdgas-Reserven – dabei lag allein der Anteil der Staaten der ehemaligen Sowjetunion bei 29,2 Prozent. Auf den asiatisch-pazifischen Raum und Afrika entfielen 8,2 beziehungsweise 7,6 Prozent der Erdgas-Reserven des Jahres 2014, gefolgt von Nordamerika sowie Mittel- und Südamerika mit Anteilen von 6,5 und 4,1 Prozent.

Bezogen auf die einzelnen Staaten verfügte 2014 Iran über den höchsten Anteil an den weltweiten Erdgas-Reserven (18,2 Prozent). Darauf folgten Russland (17,4 Prozent), Katar (13,1 Prozent) und – seit 2008 zunehmend relevant – Turkmenistan (9,3 Prozent). Der Anteil der USA an den weltweiten Gasreserven (2014: 5,2 Prozent) liegt seit 2010 durchgehend über dem von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (2014: 4,4 bzw. 3.3 Prozent) – zwischen 1988 und 2006 war der Anteil der USA noch durchgehend niedriger. Diese Entwicklung ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass steigende Rohstoffpreise das sogenannte Fracking für die Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll machen und dadurch bekannte Ressourcen als Reserven bewertet und gefördert werden können.

Werden die Erdgas-Reserven des Jahres 2014 in Beziehung zum Verbrauch desselben Jahres gesetzt, dauert es unter sonst gleichbleibenden Bedingungen und ohne Neufunde beziehungsweise Neubewertungen noch 55,1 Jahre bis die Reserven komplett aufgebraucht sind. 1980 lag dieser Wert mit 49,9 Jahren zwar noch niedriger, aber seit dem bisherigen Höchstwert von 62,5 Jahren im Jahr 2001 ist der Wert klar gesunken.

Könnten die einzelnen Regionen lediglich auf die eigenen Reserven des Jahres 2014 zurückgreifen, würde es – wiederum ausgehend von dem Verbrauch desselben Jahres – nur 12,8 Jahre dauern, bis ganz Nordamerika ohne Gas auskommen müsste. Im asiatisch-pazifischen Raum wären es 22,5 Jahre, in Mittel- und Südamerika 45,1 Jahre. Europa und Eurasien kämen, vor allem wegen der russischen Erdgas-Reserven, 57,5 Jahre mit ihren Reserven aus – bei der EU allein sind es jedoch lediglich 3,9 Jahre. Wie beim Erdöl könnte der Mittlere Osten am längsten auf die eigenen Reserven zurückgreifen – 171,6 Jahre –, bei Afrika wären es immerhin noch 117,8 Jahre.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Zu den Erdgas-Reserven zählen die nachgewiesenen Vorkommen, die unter den derzeitigen wirtschaftlichen und technischen Bedingungen künftig gefördert werden können.

Von den Reserven sind grundsätzlich die Ressourcen zu unterscheiden. Ressourcen sind zum einen die nachgewiesenen, aber derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewinnbaren Mengen an Energierohstoffen, zum anderen die nicht nachgewiesenen, aber geologisch möglichen, künftig gewinnbaren Mengen an Energierohstoffen.

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Hydraulic Fracturing (deutsch: hydraulische Risserzeugung), kurz auch Fracking genannt, ist eine seit Jahrzehnten bekannte, aber erst seit wenigen Jahren in großem Umfang angewandte Technik zur Erschließung unterirdischer Lagerstätten. Sie wird angewendet, um die Durchlässigkeit von Gesteinen zu steigern und dadurch die Förderung von Erdgas, Erdöl und geothermischer Energie zu verbessern oder in manchen Fällen überhaupt erst zu ermöglichen. Dazu wird das Gestein durch Einpressen einer Flüssigkeit unter hohem Druck aufgebrochen. Die durch Fracking technisch förderbaren nicht-konventionellen Öl- und Gasressourcen sind regional anders verteilt als konventionelle Öl- und Gasressourcen.

Informationen zur Endlichkeit des Rohstoffs Erdöl finden Sie Interner Link: hier...

Erdgas-Reserven

In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1980 bis 20141

Erdgas-Reserven, in Billionen Kubikmeter
2005 2010 2011 2012 2013 2014
Welt 157,5 176,4 185,8 185,4 186,5 187,1
Mittlerer Osten 72,6 78,6 79,7 79,7 80,0 79,8
Europa und Eurasien 43,0 50,1 57,2 57,4 57,5 58,0
Asien-Pazifik 13,1 14,6 14,9 15,1 15,2 15,3
Afrika 14,1 14,5 14,6 14,4 14,2 14,2
Nordamerika 7,8 11,0 11,7 11,1 12,0 12,1
Mittel- und Südamerika 6,9 7,5 7,5 7,7 7,7 7,7
Staaten der Sowjetunion – UdSSR (ehem.) 37,6 45,7 53,3 53,7 53,9 54,6
OECD 15,1 18,7 19,5 18,7 19,4 19,5
Anteile an den weltweiten Reserven, in Prozent
2005 2010 2011 2012 2013 2014
Welt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Mittlerer Osten 46,1 44,6 42,9 43,0 42,9 42,7
Europa und Eurasien 27,3 28,4 30,8 31,0 30,8 31,0
Asien-Pazifik 8,3 8,3 8,0 8,1 8,2 8,2
Afrika 8,9 8,2 7,9 7,8 7,6 7,6
Nordamerika 5,0 6,2 6,3 6,0 6,4 6,5
Mittel- und Südamerika 4,4 4,3 4,1 4,1 4,1 4,1
Staaten der Sowjetunion – UdSSR (ehem.) 23,9 25,9 28,7 29,0 28,9 29,2
OECD 9,6 10,6 10,5 10,1 10,4 10,4
Erdgas-Reserven, in Billionen Kubikmeter
1980 1985 1990 1995 2000
Welt 71,6 83,6 109,4 119,9 139,4
Mittlerer Osten 24,7 27,7 38,0 45,3 59,0
Europa und Eurasien 23,8 28,6 38,5 40,2 41,7
Asien-Pazifik 4,5 7,5 9,7 10,2 11,9
Afrika 6,0 6,2 8,6 9,9 12,5
Nordamerika 10,0 10,4 9,5 8,5 7,5
Mittel- und Südamerika 2,7 3,2 5,2 5,9 6,9
Staaten der Sowjetunion –
UdSSR (ehem.)
19,6 24,4 33,3 35,1 37,0
OECD 14,3 15,2 15,7 14,6 14,2
Anteile an den weltweiten Reserven, in Prozent
1980 1985 1990 1995 2000
Welt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Mittlerer Osten 34,5 33,1 34,7 37,8 42,3
Europa und Eurasien 33,2 34,2 35,2 33,5 29,9
Asien-Pazifik 6,3 9,0 8,8 8,5 8,5
Afrika 8,4 7,4 7,8 8,3 8,9
Nordamerika 13,9 12,5 8,7 7,1 5,4
Mittel- und Südamerika 3,8 3,9 4,7 4,9 4,9
Staaten der Sowjetunion –
UdSSR (ehem.)
27,3 29,2 30,5 29,2 26,5
OECD 19,9 18,2 14,3 12,1 10,2

Fußnote: 1 jeweils Jahresende

Quelle: British Petroleum (BP): Statistical Review of World Energy 2015

Weitere Inhalte