Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Migration | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Migration

/ 3 Minuten zu lesen

Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten Zahlen und Anteil an der Bevölkerung in Prozent, Stand: 2015

Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten Zahlen und Anteil an der Bevölkerung in Prozent, Stand: 2015

Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten Zahlen und Anteil an der Bevölkerung in Prozent, Stand: 2015

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs (2015): Trends in International Migrant Stock: The 2015 Revision
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Im Jahr 2015 lebten weltweit 244 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden – 91 Millionen mehr als noch 1990. Die USA sind mit Abstand das größte Einwanderungsland: 2015 lebte knapp ein Fünftel aller Migranten in den USA (19,1 Prozent). Darauf folgten Deutschland und Russland, wo 2015 jeweils rund jeder zwanzigste Migrant lebte (4,9 bzw. 4,8 Prozent). Relativ zur Bevölkerung lebten 2015 die meisten Migranten in den Vereinigten Arabischen Emiraten (88,4 Prozent). Gegenüber dem Jahr 1990 hat sich die absolute Zahl der Migranten in Asien, Europa und Nordamerika jeweils um rund 27 Millionen erhöht. Nach Berechnungen der UN wird die Nettowanderung zwischen den ökonomisch entwickelten und den ökonomisch sich entwickelnden Staaten in den Jahren 2015 bis 2050 bei insgesamt 80,6 Millionen bzw. bei 2,3 Millionen Migranten pro Jahr liegen.

Fakten

Nach Angaben des Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) lebten Mitte 2015 weltweit 243,7 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. 1990 bzw. 2005 lag die Zahl noch bei 152,6 bzw. 191,3 Millionen. Die Anzahl der Staaten, in denen mehr als eine halbe Million Migranten leben, hat sich zwischen 1990 und 2015 von 55 auf 66 erhöht. Mehr als die Hälfte aller Migranten lebte im Jahr 2015 in nur zehn Staaten (51,4 Prozent). Allein in den USA (46,6 Mio.), Deutschland (12,0 Mio.) und Russland (11,6 Mio.) lebten zusammen 28,8 Prozent aller Migranten.

Allerdings sind die Staaten, in denen absolut die meisten Migranten leben, nur selten auch die Staaten, in denen der Anteil der Migranten an der Bevölkerung am höchsten ist. Lediglich die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien waren 2015 in beiden Gruppen unter den Top 10: In Saudi-Arabien entsprachen die 10,2 Millionen Migranten 32,3 Prozent der Bevölkerung. In den Vereinigten Arabischen Emiraten hatten die 8,1 Millionen Migranten einen Anteil von 88,4 Prozent an der Bevölkerung. In drei weiteren Staaten – mit mindestens einer Million Einwohnern – lag der Anteil der Migranten an der Bevölkerung ebenfalls bei mehr als der Hälfte: Katar (75,5 Prozent), Kuwait (73,6 Prozent) und Bahrain (51,1 Prozent).

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Migration

Herkunftsländer, Zielländer, Korridore

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Migration

Im Jahr 2017 lebten weltweit 258 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Davon lebte mehr als die Hälfte in nur zehn Staaten. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zur weltweiten Migration aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".

Weltweit hatten die Migranten Mitte 2015 einen Anteil von 3,3 Prozent an der Bevölkerung (1990: 2,9 Prozent / 2000: 2,8 Prozent). In den ökonomisch entwickelten Staaten erhöhte sich der Anteil der Migranten an der Bevölkerung zwischen 1990 und 2015 von 7,2 auf 11,2 Prozent (2000: 8,7 Prozent). In den ökonomisch sich entwickelnden Staaten lag der Anteil 1990 und 2015 jeweils bei 1,7 Prozent (2000: 1,4 Prozent). Schließlich ging der Anteil der Migranten an der Bevölkerung in den ökonomisch am wenigsten entwickelten Staaten zwischen 1990 und 2015 von 2,2 auf 1,3 Prozent zurück (2000: 1,5 Prozent).

Von den weltweit 243,7 Millionen Migranten im Jahr 2015 entfielen 31,2 Prozent auf Europa (76,1 Mio. Migranten), 30,8 Prozent auf Asien (75,1 Mio.), 22,4 Prozent auf Nordamerika (54,5 Mio.), 8,5 Prozent auf Afrika (20,6 Mio.), 3,8 Prozent auf Lateinamerika und die Karibik (9,2 Mio.) sowie 3,3 Prozent auf Ozeanien (8,1 Mio.). Gegenüber dem Jahr 1990 hat sich die absolute Zahl der Migranten in Asien, Europa und Nordamerika jeweils um rund 27 Millionen erhöht. In Nordamerika hat sich dadurch die Zahl der Migranten zwischen 1990 und 2015 fast verdoppelt (plus 97,3 Prozent), in Asien und Europa entsprach die Erhöhung einem Plus von gut der Hälfte (plus 56,0 bzw. 54,7 Prozent). Auf der Ebene der Staaten hat sich die Zahl der Migranten laut UN/DESA im Zeitraum 2000 bis 2015 in 167 Staaten erhöht und in 61 Staaten ist sie gesunken.

Nach Angaben des UN/DESA lag die Nettowanderung zwischen den ökonomisch entwickelten Staaten auf der einen Seite und den ökonomisch sich entwickelnden Staaten auf der anderen Seite in den Jahren 1970 bis 2015 bei insgesamt 95,2 Millionen bzw. bei 2,1 Millionen Migranten pro Jahr. Die – bezogen auf die absoluten Zahlen – wichtigsten Einwanderungsländer waren in diesem Zeitraum die USA (42,2 Mio.), Russland (12,2 Mio.), Deutschland (8,0 Mio.), Kanada (7,4 Mio.) sowie die Vereinigten Arabischen Emirate (7,0 Mio.). Die wichtigsten Herkunftsländer waren Bangladesch (-14,3 Mio.), Mexiko (-12,1 Mio.), China (-9,4 Mio.), die Philippinen (-5,9 Mio.) und Indien (-5,3 Mio.).

Nach den Vorausberechnungen des UN/DESA wird die Nettowanderung zwischen den ökonomisch entwickelten und den ökonomisch sich entwickelnden Staaten in den Jahren 2015 bis 2050 bei insgesamt 80,6 Millionen bzw. bei 2,3 Millionen Migranten pro Jahr liegen. Dabei werden in acht Staaten jedes Jahr im Durchschnitt mehr als 100.000 Migranten einwandern: USA (1 Mio.), Kanada (203 Tsd.), Vereinigtes Königreich (171 Tsd.), Australien (153 Tsd.), Deutschland (150 Tsd.), Syrien (136 Tsd.), Russland (109 Tsd.) sowie Italien (102 Tsd.). Auf der anderen Seite werden aus sechs Staaten bis 2050 jedes Jahr mehr als 100.000 Migranten auswandern: Indien (-362 Tsd.), Bangladesch (-305 Tsd.), China (-300 Tsd.), Pakistan (-141 Tsd.), Indonesien (-140 Tsd.) und Mexiko (-118 Tsd.).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die hier gemachten Angaben auf die mittlere Variante der Vorausberechnungen des UN/DESA.

Informationen zur Datengrundlage des UN/DESA erhalten Sie Externer Link: hier…

Migration

Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten Zahlen und Anteil an der Bevölkerung in Prozent, Stand: 2015

Staaten mit der höchsten Anzahl
an Migranten
Migranten,
in abs. Zahlen
Anteil der Migranten
an der Bevölkerung,
in Prozent
USA 46.627.102 14,5
Deutschland 12.005.690 14,9
Russland 11.643.276 8,1
Saudi-Arabien 10.185.945 32,3
Vereinigtes Königreich 8.543.120 13,2
Vereinigte Arabische Emirate 8.095.126 88,4
Kanada 7.835.502 21,8
Frankreich 7.784.418 12,1
Australien 6.763.663 28,2
Spanien 5.852.953 12,7
Staaten mit dem höchsten Anteil
der Migranten an der Bevölkerung 1
Migranten,
in abs. Zahlen
Anteil der Migranten
an der Bevölkerung,
in Prozent
Vereinigte Arabische Emirate 8.095.126 88,4
Katar 1.687.640 75,5
Kuwait 2.866.136 73,6
Bahrain 704.137 51,1
Singapur 2.543.638 45,4
Oman 1.844.978 41,1
Jordanien 3.112.026 41,0
Hongkong, China 2.838.665 38,9
Libanon 1.997.776 34,1
Saudi-Arabien 10.185.945 32,3

Fußnote: 1 ausschließlich Staaten mit mindestens einer Million Einwohnern

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs (2015): Trends in International Migrant Stock: The 2015 Revision

Weitere Inhalte