Bezogen auf das Gewicht der global transportierten Waren hat der Luftfrachtverkehr eine sehr geringe Bedeutung. Beim Wert der Waren liegt der Anteil jedoch bei rund 35 Prozent.
Im Jahr 2022 wurden international 36,7 Mio. Tonnen Luftfracht transportiert – gut 100.000 Tonnen pro Tag. Im Durchschnitt wurde dabei jede Tonne 5.200 Kilometer transportiert.
Den höchsten Anteil am Luftfrachtaufkommen 2020 hatte der Luftfrachtverkehr zwischen Asien und Nordamerika (26,9 %). Gefolgt vom Luftfrachtverkehr zwischen Asien und Europa (20,8 %) sowie zwischen Europa und Nordamerika (12,0 %).
Fakten
Ausgehend vom Warengewicht der grenzüberschreitend transportierten Güter hat die Luftfracht lediglich einen Anteil von etwa einem Prozent am Weltwarenhandel. Bezogen auf den Warenwert liegt der Anteil jedoch bei rund 35 Prozent. Denn im Gegensatz zur Seefracht konzentriert sich der Luftfrachtverkehr auf kapitalintensive, kurzlebige und verderbliche Güter. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) beziffert den durchschnittlichen Wert einer Tonne Luftfracht im Jahr 2022 – bezogen auf den deutschen Außenhandel – auf 152.807 Euro. Bei der Seefracht waren es im Durchschnitt 2.493 Euro, bei der Bahn 2.090 Euro.
Insbesondere Güter, die eine schnelle und/oder sichere Logistikkette erfordern, werden häufig als Luftfracht transportiert: Elektrische und elektronische Geräte, pharmazeutische und chemische Erzeugnisse, Messinstrumente und Medizintechnik oder auch Schmuck, Edelsteine, Perlen. Bei Produkten der Elektroindustrie, insbesondere im Kommunikationsbereich (z.B. Mobiltelefone), sind die Produktzyklen häufig kurz. Entsprechend werden die Hauptumsätze während der ersten Monate nach Einführung erzielt und die schnelle Marktdurchdringung ist für einen großen Teil des Markterfolges verantwortlich. Im Bereich der Energieerzeugung werden unter anderem Komponenten für den Kraftwerksbau oder auch Heizungssysteme als Luftfracht transportiert.
Entsprechend der Zunahme des grenzüberschreitenden Warenhandels erhöhte sich auch die grenzüberschreitend beförderte Luftfrachtmenge. Laut der International Civil Aviation Organization (ICAO) stieg die internationale Luftfrachtmenge von 5,1 Millionen Tonnen 1986 auf 18,8 Millionen Tonnen im Jahr 2002. Bis zum Jahr 2018 stieg die Luftfrachtmenge auf 39,7 Millionen Tonnen – knapp 109.000 Tonnen pro Tag. Im Zuge der Corona-Pandemie fiel die internationale Luftfrachtmenge auf 30,9 Millionen Tonnen im Jahr 2020. Im Jahr 2022 wurden wiederum 36,7 Millionen Tonnen grenzüberschreitend transportiert. Für den Zeitraum 1986 bis 2022 entsprach das einer durchschnittlichen Steigerung von 5,6 Prozent pro Jahr.
Nach Angaben der ICAO wurden die 36,7 Millionen Tonnen, die im Jahr 2022 grenzüberschreitend auf dem Luftweg befördert wurden, im Durchschnitt 5.200 Kilometer transportiert. Daraus ergibt sich ein Luftfrachtaufkommen von 191,1 Milliarden Tonnen-Kilometern (tkm). Der bisherige Höchstwert wurde auch hier im Jahr 2018 mit 209,1 Mrd. tkm erreicht, 2020 lag das Luftfrachtaufkommen bei 164,6 Mrd. tkm, 2005 bei 129,7 Mrd. tkm.
Von den 164,6 Milliarden Tonnen-Kilometern im Jahr 2020 entfiel gut ein Viertel auf das Luftfrachtaufkommen zwischen Asien und Nordamerika (26,9 Prozent) und ein gutes Fünftel auf die Luftfracht zwischen Asien und Europa (20,8 Prozent). Das Luftfrachtaufkommen zwischen Europa und Nordamerika stand mit einem Anteil von 12,0 Prozent an dritter Stelle (jeweils bezogen auf die Handelsströme in beide Richtungen). Die grenzüberschreitend beförderte Luftfracht innerhalb Asiens sowie die Luftfracht zwischen dem Mittleren Osten und Asien hatten einen Anteil von 7,4 bzw. 6,8 Prozent. Darauf folgten die Luftfrachtaufkommen zwischen dem Mittleren Osten und Europa (4,8 Prozent) sowie zwischen Süd- und Nordamerika (2,9 Prozent).
Das grenzüberschreitende Luftfrachtaufkommen des Jahres 2022 (191,1 Mrd. tkm) wurde zu 35,2 Prozent von asiatisch-pazifischen Fluggesellschaften abgewickelt. Darauf folgten Fluggesellschaften aus Europa (27,2 Prozent), dem Mittleren Osten (16,0 Prozent), Nordamerika (15,6 Prozent), Lateinamerika und der Karibik (3,2 Prozent) sowie Afrika (2,8 Prozent). Mehr als die Hälfte des internationalen Luftfrachtaufkommens wurde 2022 von Fluggesellschaften aus nur sechs Staaten transportiert: USA (14,4 Prozent), China (10,8 Prozent), Katar (7,4 Prozent), Südkorea (7,2 Prozent), Vereinigte Arabische Emirate (6,8 Prozent) sowie Deutschland (6,7 Prozent).
Im Jahr 2022 wurden nach Angaben der ICAO weltweit 1,22 Milliarden Passagiere auf Auslandsflügen befördert. 2005 waren es 734 Millionen, 2019 – also vor der Corona-Pandemie – 1,85 Milliarden. Deutlich mehr als die Hälfte der im Jahr 2022 auf Auslandsflügen beförderten Passagiere entfiel auf Fluggesellschaften aus Europa (58,0 Prozent). Jeweils rund ein Neuntel der Passagiere flog mit Fluggesellschaften aus dem Mittleren Osten (11,7 Prozent), Nordamerika (11,0 Prozent) und dem asiatisch-pazifischen Raum (10,9 Prozent).
Auch bei den Passagier-Kilometern wurde noch nicht wieder das Niveau von vor der Corona-Pandemie erreicht: Im Jahr 2022 flogen die 1,22 Milliarden Passagiere im Durchschnitt knapp 2.800 Kilometer – zusammen 3,38 Billionen Passagier-Kilometer. Von 2005 bis 2019 war die internationale Reisetätigkeit noch von 2,31 auf 5,47 Billionen Passagier-Kilometer gestiegen. In der Hochphase der Corona-Pandemie 2020/2021 ging das Flugaufkommen jedoch auf 1,33 bzw. 1,34 Billionen Passagier-Kilometer zurück.
Die zehn wichtigsten Flughäfen im Bereich der internationalen Personenankünfte und -abflüge waren Dubai International (66,1 Mio.), Heathrow (London / 58,2 Mio.), Schiphol (Amsterdam / 52,5 Mio.), Paris-Charles de Gaulle (51,8 Mio.), Istanbul International (48,5 Mio.), Frankfurt (44,8 Mio.), Madrid-Barajas (36,2 Mio.), Hamad International (Doha / 35,7 Mio.), Changi (Singapur / 31,9 Mio.) und London Gatwick (30,1 Mio.).
Bezogen auf den internationalen Flugverkehr (Fracht- und Personenbeförderung) starteten 2022 rund 9,2 Millionen Flugzeuge, die zusammen eine Strecke von 21,8 Milliarden Kilometern zurücklegten (2019: 12,8 Mio. Abflüge / 30,8 Mrd. km).
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
1 Tonnen-Kilometer (tkm) entspricht dem Transport von einer Tonne Ladung über einen Kilometer.
1 Passagier-Kilometer (Pkm) entspricht der Beförderung von einer Person über einen Kilometer.
Die International Civil Aviation Organization (ICAO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN).