Bezogen auf das Gewicht der global transportierten Waren hat der Luftfrachtverkehr eine sehr geringe Bedeutung. Wird jedoch der Wert der Waren betrachtet, so liegt sein Anteil bei rund 40 Prozent. Zwischen 1986 und 2014 stieg die grenzüberschreitend beförderte Luftfrachtmenge um durchschnittlich 6,9 Prozent pro Jahr. Im Jahr 2014 wurden international 32,8 Millionen Tonnen Luftfracht transportiert – knapp 90.000 Tonnen pro Tag. Im Durchschnitt wurde dabei jede Tonne 5.100 Kilometer transportiert. Daraus ergibt sich ein Luftfrachtaufkommen von 167,3 Milliarden Tonnen-Kilometern (tkm). Hiervon entfiel jeweils gut ein Fünftel auf das Luftfrachtaufkommen zwischen Nordamerika und Asien sowie zwischen Europa und Asien (21,2 bzw. 19,9 Prozent). Die Luftfracht zwischen Nordamerika und Europa sowie die grenzüberschreitend beförderte Luftfracht innerhalb Asiens hatten einen Anteil von jeweils rund einem Zehntel (10,1 bzw. 9,8 Prozent). Neben der Luftfracht wurden im Jahr 2014 weltweit 1,32 Milliarden Passagiere auf Auslandsflügen befördert. Bezogen auf den internationalen Flugverkehr (Fracht- und Personenbeförderung) starteten 2014 10,7 Millionen Flugzeuge, die zusammen eine Strecke von 23,4 Milliarden Kilometern zurücklegten.
Fakten
Ausgehend vom Warengewicht der grenzüberschreitend transportierten Güter hat die Luftfracht einen Anteil von etwa einem Prozent am Weltwarenhandel. Bezogen auf den Warenwert lag der Anteil jedoch bei rund 40 Prozent (siehe hierzu: Richard Vahrenkamp, Globale Luftfrachtnetzwerke). Denn im Gegensatz zur Seefracht konzentriert sich der Luftfrachtverkehr auf kapitalintensive, kurzlebige und verderbliche Güter. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) beziffert den durchschnittlichen Wert einer Tonne Luftfracht im Jahr 2014 – bezogen auf den deutschen Außenhandel – auf 76.906 Euro. Bei der Seefracht waren es 1.871 Euro.
Bei Produkten der Elektroindustrie, insbesondere im Kommunikationsbereich, sind die Produktzyklen häufig kurz. Entsprechend werden die Hauptumsätze während der ersten Monate nach Einführung erzielt und die schnelle Marktdurchdringung ist für einen großen Teil des Markterfolges verantwortlich. Dies gilt auch für die Modebranche, da hier Trends schnell entstehen und vergehen. Bedeutender als das Luftfrachtaufkommen im Bereich Kleidung ist jedoch der Transport von Maschinen, optischen und medizinischen Instrumenten sowie Produkten der chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Entsprechend der Zunahme des grenzüberschreitenden Warenhandels erhöhte sich auch die grenzüberschreitend beförderte Luftfrachtmenge. Laut der International Civil Aviation Organization (ICAO) stieg die internationale Luftfrachtmenge von 5,1 Millionen Tonnen 1986 auf 17,9 Millionen Tonnen im Jahr 2000. Im Jahr 2014 wurden 32,8 Millionen Tonnen Luftfracht grenzüberschreitend transportiert – knapp 90.000 Tonnen pro Tag. Für den Zeitraum 1986 bis 2014 entsprach das einer durchschnittlichen Steigerung von 6,9 Prozent pro Jahr.
Nach Angaben der ICAO wurden die 32,8 Millionen Tonnen, die im Jahr 2014 grenzüberschreitend auf dem Luftweg befördert wurden, im Durchschnitt 5.100 Kilometer transportiert. Daraus ergibt sich ein Luftfrachtaufkommen von 167,3 Milliarden Tonnen-Kilometern (tkm). 2005 waren es noch 129,7 Milliarden Tonnen-Kilometer.
Von den 167,3 Milliarden Tonnen-Kilometern entfiel jeweils gut ein Fünftel auf das Luftfrachtaufkommen zwischen Nordamerika und Asien sowie zwischen Europa und Asien (21,2 bzw. 19,9 Prozent). Die Luftfracht zwischen Nordamerika und Europa sowie die grenzüberschreitend beförderte Luftfracht innerhalb Asiens hatten einen Anteil von jeweils rund einem Zehntel (10,1 bzw. 9,8 Prozent). Darauf folgten die Luftfrachtaufkommen zwischen Asien und dem Mittleren Osten (6,1 Prozent) und zwischen Europa und dem Mittleren Osten (5,7 Prozent).
Das grenzüberschreitende Luftfrachtaufkommen (167,3 Mrd. tkm) wurde 2014 zu 40,6 Prozent von asiatisch-pazifischen Fluggesellschaften abgewickelt. Darauf folgten Fluggesellschaften aus Europa (25,2 Prozent), dem Mittleren Osten (15,1 Prozent), Nordamerika (14,5 Prozent), Lateinamerika und der Karibik (2,7 Prozent) sowie Afrika (1,9 Prozent). Mehr als die Hälfte des internationalen Luftfrachtaufkommens wurde 2014 von Fluggesellschaften aus nur sechs Staaten transportiert: USA und China (jeweils 13,5 Prozent), Vereinigte Arabische Emirate (9,3 Prozent), Südkorea (6,6 Prozent), Japan (4,6 Prozent) sowie Deutschland (4,3 Prozent).
Im Jahr 2014 wurden nach Angaben der ICAO weltweit 1,32 Milliarden Passagiere auf Auslandsflügen befördert (2005: 734 Mio.). Fast die Hälfte davon von Fluggesellschaften aus Europa (48,3 Prozent), knapp ein Viertel von asiatisch-pazifischen Fluggesellschaften (24,1 Prozent) und jeweils rund ein Zehntel von Fluggesellschaften aus dem Mittleren Osten bzw. Nordamerika (10,5 bzw. 9,9 Prozent).
Die 1,32 Milliarden Passagiere flogen im Jahr 2014 im Durchschnitt 2.900 Kilometer – zusammen 3,84 Billionen Passagier-Kilometer (2005: 2,31 Billionen Passagier-Kilometer). Von den 3,84 Billionen Passagier-Kilometern entfielen 17,6 bzw. 11,6 Prozent auf grenzüberschreitende Flüge innerhalb Europas bzw. Asiens. Es folgten die Flüge zwischen Europa und Nordamerika (11,1 Prozent), Europa und Asien (10,1 Prozent) und zwischen Asien und Nordamerika (7,2 Prozent).
Die zehn wichtigsten Flughäfen im Bereich der internationalen Personenankünfte und -abflüge waren Dubai International (70,5 Mio. Ankünfte und Abflüge), Heathrow (London / 68,1 Mio.), Hong Kong International (63,1 Mio.), Paris-Charles de Gaulle (58,6 Mio.), Schiphol (Amsterdam / 55,0 Mio.), Changi (Singapur / 54,1 Mio.), Frankfurt (52,7 Mio.), Incheon (Seoul / 44,9 Mio.), Istanbul Atatürk (38,2 Mio.) und Suvarnabhumi (Bangkok / 37,2 Mio.).
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
1 Tonnen-Kilometer (tkm) entspricht dem Transport von einer Tonne Ladung über einen Kilometer.
1 Passagier-Kilometer (Pkm) entspricht der Beförderung von einer Person über einen Kilometer.
Die International Civil Aviation Organization (ICAO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN).