Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

/ 4 Minuten zu lesen

West- und Ostdeutschland, durchschnittliches Alter in Jahren, 1980 und 2018

West- und Ostdeutschland, durchschnittliches Alter in Jahren, 1980 und 2018

Durchschnittliches Alter der Mütter bei der Geburt ihres 1. Kindes, West- und Ostdeutschland, 1980 und 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

In Westdeutschland ist das Alter der Frauen bei der ersten Geburt seit 1970 beständig gestiegen. 2018 waren die Mütter beim ersten Kind mit durchschnittlich 30 Jahren rund fünfeinhalb Jahre älter als fünfzig Jahre zuvor. In Ostdeutschland veränderte sich das Geburtenverhalten nach der Wiedervereinigung deutlich: Zwischen 1989 und 2010 stieg das Alter beim ersten Kind von 22,9 auf 27,4 Jahre, also um viereinhalb Jahre (2018: 29,2 Jahre). Der Anstieg des Alters der Mütter bei der Geburt des ersten Kindes setzte in Ostdeutschland also später ein, verlief dann aber steiler als in Westdeutschland. Unabhängig vom Familienstand und der Geburtenfolge waren im Jahr 2018 die ausländischen Frauen bei der Geburt ihrer Kinder im Durchschnitt jünger als die deutschen Frauen.

Fakten

Um das Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder zu ermitteln, wurden in Westdeutschland bis einschließlich 2008 lediglich die Mütter von ehelich geborenen Kindern erfasst. Solange fast alle Kinder in einer Ehe geboren wurden, führte diese Vorgehensweise zu aussagekräftigen Ergebnissen. Allerdings ist der Anteil außerehelich geborener Kinder in Deutschland zwischen 1965 und 2008 von 5,8 auf 32,1 Prozent gestiegen. Entsprechend wurde die Erhebungsmethode angepasst und seit 2009 wird auch in Westdeutschland die sogenannte biologische Geburtenfolge erfasst.

2018 waren die Eltern jedes dritten neugeborenen Kindes nicht verheiratet (33,9 Prozent). Dabei lag der Anteil der Lebendgeborenen von nicht miteinander verheirateten Eltern in Westdeutschland bei 29,3 Prozent (1991: 10,7 Prozent) und in Ostdeutschland bei 57,2 Prozent (1991: 41,2 Prozent). In Berlin, das gesondert betrachtet wird, kommt seit 2008 etwa die Hälfte aller Kinder außerhalb einer Ehe zur Welt – von Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre war es noch weniger als ein Drittel.

Zwischen 1965 und 1970 nahm das Alter der westdeutschen Frauen bei der ersten Geburt leicht von 24,9 auf 24,3 Jahre ab, danach ist es beständig gestiegen. 2018 waren die Mütter beim ersten Kind mit durchschnittlich 30,0 Jahren rund fünfeinhalb Jahre älter als fünfzig Jahre zuvor. Beim zweiten Kind lag das durchschnittliche Alter der Mütter im Jahr 2018 bei 32,1 Jahren und beim dritten Kind bei 33,1 Jahren.

In Ostdeutschland schwankte das Alter der Mütter bei der ersten Geburt bis Ende der 1980er-Jahre nur leicht zwischen 22 und 23 Jahren. Nach der Wiedervereinigung veränderte sich das Geburtenverhalten deutlich: Zwischen 1989 und 2010 stieg das Alter beim ersten Kind von 22,9 auf 27,4 Jahre, also um viereinhalb Jahre. Bis 2018 erhöhte sich das Alter der Mütter bei der Geburt des ersten Kindes weiter auf 29,2 Jahre. Beim zweiten Kind lag das durchschnittliche Alter der Mütter im Jahr 2018 bei 31,7 Jahren und beim dritten Kind bei 33,1 Jahren.

Bezogen auf das durchschnittliche Alter der Mütter bei der Geburt des ersten ehelich geborenen Kindes hat sich das Alter der Mütter in Ostdeutschland in den zwölf Jahren von 1991 bis 2003 so stark erhöht, wie in Westdeutschland in den 24 Jahren von 1976 bis 2000 (jeweils von 24,9 auf 29,0 Jahre). Die Ursachen für diesen schnellen Wandel in Ostdeutschland sieht das Statistische Bundesamt in den veränderten Voraussetzungen für eine junge Mutterschaft in den Jahren nach der Wiedervereinigung: Unsichere Arbeitsmarktsituation, Wegfall der Familienförderung der ehemaligen DDR, die Notwendigkeit der Neuorientierung in der Gesellschaft sowie zum Teil längere Ausbildungszeiten und ausgedehnte Phasen der beruflichen Etablierung bei der jüngeren Frauengeneration.

Unabhängig vom Familienstand und der Geburtenfolge waren im Jahr 2018 die ausländischen Frauen bei der Geburt ihrer Kinder im Durchschnitt jünger als die deutschen Frauen. Von den 787.523 lebendgeborenen Kindern im Jahr 2018 entfielen 598.364 auf deutsche Mütter und 189.159 auf ausländische. Von den deutschen Müttern waren dabei 9,0 Prozent jünger als 25 Jahre, bei den ausländischen Müttern waren es 20,6 Prozent. Zur Gruppe der 25- bis unter 30-Jährigen gehörten im Jahr 2018 26,1 Prozent der deutschen und 29,8 Prozent der ausländischen Mütter. 38,7 Prozent der deutschen Mütter waren zwischen 30 und unter 35 Jahre alt, bei den ausländischen Müttern lag der entsprechende Anteil bei lediglich 28,4 Prozent.

Im Jahr 2018 wurden rund 787.500 Kinder lebend geboren. Unabhängig vom Familienstand ihrer Mutter waren davon 46,5 Prozent erste Kinder (366.000). 35,3 Prozent waren das zweite und 12,2 Prozent das dritte Kind (278.400/96.100). 3,8 Prozent waren das vierte und 2,2 Prozent das fünfte oder weitere Kind (29.800/17.300). Bei drei Prozent der 366.000 Erstgeborenen im Jahr 2018 war die Mutter älter als 39 Jahre, bei 67 Erstgeborenen war die Mutter 50 Jahre oder älter.

Für das Jahr 2015 liegen auch Daten zum Geburtenabstand vor: Die 2015 geborenen zweiten Kinder waren deutschlandweit im Durchschnitt vier Jahre jünger als ihre erstgeborenen Geschwister (4,1 Jahre). Die dritten Kinder kamen durchschnittlich fünf Jahre nach der Geburt des zweiten Kindes zur Welt (4,8 Jahre). Allerdings betrug bei 44,7 Prozent der zweiten Geburten und bei 36,6 Prozent der dritten Geburten der Abstand zum vorangegangenen Kind weniger als drei Jahre.

Schließlich haben Sonderauswertungen gezeigt, dass in den Jahren 2000 und 2010 sowohl in West- als auch in Ostdeutschland galt, dass mit zunehmenden Alter der Mütter auch der Abstand zwischen den Geburten größer wird – und zwar sowohl der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Kind als auch zwischen dem zweiten und dritten Kind (durchschnittlicher Geburtenabstand zum Geburtstag des vorangegangenen Kindes in der bestehenden Ehe). Das Statistische Bundesamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass "Mütter mit mehreren Kindern offenbar früher ihr erstes Kind bekommen […] als der Durchschnitt aller Mütter."

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zur Kinderlosigkeit und Kinderzahl erhalten Sie Interner Link: hier...

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Durchschnitt in Jahren, 1965 bis 2018

Westdeutschland 1
insgesamt 2 ehelich geborene Kinder 3
1. Kind 2. Kind 3. Kind 1. Kind 2. Kind 3. Kind
1965 24,9 27,5 29,9
1970 24,3 27,7 30,5
1975 24,8 27,4 30,1
1980 25,2 27,7 30,0
1985 26,2 28,3 30,4
1989 26,8 28,8 30,6
1991 27,1 29,0 30,8
1995 28,2 29,8 31,3
2000 29,0 30,7 32,1
2005 29,7 31,4 32,7
2009 29,1 31,5 32,9 30,0 31,8 33,2
2010 29,2 31,5 32,9 30,1 31,9 33,2
2011 29,3 31,7 33,1 30,2 32,0 33,3
2012 29,4 31,7 33,0 30,3 32,1 33,4
2013 29,5 31,8 33,1 30,4 32,2 33,4
2014 29,7 31,9 33,1 30,5 32,3 33,5
2015 29,8 31,9 33,1 30,5 32,3 33,5
2016 29,7 31,9 32,9 30,5 32,3 33,4
2017 29,9 31,9 33,0 30,5 32,4 33,5
2018 30,0 32,1 33,1 30,6 32,5 33,6
Ostdeutschland 1
insgesamt 2 ehelich geborene Kinder 3
1. Kind 2. Kind 3. Kind 1. Kind 2. Kind 3. Kind
1965 23,2 26,0 28,4
1970 22,4 26,3 29,0
1975 22,3 25,8 28,9
1980 22,1 25,8 28,4
1985 22,3 25,8 28,6
1989 22,9 26,3 29,3
1991 24,9 26,7 29,4
1995 26,9 28,5 30,9
2000 28,4 30,3 32,5
2005 29,1 31,0 33,0
2009 27,2 30,5 32,4 29,4 31,5 33,2
2010 27,4 30,6 32,4 29,4 31,6 33,3
2011 27,7 30,8 32,4 29,5 31,7 33,3
2012 27,9 30,9 32,6 29,6 31,7 33,5
2013 28,1 31,0 32,6 29,7 31,9 33,4
2014 28,4 31,3 32,6 29,9 31,9 33,5
2015 28,6 31,3 32,8 29,9 31,9 33,6
2016 28,7 31,4 32,7 29,9 32,0 33,4
2017 29,0 31,6 32,8 30,1 32,0 33,4
2018 29,2 31,7 33,1 30,3 32,1 33,6

Fußnote: 1 seit 2001 ohne Berlin-West bzw. Berlin-Ost. Geburtsjahrmethode: Alter der Mutter = Berichtsjahr - Geburtsjahr.

Fußnote: 2 biologische Geburtenabfolge.

Fußnote: 3 seit 2009 biologische Geburtenabfolge. Seit 1.7.1998 "Kinder miteinander verheirateter Eltern", vorher "in der aktuell bestehenden Ehe".

Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Inhalte