Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundestagswahlen | bpb.de

Zahlen und Fakten

Am 23. Februar 2025 wurde der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Mit 22,6 Prozent lag die CDU vor der zweitplatzierten AfD, die 20,8 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinte. Dahinter folgten die SPD (16,4 %), die GRÜNEN (11,6 %), Die Linke (8,8 %) und die CSU (6,0 %). Wegen einer Ausnahmeregelung von der Fünf-Prozent-Hürde zogen auch der SSW (0,2 %) in den Bundestag ein. Die sonstigen Parteien erreichten 13,7 Prozent.

82,5 Prozent der 60.510.631 Wahlberechtigten haben bei der Bundestagswahl 2025 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit ist die Wahlbeteiligung zum vierten Mal in Folge gestiegen.

"Zahlen und Fakten: Bundestagswahlen" analysiert die Bundestagswahl 2025 in zahlreichen Grafiken: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen, welche Stimmen verloren? In welchen Ländern und Wahlkreisen schnitten die Parteien besonders gut oder schlecht ab?

Erscheinungsdatum:

Vorherige Wahlen

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2021

Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2017

Am 24. September 2017 wurde der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Mit 26,8 Prozent landete die CDU vor der zweitplatzierten SPD, die 20,5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinte. Das Angebot…

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2013

Am 22. September 2013 wurde der 18. Deutsche Bundestag gewählt. Bei einer Wahlbeteiligung von 72,4 Prozent wählten 41,5 Prozent der Wähler die CDU/CSU und 25,7 Prozent die SPD.

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2009

Am 27. September 2009 wurde der 17. Deutsche Bundestag gewählt. 62,2 Millionen Deutsche waren aufgerufen, über ihre parlamentarische Vertretung abzustimmen. Sechs Parteien gelang es, mit…

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2005

Bei einer Wahlbeteiligung von 77,7 Prozent wählten 35,2 Prozent die CDU/CSU, 34,2 Prozent die SPD und 9,8 Prozent die FDP. Die Linke kam auf 8,7 und Bündnis 90/Die Grünen auf 8,1 Prozent aller…

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2002

Sowohl die SPD als auch die CDU/CSU erhielten bei der Bundestagswahl 2002 38,5 Prozent der Zweitstimmen. Der Vorsprung der SPD lag bei lediglich 6.027 Stimmen.

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Europawahlen

Im Juni 2024 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?

Dossier

Wer steht zur Wahl?

Welche Parteien treten zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen an? Welche Positionen zeichnen sie aus? Und was sind die Besonderheiten der einzelnen Parteien?

Parteien in Deutschland

Zahlen und Fakten

Wo liegen die Hochburgen der Parteien? Wer hat die meisten Senioren, Frauen oder junge Menschen als Mitglieder? Die Infografiken zeigen, in welchen Punkten sich die Parteien unterscheiden.