Kriege und Konflikte | bpb.de

Auf dem Boden liegende Patronenhülsen in der russischen Region Kursk, 16. August 2024.
Dossier

Kriege und Konflikte

Seit Mitte der 1990er Jahre eskalieren weltweit mehr und mehr Konflikte – mit fatalen Folgen für die Bevölkerung der betroffenen Regionen. Zwar ist es in den vergangenen Jahren auch gelungen, eine Reihe dieser Auseinandersetzungen zu beenden. Ein wirklicher, tragfähiger Frieden wurde aber nur in wenigen Fällen erreicht, weil häufig wichtige Konfliktursachen bestehen bleiben. Kriege und Konflikte verursachen Probleme, die die Staatengemeinschaft auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark in Anspruch nehmen werden: zerfallende Staaten, Privatisierung von Gewalt, Kriegsökonomien, die Verbreitung von Waffen, transnationaler Terrorismus und organisierte Kriminalität.

Erscheinungsdatum:
Am 5. Januar 2025 beobachtet der irakische Premierminister Mohammed Shia Al-Sudani eine Militärparade. Sie findet statt, um den 104. Jahrestages der Gründung der irakischen Armee zu feiern.

Irak

Die amtierende Regierung unter Premierminister Muhammad Shia’ Al-Sudani profitiert von einer verbesserten Sicherheitslage und Wirtschaftswachstum. Doch grundlegende Konflikte bleiben ungelöst.

Achim Rohde

/ 11 Minuten zu lesen

Demonstranten knien bei einem Protest gegen Gewalt durch Paramilitärische Kräfte in Managua vor Polizisten, 14.07.2018.

Nicaragua

Seit der blutigen Niederschlagung der Proteste im April 2018 regieren Präsident Daniel Ortega und seine „Ko-Präsidentin“ und Ehefrau Rosario Murillo autokratisch.

Der Autor ist der Redaktion bekannt.

/ 8 Minuten zu lesen

Drei Kämpfer der Peoples Defense Forces (PDF) in Moebye (Kayah-Staat), am 20. September 2022.

Birma/Myanmar

Seit dem Militärputsch im Jahre 2021 befindet sich Myanmar im Bürgerkrieg und steht am Rande des Staatszerfalls. Von der internationalen Gemeinschaft kommt kaum Unterstützung zur Konfliktlösung.

Stefan Rother

/ 9 Minuten zu lesen

Offene Zellentüren im Gefängnis Saidnaya in Syrien. Hier wurden Gegner des Assad-Regimes gefoltert und ermordet.

Syrien

Nach 13 Jahren blutigem Bürgerkrieg in Syrien wurde die Jahrzehnte lange Diktatur des Assad-Clans im Dezember 2024 überraschend gestürzt.

Carsten Wieland

/ 13 Minuten zu lesen

Patriarch Kirill und der russische Präsident Putin.

Religion im Kontext von Gewaltkonflikten

Auch in Konflikten kann Religion eine Rolle spielen. Sie wird u.a. genutzt, um Kriege zu rechtfertigen und Menschen zu Gewalt anzustacheln.

Claudia Baumgart-Ochse

/ 8 Minuten zu lesen

Rauch steigt auf, nachdem die israelische Luftwaffe Ziele im Süden des Libanon angegriffen hat.

Libanon

Der Libanon, der seit Jahren von politischen und wirtschaftlichen Krisen geplagt ist, wurde durch den Krieg zwischen der Hisbollah und Israel in eine noch tiefere Notlage gestürzt.

Anne Bauer

/ 10 Minuten zu lesen

Hundertausende Menschen demonstrieren am 18. Okrober 2020 in Minsk, der Hauptstadt von Belarus. Sie halten die Wahl des Machthabers LUkaschenko für eine Scheinwahl.

Belarus

Dem belarussischen Machthaber Lukaschenka ist es gelungen, die Protestbewegung nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen im Sommer 2020 niederzuschlagen. Das Land ist international isoliert.

Maryna Rakhlei

/ 10 Minuten zu lesen

Zahlreiche Einschusslöcher am Rathaus von Villa Unión nach einem Kampf zwischen mexikanischen Sicherheitskräften und Kartellmitgliedern.

Mexiko

Rivalisierende Drogenkartelle kämpfen immer rücksichtsloser um die Kontrolle von Transitrouten und Umschlagplätzen. Die politische Einflussnahme von Kriminellen gefährdet zunehmend die Demokratie.

/ 10 Minuten zu lesen

Somalische Soldaten am Ort eines Selbstmordattentats mit einer Autobombe in der Nähe des Hafens von Mogadischu, 04.07.2020

Somalia

Trotz zahlreicher Bemühungen bleibt die Situation in Somalia äußerst angespannt. Der Staat am Horn von Afrika gehört zu den fragilsten weltweit.

Dominik Balthasar

/ 9 Minuten zu lesen

Am 16. Januar 2025 steht ein Soldat in der Provinz Nord-Kivo und hält Wache.

Demokratische Republik Kongo

Präsident Félix Tshisekedi hat eine vorläufige Befriedung der politischen Auseinandersetzungen auf nationaler Ebene erreicht. Die Milizen im Osten des Landes sind jedoch nicht besiegt.

Jakob Kerstan

/ 12 Minuten zu lesen

Debatte: Wie weiter im Nahen Osten?

Innenansicht eines zerstörten Hauses im Kibbuz Beeri in Israel, wo Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023 Bewohner ermordet, gefoltert und verschleppt haben.

Nahost

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 war für Israel eine Zäsur. Israel reagierte mit einem Angriff auf den Gazastreifen und einer Bodenoffensive.

Muriel Asseburg

/ 12 Minuten zu lesen

Der tunesische Präsident Kais Saïed ist am 18. April 2024 in Tunis zu sehen.

Tunesien

Nach einer Phase relativer Stabilität übernahm Präsident Saïed im Sommer 2021 mit einem Putsch von oben die politische Macht. Seitdem baut er den Staat nach und nach in ein autoritäres Regime um.

Sarah Mersch

/ 9 Minuten zu lesen

Zerstörte Wohnblöcke in der ukrainischen Stadt Wowtschansk im Nordosten der Ukraine nach russischer Bombardierung.

Ukraine

Seit über zwei Jahren führt Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er zeigt beispielhaft die Strategie des Kremls im Umgang mit unbotmäßigen postsowjetischen Nachbarstaaten.

Andreas Umland

/ 10 Minuten zu lesen

Eine Gruppe von Flüchtlingen aus der Zentralafrikanischen Republik in Kamerun.

Zentralafrikanische Republik

Seit 2013 dauert die Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik an – mit dramatischen humanitären Folgen. Die internationale Friedensmission konnte das Land nicht befrieden.

Tim Glawion, Helga Dickow

/ 8 Minuten zu lesen

Karten zur Ukraine

Video Dauer

Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch

Prof. Dr. Klaus Gestwa, Professor für Osteuropäische Geschichte von der Universität Tübingen, widerlegt 8 populäre Theorien zu Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine.

vom 17. Februar 2023

Erklärfilme

Video Dauer

Was ist ein innerstaatlicher Konflikt?

"Der typische Krieg unserer Epoche ist der innere Krieg", schrieb der Friedensforscher Prof. Klaus Jürgen Gantzel 2003. Was ist ein innerstaatlicher Konflikt? Worum wird gestritten? Und welche…

Erklärfilm aus dem Dossier Kriege und Konflikte vom 28. März 2022

Video Dauer

Was ist ein Konflikt?

Kriege, politische Proteste, Streit in der Familie: Konflikte haben viele Erscheinungsformen. Welche Ursachen Konflikte haben und wie sie gelöst werden können, erklärt der Film am Beispiel Mobbing…

Erklärfilm aus dem Dossier Kriege und Konflikte vom 28. Januar 2021

Dossierkapitel

Weitere Inhalte

sicherheitspolitik.bpb.de

Externer Link: Informationsportal Krieg und Frieden

Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Und wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.

Portal

Atlas des Arabischen Frühlings

Die Video-Edition des Atlas des Arabischen Frühlings nimmt die Umbrüche in Tunesien, Libyen, Syrien, Ägypten und ihren Nachbarländern unter die Lupe und berichtet über deren überregionale Folgen.

Zeitbilder
7,50 €

Terrorismus im 21. Jahrhundert

7,50 €

    Was ist Terrorismus? Und woher kommt er? Das Zeitbild ermöglicht eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema - mit den Ereignissen & Akteuren genauso wie mit den Opfern & dem Kampf dagegen.

      Publikation
      Vergriffen

      Eine Geschichte des Krieges

      Vergriffen
      • verfügbar als Pdf

      Kriege durchziehen die Menschheitsgeschichte - doch erst in den vergangenen zwei Jahrhunderten bekamen Kriege eine globale Reichweite. Die Beiträge des Buches leuchten die vielen Facetten des Themas…

      • verfügbar als Pdf
      Schriftenreihe
      5,00 €

      Unsere Körper sind euer Schlachtfeld

      5,00 €

        Die britische Journalistin und Kriegsreporterin Christina Lamb gibt in diesem Band den Überlebenden sexualisierter Gewalt in Kriegsgebieten eine Stimme. Deutlich wird, dass Vergewaltigungen und…

          Newsletter

          Sicherheitspolitische Presseschau

          Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen und innerstaatliche Konflikte sind allgegenwärtig. Und auch auf nationalstaatlicher Ebene geht es immer wieder um Fragen von…