Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte | Russland | bpb.de

Russland Politisches System Einleitung Verfassungsordnung versus politische Realität Dualismus der Macht Das "Tandem Putin-Medwedjew" und Russlands neues Politbüro Staat ohne Gesellschaft Opposition in Russland Justizsystem Die "Agentengesetze", ihre Evolution und Konsequenzen Wirtschaftseliten und Politik Föderalismus Außenpolitik Internationale Organisationen Europäische Union Vereinigte Staaten China Südkaukasus Ukraine, Belarus, Moldau Baltikum Zentralasien Klimapolitik Historische Ursachen und Hintergründe Russland als dominante Regionalmacht Russland und innerstaatliche Konflikte Russland: Großmachtstreben und Konfrontation mit dem Westen Geschichte Aufstieg zur europäischen Großmacht (850 - 1850) Gesellschaftliche Spannungen und Sturz des Zaren (1850 - 1917) Revolutionäre Neuordnung und Stalin-Diktatur (1918 - 1953) Reformen der Chruschtschow-Jahre (1953 - 1964) Stagnation, Entspannung, Perestroika und Zerfall (1964 - 1991) Russland in der Ära Jelzin (1992 - 1999) Geschönte Vergangenheit Die Kiewer Rus: Geteilte Erinnerung in der Ukraine und in Russland Russland und Ukraine Gesellschaft und Kultur Orthodoxe Kirche Islam in Russland Russkij mir Volkswirtschaft Identität zwischen Ost und West Russische Kultur (Literatur, Film, Musik) Staat und Kultur in Russland Die russische Medienlandschaft Russlandbild deutscher Medien Bevölkerungsverteilung und Demografie Umweltprobleme und Umweltpolitik Literatur Rockmusik in der Sowjetunion Geografie Geografie und Klima Landkarten Physische Übersicht Bevölkerungsdichte Wirtschaft Russland innerhalb der GUS Völker in Osteuropa und Nordasien Angaben zur Redaktion

Geschichte

Von den Kiewer Rus über das Zarenreich und die Sowjetunion bis zum heutigen Russland, der Russischen Föderation: Die russische Geschichte nahm wesentlichen Einfluss auf die Geschichte zweier Kontinente und globaler Entwicklungen.

Aufstieg zur europäischen Großmacht

Seit seinem Eintritt in die Moderne ist Russland ein europäischer Staat. In wechselnder Gestalt und unter wechselnden Namen - als Russländisches Reich, Sowjetunion und Russländische Föderation -…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Gesellschaftliche Spannungen und Sturz des Zaren

Westliche Ideen beeinflussten die Entstehung einer politischen Bewegung im zaristischen Russland. Schon vor dem ersten Weltkrieg bedrohten Spannungen die Zarenherrschaft. 1917 trat der Zar…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Revolutionäre Neuordnung und Stalin-Diktatur

In den Jahren nach der Revolution übernahm Josef Stalin die Macht. Mehrere Millionen Menschen fielen seiner Diktatur zum Opfer. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg begleiteten Repressionen und…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 6 Minuten zu lesen

Reformen der Chruschtschow-Jahre

Nikita Chruschtschow stieß viele Reformen des stalinistischen Systems an: vor allem in der Wirtschaftspolitik, aber auch im repressiven System der Sowjetunion und außenpolitischen Zielsetzungen.…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Stagnation, Entspannung, Perestroika und Zerfall

Die 1960er- und 1970er-Jahre waren von einem Mix aus Entspannung und Ausbau des Imperiums geprägt. Mit der "Perestrojka" von Michail Gorbatschow scheiterte 1991 der letzte Reformversuch in der…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 5 Minuten zu lesen

Russland in der Ära Jelzin

Liberalisierung, Institutionenentwicklung, Privatisierung und Stabilisierung: Nach dem Ende der Sowjetunion reformierte Präsident Boris Jelzin das Land. Die Transformation brachte aber nicht nur…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 9 Minuten zu lesen

Geschönte Vergangenheit

Inhaftierung in Lagern, Deportation und Erschießungen: Die Geschichte der UdSSR war vor allem unter Stalin von Repressionen geprägt. Die Aufarbeitung findet nur in den Nischen der Gesellschaft…

Prof. Dr. Stefan Plaggenborg

/ 8 Minuten zu lesen

Aus der Mediathek

Audio Dauer

APuZ #6: Ende der Sowjetunion

Mit dem Ende der Sowjetunion veränderten sich seit 1991 Grenzen, Identitäten und die globale Sicherheitsordnung. Wir sprechen mit Kristina Spohr und Gwendolyn Sasse über sichtbare Nachwirkungen…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 06. April 2022

Audio Dauer

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Souveränität

Der Begriff Souveränität legt die Unabhängigkeit aller Staaten und den Schutz vor Einmischung fest. Als sich die ersten Republiken von der Sowjetunion abspalten wollen, wird er in der Region relevant.

Erklärt von Gwendolyn Sasse vom 24. September 2021

Audio Dauer

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Perestroika und Glasnost

Was die Sowjetunion eigentlich stabilisieren sollte, brachte Veränderungen ins Rollen, die das System mit sich rissen. Gorbatschow hatte die Dynamik der von ihm initiierten Reformen unterschätzt.

Erklärt von Félix Krawatzek vom 24. September 2021

Audio Dauer

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Homo Sovieticus

Als Juri Lewada 1991 den Typus des einfachen Sowjetmenschen beschrieb, glaubte er noch an dessen baldiges Verschwinden. 30 Jahre später ist von diesem Optimismus nicht viel übrig. Lassen sich…

Erklärt von Tatiana Golova vom 25. Oktober 2021

Audio Dauer

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Oligarchen

Nach dem wirtschaftlichen Kollaps der Sowjetunion sicherten sich einige Unternehmer Anteile an Staatsbetrieben. Sie stiegen zu Oligarchen auf und nahmen zunehmend Einfluss auf die Politik.

Erklärt von Julia Langbein vom 23. November 2021

Audio Dauer

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Die Sprachenfrage

Die Sowjetunion war ein Vielsprachenstaat. Wer etwas werden wollte, musste jedoch Russisch sprechen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde die Sprachenfrage erneut zum Politikum.

Erklärt von Nina Frieß vom 23. November 2021

Audio Dauer

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Migration

Die Auflösung der Sowjetunion brachte freiwillige und erzwungene Migrationen mit sich. Millionen von Menschen fanden sich in einer Diaspora-Situation wieder.

Erklärt von Tsypylma Darieva vom 10. Dezember 2021

Audio Dauer

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | De-facto-Staaten

De-facto Staaten sind Staatsgebilde die international nicht anerkannt werden, aber funktionieren wie andere Staaten auch. Nach dem Zerfall der Sowjetunion entstanden bis heute sechs De-facto Staaten.

Erklärt von Sabine von Löwis vom 23. November 2021

Weitere Inhalte

Russland-Analysen

30 Jahre Zerfall der Sowjetunion – Generationen

Was hat sich verändert, knapp 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion? Aus verschiedenen Blickwinkeln kommentieren unsere AutorInnen die unterschiedlichen Generationen und ihren Umgang mit dem…

Hintergrund aktuell

9. Mai in der UdSSR und in Russland

Am 9. Mai gedenkt Russland des Sieges der Sowjetunion über das nationalsozialistische Deutschland 1945. Seit 2015 dient der "Tag des Sieges" auch zur Legitimation des Krieges gegen die Ukraine.