Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Denkmal für die Berliner Mauer
Dossier

Die deutsche Einheit ist in der Bilanz ihrer ersten dreißig Jahre eine Erfolgsgeschichte. Diese Einschätzung teilt die große Mehrheit der Bevölkerung. Neueren Umfragedaten zufolge meinen jeweils vier von fünf Ostdeutschen und Westdeutschen, dass die Vorteile der Wiedervereinigung überwiegen. Tatsächlich zeigen viele Fakten eine langfristige Tendenz zur Angleichung der Lebensqualität, der politischen Einstellungen und der Sozialkultur in beiden Teilen des Landes. Dennoch fühlen sich viele Menschen in Ostdeutschland persönlich zurückgesetzt. Deutlich mehr Bürgerinnen und Bürger als im Westen des Landes sagen im Osten, ihnen werde in der Gesellschaft nicht der verdiente Respekt entgegengebracht.

Das hier präsentierte Angebot basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Jena und Halle, in welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen erstmals im Jahr 2010 die "langen Wege" der deutschen Einigung nachgezeichnet haben.

Erscheinungsdatum:
Leerstehende Landbäckerei im ostsächsischen Melaune 2019

Die Systeme sozialer Sicherung

Mit dem Einigungsvertrag kam es zur Wiedervereinigung zweier Gesellschaften und Staaten mit sehr unterschiedlichen Systemen der sozialen Sicherung. Die Herausforderungen dadurch waren vielfältig.…

Florian Blank, Sonja Blum

/ 15 Minuten zu lesen

April 1989: Gespräche am Runden Tisch in Warschau

Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation

Der politische Systemwechsel in der DDR erfolgte unter ähnlichen Bedingungen wie in der Tschechoslowakei: Reformresistente Parteikader wurden durch Massendemonstrationen gestürzt. Die demokratische…

Florian Grotz, Martin Klausch

/ 22 Minuten zu lesen

Werftarbeiter protestieren auf dem alten Markt in Stralsund gegen Entlassungen mit einem Plakat Ohne Menschen keine Werft.

Arbeit

Erwerbsarbeit prägt unsere Gesellschaft in jeder Hinsicht. Erwerbsarbeit hat aber auch eine sinnstiftende Funktion und markiert eine soziale Rolle und Position.

Berthold Vogel

/ 12 Minuten zu lesen

Die Rügenbrücke verbindet die Insel Rügen mit Stralsund auf dem Festland. Die 2831 Meter lange Straßenbrücke über den Strelasund wurde 2007 eröffnet.

Immerwährende Ost-West-Spaltung?

Welche Wachstumsperspektiven für Ostdeutschland gibt es? Oliver Holtemöller geht der Frage nach, wie sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ostdeutschlands bis 2060 im Vergleich zu…

Oliver Holtemöller

/ 17 Minuten zu lesen

Altes Bauernhaus in Mecklenburg-Vorpommern

Ländliche Räume

Umweltverschmutzung und Verkehrschaos, Wohnungsnot und Armut: Nicht erst die Coronapandemie hat in vielen Menschen die Sehnsucht nach einem ruhigen, naturnahen und gemeinschaftlichen Leben auf dem…

Claudia Neu

/ 17 Minuten zu lesen

Das Neue Gewandhaus in Leipzig am 04.10.2021.

Wertewandel und Kultur

Die DDR verfolgte von Beginn an eine anders akzentuierte Kulturpolitik als der Westen. Nach dem zweiten Weltkrieg wollte sie das bessere Deutschland aufbauen. Und die Kultur sollte als zentrales…

Michael Hofmann

/ 10 Minuten zu lesen

Farbfoto: Ein Rahmen für ein Ortsschild ohne Schild im Rechtsrheinischen.

Gleichwertige Lebensverhältnisse

"Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen", das bedeutete früher vor allem, dass Stadt und Land in Sachen Verkehr und Infrastruktur gleichwertig ausgestattet sind. Heute sind die Rahmensetzungen…

Gabi Troeger-Weiß

/ 17 Minuten zu lesen

Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2021.

Die Parteienlandschaft in Deutschland

Seit 2005 ist das bundesdeutsche Parteiensystem in Bewegung, u.a. durch den Bedeutungsverlust der einstmals prägenden Volksparteien. Frank Decker beschreibt, wie sich das Parteiensystem seit der…

Frank Decker

/ 19 Minuten zu lesen

Denkmal für die Berliner Mauer

Einleitung

Die deutsche Einheit ist in der Bilanz ihrer ersten dreißig Jahre eine Erfolgsgeschichte. Diese Einschätzung teilt die große Mehrheit der Bevölkerung. Dennoch fühlen sich viele Menschen in…

Everhard Holtmann

/ 2 Minuten zu lesen

Schallplatten aus der DDR in der Auslage eines Ladens in Berlin

Ostdeutsche Identität(en)?

Gibt es eine ostdeutsche Identität? Ist das Beharren auf dieser Identität ein Hindernis für die Vollendung der Vereinigung? Raj Kollmorgen mit einer kritischen Untersuchung.

Raj Kollmorgen

/ 12 Minuten zu lesen

Kleines weißes Kartonhaus auf grüner Wiese.

Eigentum

Statistisch betrachtet ist Eigentum ein Indikator für eine ungleiche Ost-West-Verteilung. Mentalitätsgeschichtlich haben gleiche Ideale und Praktiken wie Sparen oder die Pflege des Wohnraums zu…

Kerstin Brückweh

/ 19 Minuten zu lesen

Dossierkapitel