Natan Sznaider | Geschichte und Erinnerung | bpb.de

Natan Sznaider Konferenzbeitrag Natan Sznaider

/ 1 Minute zu lesen

Natan Sznaider sprach in seinem Beitrag über die Erinnerung in einer globalisierten Welt. Er ging in seiner Rede u.a. den Fragen nach: Welche Rolle spielt die Erinnerung an die Shoah in einer globalisierten Gedächtniskultur und wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten eines transnationalen Gedächtnisses?

Wider die Unterordnung des Holocausts unter einen universalistischen Völkerrechtsfundamentalismus

Vortrag von Natan Sznaider

Wider die Unterordnung des Holocausts unter einen universalistischen Völkerrechtsfundamentalismus

Der Professor für Soziologie in Tel Aviv stellt die Verallgemeinerung des Holocausts als Menschheitsverbrechen und dessen damit verbundene Entkontextualisierung in Frage.

Natan Sznaider sprach in seinem Beitrag über die Erinnerung in einer globalisierten Welt. Er ging in seiner Rede u.a. den Fragen nach: Welche Rolle spielt die Erinnerung an die Shoah in einer globalisierten Gedächtniskultur und wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten eines transnationalen Gedächtnisses?

Der Beitrag entstand im Rahmen der internationalen Konferenz "Der Holocaust im transnationalen Gedächtnis" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und des Zentrums für Antisemitismusforschung am 11.12.2006 in Berlin.

Fussnoten

Weitere Inhalte