Geschichte, Religion und Gesellschaft | Indien | bpb.de

Geschichte, Religion und Gesellschaft

Persönlichkeiten wie Mahatma Gandhi und Subhas Chandra Bose haben den indischen Freiheitskampf geprägt, wobei die Unabhängigkeit im Jahr 1947 von der blutigen Teilung des Subkontinents überschattet wird. Im Miteinander der Bevölkerungsgruppen sind die Folgen bis heute zu spüren. Doch im modernen Indien gibt es auch neue Herausforderungen.

Jawaharlal Nehru und Mahatma Gandhi auf dem All-India Congress in Mumbay, 1946.

Die unabhängige Republik Indien

Die politische Entwicklung Indiens wurde in den ersten Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit maßgeblich von der Kongresspartei und ihren charismatischen Führungspersönlichkeiten Jawaharlal Nehru und…

Dietmar Rothermund

/ 15 Minuten zu lesen

Dalits (Unberührbare) während eines Protests zum Tag der Menschenrechte in der Nähe des Indischen Parlaments in Neu Delhi.

Kaste und Kastensystem in Indien

Über die Entstehung des Kastensystems in Indien gibt es zahlreiche Theorien. Fest steht: Die hierarchische Einordnungen von Menschen in unterschiedliche Kasten hat das gesellschaftlichen Leben auf…

Dr. Uwe Skoda, Uwe Skoda

/ 11 Minuten zu lesen

Muslime in einer Moschee in Bhopal (Madhya Pradesh).

Das zweitgrößte islamische Land der Erde

Indien wird seit Jahrhunderten auch vom Islam geprägt. Zeitweise beherrschten die Mogul-Kaiser fast den gesamten Subkontinent. Mehrere einflussreiche islamische Schulen haben hier ihren Ursprung.…

Dr. Dietrich Reetz

/ 8 Minuten zu lesen

Junge Adivasi vom Volk der Bhil im Tal des Narmada-Flusses.

Indiens bedrohte Ureinwohner

In Indien sind fast 700 indigene Volksgruppen amtlich registriert. Viele davon bezeichnen sich als Adivasi, um ihren Anspruch als ursprüngliche Bewohner und Nachfahren der Ureinwohner des indischen…

Rainer Hörig

/ 9 Minuten zu lesen

Ein Jahr nach der Gruppenvergewaltigung einer jungen Frau in einem Bus fordern die Demonstrantinnen besseren Schutz für Frauen.

Emanzipation in Indien

Frauen und Mädchen werden in der indischen Gesellschaft bis heute benachteiligt und unterdrückt. Immer wieder werden Sie Opfer sexuell motivierter Gewalt. Weibliche Föten werden gezielt…

Dorothea Riecker

/ 8 Minuten zu lesen

Junges Paar in Neu Delhi.

Indien 2.0

Indien verändert sich. Immer mehr Jugendliche träumen von beruflichen Karrieren und Zukunftsmöglichkeiten, die ihre Eltern nicht hatten. Gleichzeitig hinterfragen sie traditionelle soziale Normen…

Siddhartha Kumar

/ 10 Minuten zu lesen

Das Grabmal von Safdarjang in Neu Delhi, ein Beispiel der Mogul-Architektur.

Epochen der indischen Geschichte bis 1947

Dieser Beitrag bietet einen geschichtlichen Überblick von den Besiedlungen der Frühzeit und den Hindu-Königreichen, der Herrschaft der muslimischen Mogul-Kaiser und der britischen Kolonialzeit bis…

Dr. Joachim Betz, Joachim Betz

/ 12 Minuten zu lesen

Mohandas Karamchand Gandhi (1869 bis 1948) war einer der politischen und ideologischen Führer Indiens während der Unabhängigkeitsbewegung gegen die britische Kolonialherrschaft.

An der Wahrheit festhalten

Mahatma Gandhi gilt allgemein als der furchtlose Kämpfer, der mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands die Unabhängigkeit Indiens von der übermächtigen britischen Kolonialmacht im August 1947…

Clemens Jürgenmeyer

/ 11 Minuten zu lesen

Subhas Chandra Bose, undatierte Aufnahme.

Der vergessene Freiheitsheld

Das Engagement Subhas Chandra Boses für die Befreiung Indiens von der britischen Kolonialherrschaft ist umstritten. Obwohl ein enger Mitstreiter Nehrus auf dem linken Flügel des Indischen…

Dr. Jochen Reinert, Jochen Reinert

/ 11 Minuten zu lesen

Flüchtlinge nach der Teilung des Subkontinents in Indien und Pakistan 1947.

Die Teilung Britisch-Indiens 1947

Das Ende der britischen Kolonialherrschaft besiegelte im August 1947 die Teilung des indischen Subkontinents in die unabhängigen Staaten Indien und Pakistan. Für mehr als zehn Millionen Menschen auf…

Prof. Michael Mann, Michael Mann

/ 8 Minuten zu lesen