Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Entscheiden in der Demokratie | bpb.de

Entscheiden in der Demokratie Themenblätter im Unterricht Nr. 54

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Mühsame Entscheidungsprozesse sind vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Dorn im Auge. Eine intakte Demokratie zeichnet sich aber gerade dadurch aus, möglichst viele Interessen zu berücksichtigen – auch wenn die damit verbundene Verfahren teilweise sehr langwierig sein können.

Die Themenblätter wollen ein Verständnis dafür schaffen, dass demokratische Entscheidungsprozesse zwar aufwändig und zeitraubend, in pluralistischen Gesellschaften jedoch notwendig und sinnvoll sind. Sie werden nicht nur bei der Wahl getroffen: Auch durch gezieltes Engagement kann jede Bürgerin und jeder Bürger Einfluss auf die politische Gestaltung nehmen.

Bitte beachten: In jedem Themenheft finden Sie eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer sowie ein doppelseitiges Arbeitsblatt im Klassensatz (also in rund 27-facher Ausführung).

Sie können pro Themenheft maximal fünf Exemplare bestellen.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 32 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5947

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Herausgeber/-innen:

Christoph Koch, Hendrik Hegemann, Florian Grosch, Dr. Michael Wehner

Ausgabe:

Nr. 54

Seiten:

72

Erscheinungsdatum:

21.05.2008

Downloads:

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Was bedeutet das Grundgesetz für Engagement?

Das Grundgesetz ist 75 Jahre alt geworden. Junge, engagierte Menschen erzählen, was ihr zivilgesellschaftlicher Einsatz mit dem Grundgesetz zu tun hat.

Artikel

Aktiv-Wettbewerb 2024

Auch in diesem Jahr suchen wir im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und…

Audio Dauer
Podcast

Folge 7. Ländliche Räume

In ländlichen Regionen hat die Freiwillige Feuerwehr eine weitaus größere Funktion als hauptsächlich Brände zu löschen. Als sozialer Akteur fördert Feuerwehr die demokratische Kultur vor Ort…