Finanzwirtschaft | bpb.de

Teaserbild des Dossiers Finanzwirtschaft
Dossier

Finanzwirtschaft

Wir gehen ganz selbstverständlich mit Geld um: Rechnungen bezahlen, schöne Dinge kaufen, sparen oder investieren. Weniger selbstverständlich wird es, wenn wir uns fragen: Seit wann gibt es eigentlich Geld, wie hat es sich entwickelt und wer profitiert von welchen Geldgeschäften?

Wer heute nicht nur seinen Alltag bewältigen, sondern auch die globale Wirtschaft, die Finanzwirtschaft und ihre Krisen nachvollziehen will, braucht ein gewisses Verständnis für Geld. Die gute Nachricht: Eigentlich ist alles einfacher mit dem Geld, als wir auf den ersten Blick vermuten und als es die komplizierten Konstrukte der Finanzwelt nahelegen. Und vor allem haben wir es als Gesellschaft selbst in der Hand, wie unser Geldsystem funktioniert.

Erscheinungsdatum:

  • Geld erfüllt vier wichtige Funktionen: Es dient als universelles Tauschmittel, als Zähl- und Recheneinheit, zur Wertaufbewahrung und zur Investition.

  • Eine bedeutende Rolle haben Zentralbanken, die Geld via Notenpresse und Kredit in Umlauf bringen – aber auch private Geschäftsbanken, die Geld bei der Kreditvergabe selbst schöpfen können.

  • Ohne Kredit könnten nur wenige ein Unternehmen gründen oder erweitern. Auch privat könnte sich kaum jemand ein Eigenheim kaufen. Wichtig ist dabei der Zins.

  • Zentralbanken halten den Wert des Geldes stabil. Wichtigste Zentralbank ist die der USA: das "Federal Reserve System", kurz Fed. Für die Währungspolitik der Eurozone ist die Europäische Zentralbank (EZB) zuständig.

  • Finanzgeschäfte sind global stark vernetzt. Eine Regulierung des Finanzmarktes ist daher schwierig.

  • Geld ist eine wichtige Erfindung, weil es das Wirtschaften enorm vereinfacht. Doch es verstellt auch den Blick auf die ursprüngliche Transaktion, die hinter einem Zahlvorgang steht.

Finanzmärkte

Auf dem Bild sind rote Lichter am frühen Morgen am oberen Teil der Zentrale der Europäischen Zentralbank zu sehen. Man sieht zudem die beleuchtete Mainbrücke. Die Lichter verschwimmen, somit sieht alles miteinander verbunden aus.

Funktion und Arten von Finanzmärkten

Finanzgeschäfte sind heute global stark vernetzt. Der Finanzmarkt funktioniert zunehmend gleich. Dennoch ist es sinnvoll, sich mit einzelnen Facetten zu beschäftigen.

Caspar Dohmen

/ 9 Minuten zu lesen

Auf dem Bild sind lange Reihen mit weißen, orangen und pinken Tulpen zu sehen.

Finanzkrisen und Spekulationsblasen

Solange Menschen handeln, solange gibt es auch schon Spekulations- und Finanzblasen, aus denen sich handfeste Krisen entwickeln können. Entscheidend ist dabei weniger das Ökonomische als die Psyche.

Caspar Dohmen

/ 7 Minuten zu lesen

Kapitel

Grafiken zur Finanzwirtschaft

Akteure und Reformideen

Geld

Hinter einer Glasscheibe liegen Bündel an Geld in verschiedenen Währungen. Darunter der US-Dollar, Hongkong-Dollar, koreanische Won und Euro.

Geld als gesellschaftliches Arrangement

Geld ist heute ein selbstverständliches Tauschmittel für Waren und Dienstleistungen. Gäbe es Geld nicht, müssten wir immer wieder nach jemandem suchen, der genau das besitzt, was wir benötigen.

Caspar Dohmen

/ 4 Minuten zu lesen

Eine Kreditkarte wird an ein Lesegerät gehalten. Es ist eine Transaktion in einem Coffeeshop zwischen Verkäufer und Käuferin.

Geldfunktion

Geld erfüllt vier wichtige Funktionen: Es dient als universelles Tauschmittel, als Zähl- und Recheneinheit, zur Wertaufbewahrung und zur Investition. Es dauerte lange, bis es ausreichend Geld gab.

Caspar Dohmen

/ 4 Minuten zu lesen

Kredit

Auf dem Bild sieht man eine Rolle von Hundert-Dollar-Scheinen, die mit einem Seil befestigt ist und von einer Hand festgehalten wird. Davor sieht man Wachstumsraten, die als Pfeile nach oben zeigen.

Funktion des Kredits und Macht der Zinsen

Ohne Kredit wäre vieles unmöglich: Nur wenige könnten ein Unternehmen gründen oder erweitern. Auch privat könnte sich kaum jemand ein Eigenheim kaufen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Zins.

Caspar Dohmen

/ 5 Minuten zu lesen

Ein Eurozeichen mit Sternen drumherum, das mit einem Filter verzerrt ist und vor einem Hochhaus steht, ist zu sehen.

Staatspleiten

Ist ein Staat pleite, kann er seine Schulden nicht mehr bezahlen. In der Folge kann der Staat seine Aufgaben nicht mehr erfüllen. Aber können Staaten überhaupt bankrott gehen?

Caspar Dohmen

/ 4 Minuten zu lesen

Währungen

Auf dem Bild ist eine Goldunze zu sehen, auf die Queen Elizabeth II geprägt ist. Die Münze ist von 2009. Auf der Münze steht zudem Cook Islands drauf.

Frühe Währungssysteme bis zum Goldstandard

Im 19. Jahrhundert wurde der Geldwert an das Goldgewicht gekoppelt. Währungen hielten sich recht stabil, bis infolge des Ersten Weltkriegs Goldmünzen eingezogen und mehr Papiergeld ausgegeben wurde.

Caspar Dohmen

/ 3 Minuten zu lesen

Auf dem Bild sind 100-Dollar-Scheine zu sehen, die gerade gedruckt werden. Man sieht Teile der Presse im Hintergrund.

USA: Das Federal Reserve System

Die mächtigste Zentralbank ist die der USA: das "Federal Reserve System", kurz Fed. Aufmerksamkeit ist ihr heute garantiert, denn sie bestimmt die Geldpolitik der mächtigsten Volkswirtschaft.

Caspar Dohmen

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Zeitbilder
5,00 €

Finanzwirtschaft

5,00 €
  • verfügbar zum Online lesen

Wie funktioniert das Finanzsystem? Wer macht das Geld und woran wird sein Wert festgemacht? Wieso gibt es Finanzkrisen und was macht die Politik, um das System stabiler zu machen? Das und viel mehr…

  • verfügbar zum Online lesen
Dossier

Globaler Handel

Jahrzehntelang expandierte der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen. Doch die Vorzeichen der Globalisierung haben sich geändert. Das Dossier zeigt wichtige Entwicklungen und Debatten auf.

Dossier

Europäische Wirtschaftspolitik

Die Analysen und Debatten zu aktuellen Herausforderungen und Krisen erläutern grundlegende Aspekte der Europäischen Wirtschaftspolitik. Zentral ist dabei der Disput zwischen Ausgaben- und Sparpolitik.

fluter
0,00 €

Geld

0,00 €
  • verfügbar als Pdf

Spätestens durch die großen Finanzkrisen des noch jungen 21. Jahrhunderts ist vielen klar geworden: Die internationale Geldzirkulation bestimmt unser Zusammenleben in allen seinen Winkeln mit. Geld…

  • verfügbar als Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Geldpolitik

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

In Krisen erweisen sich Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften zu stabilisieren. Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist inzwischen zur Tagespolitik geworden.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Schriftenreihe
5,00 €

Geldpolitik im Umbruch

5,00 €
  • verfügbar als Pdf

Was ist Geld, wie wird seine Produktions- und Funktionsweise politisch reguliert – und was hat dies für soziale Konsequenzen? Die Beiträge leuchten eine Geldordnung aus, die in Bewegung geraten ist.

  • verfügbar als Pdf