West-Berlin | bpb.de

West-Berlin Biografie einer Halbstadt

von Elke Kimmel

Produktvorschau

West-Berlin
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Eine Stadthälfte als Insel: Von der Teilung Berlins als Folge des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Mauer 1989 war der Westteil nicht nur von der Bundesrepublik, sondern auch von seinem Umland getrennt. Dramatisch augenfällig wurde dies mit der sowjetischen Blockade 1948 und vor allem mit dem Mauerbau ab August 1961. Die langjährige Insellage West-Berlins wirkte sich nachhaltig auf Kunst und Kultur, Politik, Wirtschaft und soziale Lagen aus.

Produktinformation

Bestellnummer:

10278

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Elke Kimmel

Ausgabe:

Bd. 10278

Seiten:

272

Erscheinungsdatum:

16.04.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Sofort, unverzüglich.

5,00 €

    Wie war das damals, als in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 die Berliner Mauer geöffnet wurde? Zeitzeugen werden das Stakkato der Ereignisse vorher und nachher nie vergessen. Ihnen, aber…

      Schriftenreihe
      5,00 €

      Die Berliner Mauer

      5,00 €

        Symbol des Kalten Krieges, der Trennung verfeindeter Systeme, der Abschottung, der Menschenverachtung: die Berliner Mauer. Thomas Flemming erzählt die Geschichte dieses Bauwerks bis zu seinem Fall.…

          Video Dauer
          Dokumentarfilm

          Mauerstücke

          Berlins Teilung im Schnelldurchlauf: Eine Collage aus historischem, bekanntem Filmmaterial und seltenen Aufnahmen aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall.

          Deutschland Archiv

          Ein unbequemes Denkmal mitten in der Stadt

          Der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Prof. Dr. Axel Klausmeier, schildert im Gespräch mit dem Deutschland Archiv den heutigen Auftrag und die Bedeutung des Denkmals Berliner Mauer. Mit über…

          Spielvorstellung

          Rosenstrasse

          Das Rollenspiel macht den Rassenwahn der Nationalsozialisten auf sehr persönlicher Ebene erlebbar. Das tut weh, weil es wehtun muss – wirkt aber insbesondere auf unerfahrene Spielende überwältigend.