Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938 | bpb.de

Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938 Themen und Materialien

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar – eine Verfolgung, die mit der Boykottaktion 1933 ihre erste systematische reichsweite Öffentlichkeit hatte, die sich in den Nürnberger Gesetzen 1935 eine "Rechtsform" gab und die schlussendlich in den Vernichtungslagern ihren Zielpunkt fand.

Die vorliegenden Materialien sollen dazu dienen, einen Projekttag zum 9. November 1938 zu ermöglichen. Bereitgestellt werden in 5 Kapiteln Grundinformationen (Kap. 1) sowie ausgewählte Quellen und Materialien (Kap. 2-5) zu Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Novemberpogroms und zu seiner historischen Einordnung in den Kontext der NS-Judenpolitik.

Kap. 1: Hier finden Sie Grundinformationen zum Forschungsstand und zur Quellenlage. Des Weiteren werden didaktische Hinweise zum Material und zur Projekttagsmethode gegeben. Am Ende des Kapitels steht eine Bibliographie wichtiger Literatur zum Thema.
Interner Link: Download (PDF-Datei: 840 KB)

Kap. 2: Das Kapitel stellt die Bilanz der Pogromereignisse im Überblick dar. So wird deutlich, dass das reichsweite Ereignis weit mehr als Glasscherben zur Folge hatte. Dokumentiert wird neben materiellen Zerstörungen, vor allem die (un-)menschliche Dimension des Pogroms.
Interner Link: Download (PDF-Datei: 3.850 KB)

Kap. 3: Im Zentrum des Kapitels stehen Opfer, Täter und Zuschauer. Die jeweilige Erfahrung wird über authentische Berichte und Schilderungen erfahrbar. Die dokumentierten menschlichen Schicksale und die Motive der Handelnden stehen dabei exemplarisch für andere.
Interner Link: Download (PDF-Datei: 4.632 KB)

Kap. 4: Das Kapitel dokumentiert die Bemühungen des Regimes, die Pogromereignisse als spontane Reaktion der Bevölkerung zu inszenieren und so die Schuld auf die Opfer selbst zu verschieben. Die Dokumente sprechen eine andere Sprache. Die Urheber aus der NSDAP hatten nur auf eine Gelegenheit zu einer "Aktion" gewartet.
Interner Link: Download (PDF-Datei: 4.625 KB)

Kap. 5: Die Pogromereignisse des November 1938 stehen im Kontext der NS-Judenpolitik. Das Kapitel stellt diesen Kontext her und bietet den Lernenden die Möglichkeit zur eigenen Stellungnahme. In einem größeren Zusammenhang geht es dabei um Intentionalismus und Strukturalismus als Erklärungsansätze für die Politik des NS-Regimes gegenüber den deutschen und europäischen Juden.
Interner Link: Download (PDF-Datei: 2.826 KB)

Einzeldokumente aus dem Lehrwerk (Faksimiles in hoher Auflösung):

Zu Kapitel 3
M 11: Bericht eines SA-Mannes über seine Teilnahme an der Pogromnacht, Brühl
Interner Link: Download (PDF-Datei: 4.058 KB)

Zu Kapitel 4

Rheinische Landeszeitung, 10. November 1938 (Abendausgabe)
Interner Link: Download (PDF-Datei: 4.962 KB)
M 18: Völkischer Beobachter vom 8. November 1938
Interner Link: Download (PDF-Datei: 6.686 KB)
M 23: Aufruf Goebbels – Völkischer Beobachter vom 11. November 1938
Interner Link: Download (PDF-Datei: 1.824 KB)
M 24: "Gerechtes Strafgericht" – Völkischer Beobachter vom 12. November 1938
Interner Link: Download (PDF-Datei: 1.923 KB)
M 25: Schreiben zwischen den Zeilen (?) – die Frankfurter Zeitung
Interner Link: Download Teil 1 (PDF-Datei: 4.623 KB)
Interner Link: Download Teil 2 (PDF-Datei: 4.972 KB)
M 27: Bericht der Neuen Zürcher Zeitung vom 12. November 1938
Interner Link: Download (PDF-Datei: 3.292 KB)

Zu Kapitel 5
M 33: Verordnung über eine Sühneleistung der Juden deutscher Staatsangehörigkeit (12. November 1938)
Interner Link: Download (PDF-Datei: 896 KB)

Produktinformation

Reihe:

Themen und Materialien

Herausgeber/-innen:

bpb

Erscheinungsdatum:

12.10.2010

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Der vielschichtige 9. November

Der 9. November 1918, 1938, 1989. Lässt sich überhaupt gewichten, welches Datum "gewichtiger" ist? Drei Ansichten über den Stellenwert des 9. November als Gedenktag, Feiertag oder Reflexionstag?

Deutschland Archiv

Glücksscham

Was ist in den 35 Jahren der deutsch-deutschen Transformation aus dem Glücksgefühl vieler Deutscher nach dem Mauersturz geworden? Und warum ist allein der Westen plötzlich Buhmann? Ein Buchauszug.

Deutschland Archiv

Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung

Eine Rekonstruktion des 9. November 1989. Hektisch war in der DDR ein neues Reisegesetz gezimmert worden, das auf Zeit spielen sollte. Doch viele Menschen waren pragmatischer und schneller.

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 85 Jahren: Novemberpogrom

Die Nacht vom 9. auf den 10.11.1938 war der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust.

Deutschland Archiv

9. November 1989. Der Durchbruch

Wie umgehen mit dem Erinnerungstag 9. November? 2022 diskutierten darüber mehrere Expertinnen und Experten im Bundespräsidialamt. Hier der Denkanstoß des DDR-Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk.