Der Band, nach Bundesländern und alphabetisch nach Orten gegliedert, vermittelt einen Überblick über Gedenkstätten an authentischen Orten des Geschehens: auf dem Gelände ehemaliger Konzentrationslager, in ehemaligen Gefängnissen und Folterstätten von Gestapo, SA und SS, in Synagogen und anderen Gebäuden früheren jüdischen Lebens und späterer Verfolgung, an Orten der "Euthanasie"-Morde, auf dem Gelände von Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern und an anderen Tatorten der Verfolgung und des Terrors.
Darüber hinaus bezieht der Band zahlreiche kleinere Gedenkstätten in Städten und Gemeinden sowie auf Friedhöfen in Form einer Vielfalt von Mahnmalen, Gedenksteinen und -tafeln ein, die an den Nationalsozialismus vor Ort erinnern und auf die Allgegenwart und Alltäglichkeit des nationalsozialistischen Terrors in der unmittelbaren Umgebung und Nachbarschaft hinweisen.
Zum Geschehen, das eine Gedenkstätte in Erinnerung rufen und wachhalten will, und zur Biografie von Menschen, derer gedacht werden soll, werden in knapper Form Hintergrundinformationen gegeben. Der Anhang enthält Informationen über eine Auswahl von überregionalen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden mit besonderem Bezug zum Thema sowie ein Orts-, ein Personen- und ein Sachregister.
Online - Angebot: Beide Bände "Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialimus" können Sie als PDF-Versionen herunterladen.
Nach dem Download des Archivs können sie dieses mit geeigneter Archiv-Software (z.B. WinZIP) öffnen und die darin enthaltene PDF-Datei mit dem Adobe Reader lesen. Hier finden Sie weitere Technische Hinweise zum Benutzen der PDF-Versionen.
Eine Datenbank zu Erinnerungsorten in Deutschland finden Sie Interner Link: hier.