Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bowling for Columbine | bpb.de

Bowling for Columbine Filmheft

von Holger Twele

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Der Dokumentarfilmer Michael Moore nimmt den Amoklauf an der Columbine-Highschool in Littleton zum Ausgangspunkt für seinen Oscar-gekrönten Film "Bowling for Columbine" (2002).

Am 20. April 1999 starben dort 13 unschuldige Menschen, bevor sich die beiden Attentäter selbst erschossen. Ausgehend von diesem Vorfall liefert Michael Moore eine kritische, teils satirische, Bestandsaufnahme über Waffenbesitz und -gebrauch, den Einfluss von Politik und Medien sowie der einflussreichen Waffenlobby in Amerika, einem Land, das in Friedenszeiten mehr als 11.000 Waffentote jährlich zu beklagen hat.

Produktinformation

Bestellnummer:

3233

Reihe:

Filmhefte / Filmkanon

Autor/-innen:

Holger Twele

Seiten:

28

Erscheinungsdatum:

01.05.2003

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Demokratie in Gefahr?

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Zwar ist die Demokratie als Regierungsform nicht unmittelbar in Gefahr, ihr droht aber ein Verlust ihrer liberalen Komponenten. Unter Druck steht vor allem die liberale Demokratie.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Deine tägliche Dosis Politik

Julian Assange kommt frei

Nach mehr als zehn Jahren Rechtsstreit hat Julian Assange nun eine Vereinbarung mit dem US-Justizministerium getroffen und wird sich schuldig bekennen, um freizukommen. Was ist passiert?

Portal

Filme von Thomas Heise (1955-2024)

Der Autor und Regisseur Thomas Heise drehte zahlreiche Dokumentarfilme. In der bpb-Mediathek finden Sie sechs seiner wichtigsten Werke – darunter die Neustadt-Trilogie als Chronik der Nachwendezeit.

Deine tägliche Dosis Politik

Weltweiter Anstieg der Todesstrafe

Die Zahl staatlicher Hinrichtungen war 2023 laut einem Bericht von Amnesty International (AI) so hoch wie lange nicht mehr.

Deutschland Archiv

München, Bayern, Pacellistraße

Etwa 37.000 Kinder, die in der US-Zone bis 1949 geboren werden, haben einen amerikanischen Vater und eine deutsche Mutter. Diese Beziehungen hätte es nach dem Willen der Amerikaner nicht…