Fast 36 Jahre nach seiner Unterzeichnung lösten die Mitgliedstaaten zum 31. März 1991 die militärischen Strukturen des Warschauer "Vertrags über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand" auf. Zum 1. Juli desselben Jahres wurde der Vertrag schließlich gänzlich aufgelöst und damit der
Vor 25 Jahren: Ende des Warschauer Paktes
/ 3 Minuten zu lesen
Mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks verlor das 1955 gegründete Militärbündnis "Warschauer Pakt" seine politische Grundlage und löste sich auf. Fast alle Staaten des Bündnisses traten später der NATO bei.
Reaktion auf NATO-Beitritt der Bundesrepublik
Die Ostblockstaaten unter Führung der Sowjetunion hatten mit dem Warschauer Pakt auf die
Im Artikel 4 des Warschauer Vertrags verpflichteten sich die Bündnispartner, "im Falle eines bewaffneten Überfalles in Europa auf einen oder mehrere Teilnehmerstaaten des Vertrages" gegenseitigen militärischen Beistand zu leisten. Dabei erhielt die Sowjetunion im Vertrag eine dominierende Rolle: So stand das "Vereinte Oberkommando" stets unter Befehl eines sowjetischen Marschalls, der gleichzeitig der erste Stellvertreter des sowjetischen Verteidigungsministers war. Das Vereinte Oberkommando führte sowjetische Streitkräfte in der ČSSR, Polen, Ungarn und der DDR. Auch die Streitkräfte der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR, die gesamte Luftverteidigung der Bündnispartner und die Flottenverbände in der Ostsee waren unter sowjetischem Kommando.
Die Hegemonie der Sowjetunion
Die dominante Rolle der UdSSR im Warschauer Pakt wurde 1956 offenbar, als
Auch die Reformbewegung in der Tschechoslowakei wurde im August 1968 mit dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR beantwortet.
Sowjetischer Panzer in den Straßen des Altstädter Rings in Prag im August 1968. (© picture alliance / UPI)
Sowjetischer Panzer in den Straßen des Altstädter Rings in Prag im August 1968. (© picture alliance / UPI)
Verbände der UdSSR, Polens, Ungarns und Bulgariens beendeten gewaltsam den
Im gleichen Jahr wurde die sogenannte
QuellentextDie Breschnew-Doktrin
Aus der Rede Leonid Breschnews auf dem V. Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, 12. November 1968:
Die sozialistischen Staaten setzen sich für die strikte Beachtung der Souveränität aller Länder ein, und wir wenden uns nachdrücklich gegen die Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten, gegen die Verletzung ihrer Souveränität.
Für uns Kommunisten sind dabei von besonders großer Bedeutung die Festigung und der Schutz der Souveränität der Staaten, die den Weg des sozialistischen Aufbaus beschritten haben. Die Kräfte des Imperialismus und der Reaktion trachten danach, die Völker einmal des einen und dann des anderen sozialistischen Landes ihres erkämpften souveränen Rechts zu berauben, den Aufstieg ihres Landes, das Wohlergehen und das Glück der breiten Massen der Werktätigen durch die Errichtung einer von jeder Unterdrückung und Ausbeutung freien Gesellschaft zu sichern. [...]
Es ist bestens bekannt, daß die Sowjetunion manches für die reale Stärkung der Souveränität und Selbständigkeit der sozialistischen Länder getan hat. Die KPdSU setzte sich immer dafür ein, daß jedes sozialistische Land die konkreten Formen seiner Entwicklung auf dem Wege zum Sozialismus unter Berücksichtigung der Eigenart seiner nationalen Bedingungen selbst bestimmte. Aber bekanntlich, Genossen, gibt es auch allgemeine Gesetzmäßigkeiten des sozialistischen Aufbaus, und ein Abweichen von diesen Gesetzmäßigkeiten könnte zu einem Abweichen vom Sozialismus im allgemeinen führen. Und wenn innere und äußere dem Sozialismus feindliche Kräfte die Entwicklung eines sozialistischen Landes zu wenden und auf eine Wiederherstellung der kapitalistischen Zustände zu drängen versuchen, wenn also eine ernste Gefahr für die Sache des Sozialismus in diesem Lande, eine Gefahr für die Sicherheit der ganzen sozialistischen Gemeinschaft entsteht - dann wird dies nicht nur zu einem Problem für das Volk dieses Landes, sondern auch zu einem gemeinsamen Problem, zu einem Gegenstand der Sorge aller sozialistischen Länder.
Begreiflicherweise stellt militärische Hilfe für ein Bruderland zur Unterbindung einer für die sozialistische Ordnung entstandenen Gefahr eine erzwungene, außerordentliche Maßnahme dar. Sie kann nur durch direkte Aktionen der Feinde des Sozialismus im Landesinnern und außerhalb seiner Grenzen ausgelöst werden, durch Handlungen, die eine Gefahr für die gemeinsamen Interessen des sozialistischen Lagers darstellen. [...]
Quelle: Europa-Archiv, XXIV. Jg. (1969), Folge 11, 10. Juni 1969, S. D 257 ff.
Von 1964 bis 1972 wurden zudem etliche bilaterale Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten geschlossen, die vor allem die Stationierung sowjetischer Truppen in diesen Ländern regelten und die Vormachtstellung der Sowjetunion weiter ausbauten.
Zugleich waren es die Staaten des Warschauer Paktes, die in den 1960er Jahren eine europäische Sicherheitskonferenz vorschlugen, um die politische Zusammenarbeit zwischen den konkurrierenden Blöcken zu regeln. Bei der NATO stieß dies zunächst auf Ablehnung. Doch durch den Abschluss der
Systemkollaps, Truppenabzug und NATO-Erweiterung
Die durch Michail Gorbatschow in den 1980er Jahren in der UdSSR eingeleiteten
Ebenfalls im Jahr 1990 begannen die sowjetischen Truppen, aus den Staaten des Warschauer Paktes abzuziehen. 1994 verließen die letzten, nunmehr russischen Truppen das wiedervereinigte Deutschland. Inzwischen sind alle Gründungsstaaten des Warschauer Paktes (außer Russland, der Nachfolgestaat der UdSSR) dem einst gegnerischen NATO-Bündnis beigetreten, ebenso wie die ehemaligen Sowjetrepubliken Lettland, Estland und Litauen.
Interner Link: Küsters, Hanns Jürgen: Von der beschränkten zur vollen Souveränität Deutschlands Interner Link: Hintergrund aktuell (30.07.2015): 40 Jahre Schlussakte von Helsinki Interner Link: Schattenberg, Susanne ; Lehmann, Maike: Stabilität und Stagnation unter Breschnew Interner Link: Hintergrund aktuell (07.05.20151955): Die Bundesrepublik wird NATO-Mitglied Interner Link: Görtemaker, Manfred: Der Beginn der Bipolarität Interner Link: Görtemaker, Manfred: Zwang zur Koexistenz in den fünfziger Jahren
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!