Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Weltfrauentag | Hintergrund aktuell | bpb.de

Weltfrauentag

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Weltweit wird an diesem Tag auf Gewalt gegen und Benachteiligung von Frauen aufmerksam gemacht. Und das bereits seit mehr als 100 Jahren.

Symbolfoto zum Weltfrauentag. Am 8. März machen Frauen auf der ganzen Welt mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf noch immer nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam. (© picture alliance / ZB )

Der Weltfrauentag hat eine lange Geschichte. "Keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte", hatte die deutsche Sozialistin Clara Zetkin 1910 auf dem zweiten Kongress der Sozialistischen Internationale in Kopenhagen gefordert. Ein Jahr später, am 19. März 1911, gingen erstmals Frauen in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz zum Frauentag auf die Straße. Sie forderten das Wahlrecht für Frauen und mehr politische Teilhabe. Außer in Finnland durften zu diesem Zeitpunkt in keinem europäischen Land Frauen wählen oder gewählt werden. In Deutschland wurde Frauen dieses Recht erst 1918 zugestanden.

Internationaler Frauentag in Ost und West

Während der NS-Herrschaft wurde der Internationale Frauentag als sozialistischer Feiertag verboten. Stattdessen propagierten die Nationalsozialisten den Muttertag und die "biologische Verpflichtung" der Frau. Zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft wurde der 8. März in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wieder gefeiert. In der DDR war der Frauentag, im Gegensatz zu anderen sozialistischen Staaten, kein offizieller Feiertag und nicht arbeitsfrei. Der 8. März wurde seit den 1950er Jahren dennoch als staatlich angeordnetes Feierritual begangen.

In der Bundesrepublik gewann der Frauentag durch die Frauenbewegung Ende der 1960er Jahre wieder an Bedeutung. Frauen auf der ganzen Welt machten am 8. März mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf noch immer nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam. Dabei ging es ihnen nicht nur darum, gleichberechtigt in der Gesellschaft mit zu entscheiden, zu leben und zu arbeiten, sondern auch selbst über ihren Körper zu bestimmen und die Gewalt gegen Frauen anzuprangern.

Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen und Mädchen äußert sich nach wie vor oft in Form von häuslicher und sexueller Gewalt, sexueller Belästigung sowie emotionaler und psychischer Unterdrückung. Dazu zählen laut UN auch im weiteren Sinne weibliche Genitalverstümmelung, Zwangsheirat, Mord an weiblichen Neugeborenen, Frauenhandel oder sogenannte "Ehrenmorde“. Einer Studie der Interner Link: Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2013 zufolge haben 35 Prozent aller Frauen weltweit mindestens einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. In Europa liegt die Zahl der Frauen, die Gewalt durch einen früheren oder aktuellen Beziehungspartner erlebt haben, bei 22 Prozent, wie eine Studie der Europäischen Grundrechteagentur (FRA) im Jahr 2014 ergab.

Reproduktive Rechte von Frauen

In vielen Ländern der Welt werden außerdem die reproduktiven Rechte von Frauen, wie sie von den Vereinten Nationen 1994 formuliert wurden, nicht hinreichend beachtet. Zu ihnen gehört unter anderem das Recht auf ein selbstbestimmtes Sexualleben, auf Familienplanung, auf den Zugang zu effektiven Verhütungsmitteln sowie auf Gesundheitsvorsorge für eine sichere Schwangerschaft und Geburt.

Vor allem Frauen in Entwicklungsländern sind besonders davon betroffen, dass diese Rechte nicht durchgesetzt werden. Die Folgen sind ungewollte Schwangerschaften, eine hohe Müttersterblichkeit und sexuell übertragbare Infektionen wie HIV. Laut dem UN-Weltbevölkerungsbericht 2015 entfallen drei Fünftel aller Fälle von Müttersterblichkeit auf humanitäre Krisengebiete und unsichere Staaten. Das entspricht 507 Todesfällen pro Tag.

Frauen in der Arbeitswelt und in Führungspositionen

Frauen haben zudem mit Ungleichbehandlung auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen. So waren laut dem aktuellen Externer Link: Global Gender Gap Report des Interner Link: Weltwirtschaftsforums im Jahr 2015 rund 1,75 Milliarden Frauen Teil der globalen Erwerbsbevölkerung – eine Viertelmilliarde mehr als noch 2006. Im Durchschnitt verdienten Frauen dabei 11.000 Dollar im Jahr, Männer durchschnittlich 21.000 Dollar.

Mit Blick auf den Stand der Ausbildung haben sich 2015 zwar weltweit mehr Frauen an einer Universität eingeschrieben als Männer. Führungspositionen dagegen wurden im vergangenen Jahr jedoch nur mit weniger als einem Drittel aller Frauen besetzt. In Deutschland ging die Zahl der Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen zuletzt sogar zurück. So ergab eine Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young im Juli des vergangenen Jahres, dass 2015 5,4 Prozent der Vorstandsposten mit Frauen besetzt waren, während es 2014 noch 5,5 Prozent und 2013 sogar 6 Prozent waren. Die zum 1. Januar 2016 in Deutschland in Kraft getretene Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten gilt lediglich für etwas mehr als 100 börsennotierte und mitbestimmungspflichtige Unternehmen.

Frauen in der Politik

In der Politik hatte weltweit die Hälfte aller Länder bereits eine Frau als Staatschefin. 18 Prozent aller Ministerposten waren 2015 mit Frauen besetzt, unter den Abgeordneten in Parlamenten waren weltweit Frauen mit 19 Prozent repräsentiert. Im aktuellen Deutschen Bundestag beträgt der Anteil der Frauen 36 Prozent – von 630 Abgeordneten sind 227 Frauen. Dabei ist die SPD mit 81 Frauen die Fraktion mit dem höchsten Frauenanteil.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Frauenwahlrecht

Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft werden musste. Das Dossier zeichnet die Geschichte dieses…

Schriftenreihe
4,50 €

Rebellische Frauen – Women in Battle

4,50 €

Fremdbestimmung und Ungleichheit einfach hinnehmen? Für viele Ikonen der Frauenbewegung war das keine Option. Diese Graphic Novel stellt viele dieser Vorkämpferinnen seit Anfang der Bewegung im 18.…

Schriftenreihe
Vergriffen

Unsichtbare Frauen

Vergriffen

Daten basieren zumeist auf männlichen Maßen und Lebensrealitäten. Das hat, zeigt die Autorin, gravierende Folgen für Frauen – und auch andere, nicht mit der männlichen Norm kompatible Gruppen.

Schriftenreihe
Vergriffen

100 Frauen

Vergriffen

Es war ein langer Weg, bis Frauen sich Rechte und Möglichkeiten erkämpft hatten, die Männern längst offenstanden: Frauen, die wegbereitend waren für gleiche Chancen bei Bildung und…

Video Dauer
Webvideo

#amBall – Frei spielen

Die Nationalspielerin Sara Doorsoun von Eintracht Frankfurt und Ex-DDR-Profispielerin Doreen Meier treffen sich auf dem Rasen und sprechen über die Bedeutung des Fußballs in Umbruchszeiten.

Video Dauer
Video

#amBall – Spiel um Erfolg

Die Ex-Profispielerin Anne Trabant-Haarbach und die Nationalspielerin Marina Hegering blicken auf das Erreichte im Fußball zurück und auf das, was noch zu tun ist.

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"