Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

8. März: Weltfrauentag | Hintergrund aktuell | bpb.de

8. März: Weltfrauentag

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Am 8. März begehen Frauen weltweit den Internationalen Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren fordern sie an diesem Tag Gleichberechtigung und prangern Gewalt gegen Frauen an. Noch immer wird weltweit jede dritte Frau Opfer sexueller oder körperlicher Gewalt.

Nach einer am Mittwoch (5. März) vorgestellten Externer Link: Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (European Union Agency for Fundamental Rights, FRA) ist jede dritte Frau in der EU bereits Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt geworden. Betroffen sind demnach etwa 62 Millionen Frauen zwischen 15 und 74 Jahren, etwa neun Millionen seien zudem schon einmal Opfer einer Vergewaltigung geworden. Sexuelle Belästigung haben der Studie zufolge insgesamt zwischen 83 und 102 Millionen Frauen erlebt, 12 Prozent der Befragten bereits vor ihrem 15. Lebensjahr. Die Studie beruht auf Interviews mit 42.000 Frauen in allen EU-Mitgliedstaaten.

Die meisten Erfahrungen von Gewalt gab es der Studie zufolge bei Frauen in Dänemark (52 Prozent), Finnland (47 Prozent) und Schweden (46 Prozent). Das bedeutet nach Angaben der Autoren nicht unbedingt, dass es in diesen Ländern zu mehr Übergriffen kommt. Sind die Geschlechter stärker gleichberechtigt, sei die Bereitschaft stattdessen größer, offen über Gewalt zu sprechen. In Deutschland haben 35 Prozent der befragten Frauen Gewalterfahrungen gemacht – etwas mehr als im EU-Durchschnitt (33 Prozent).

Die EU-Studie deckt sich mit den Ergebnissen einer Externer Link: Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2013. Demnach wird weltweit mehr als jede dritte Frau (35 Prozent) Opfer von sexueller und körperlicher Gewalt. Gewalt innerhalb von Beziehungen sei laut WHO die am meisten verbreitete Gewalt gegen Frauen.

Nicht zuletzt deshalb kämpfen Frauen seit mehr als 100 Jahren für mehr Frauenrechte und gehen dafür am 8. März auf die Straße.

InfoboxGewalt gegen Frauen

UN Women, die für Gleichberechtigung zuständige Sektion der Vereinten Nationen, Externer Link: definiert Gewalt gegen Frauen als jegliche geschlechtsbasierte Gewalt, durch die Frauen physisch, sexuell oder psychologisch leiden. Auch Männer und Jungen erfahren Gewalt. Gewalt gegen Frauen wird jedoch spezifisch als "in Geschlecht begründet" ("gender-based") definiert, da Frauen durch ihre strukturell benachteiligte Rolle in der Gesellschaft speziellen Formen von Gewalt besonders stark ausgesetzt sind.

Am häufigsten äußert sich Gewalt gegen Frauen in häuslicher und sexueller Gewalt, in sexueller Belästigung sowie emotionaler und psychischer Gewalt. Auch weibliche Genitalverstümmelung, Zwangsheirat, Mord an weiblichen Neugeborenen, Frauenhandel oder sogenannte "Ehrenmorde" zählt die UN zum Feld der Gewalt gegen Frauen.

Geschichte des Weltfrauentags in Deutschland

Porträtzeichnung von Clara Zetkin (© Bundesarchiv, Plak 102-070-052, Grafiker: Damm-Fiedler, Jutta; Gruppe Plus / Drucker/Verlag: III/6/46; DEWAG Leipzig)

"Keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte" hatte die deutsche Sozialistin Clara Zetkin 1910 auf dem zweiten Kongress der Sozialistischen Internationale in Kopenhagen gefordert. Ein Jahr später, am 19. März 1911, gingen erstmals Frauen in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz zum Frauentag auf die Straße. Sie forderten das Wahlrecht für Frauen und mehr politische Teilhabe. Außer in Finnland, geregelt durch die Externer Link: Landtagsordnung von 1906, durften zu diesem Zeitpunkt in keinem europäischen Land Frauen wählen oder gewählt werden. In Deutschland wurde Frauen Interner Link: dieses Recht erst 1918 zugestanden.

Seit 1921 wird der Internationale Frauentag am 8. März begangen. In Deutschland wurde der Frauentag während der NS-Herrschaft als sozialistischer Feiertag verboten. Stattdessen propagierten die Nationalsozialisten den Muttertag und die Interner Link: "biologische Verpflichtung" der Frau, "arische" Kinder zur Welt zu bringen, für die "Volksgemeinschaft".

Bereits zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft wurde der 8. März in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wieder gefeiert. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) erklärte den Frauentag in den 1950er Jahren zum staatlich angeordneten Feierritual. Fraueninteressen wurden den Interner Link: allgemeinen politischen Zielen der DDR untergeordnet.

Im Zuge der Interner Link: neuen Frauenbewegung in der Bundesrepublik Ende der 1960er Jahre gelangte der Frauentag auch zurück in das westdeutsche Bewusstsein. Seit den 1980er Jahren hat er in ganz Westeuropa wieder an Bedeutung gewonnen.

InfoboxDiskriminierung per Gesetz

In der DDR war die Gleichberechtigung der Geschlechter verfassungsmäßig in Artikel 20 Absatz 2 der Verfassung von 1949 geregelt: "Mann und Frau sind gleichberechtigt und haben die gleiche Rechtsstellung in allen Bereichen des gesellschaftlichen, staatlichen und persönlichen Lebens. Die Förderung der Frau, besonders in der beruflichen Qualifizierung, ist eine gesellschaftliche und staatliche Aufgabe."

In der BRD erhielt mit der Verabschiedung des Grundgesetzes 1949 die Gleichbehandlung von Frau und Mann Verfassungsrang (Interner Link: Art. 3 GG). 1958 wurde die Vorgabe des Grundgesetzes mit dem Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes Gesetzeswirklichkeit. Zuvor war es Frauen zum Beispiel nicht erlaubt, ohne Zustimmung ihres Ehemannes ein eigenes Bankkonto zu eröffnen und über ihr Geld zu verfügen. Damit war Diskriminierung per Gesetz jedoch nicht abgeschafft. Erst seit 1977 brauchen Ehefrauen nicht mehr die Einwilligung ihres Mannes, um arbeiten zu dürfen. Zudem ist Vergewaltigung in der Ehe erst seit 1997 strafbar.

Gegenwärtiger Stand der Frauenrechte

Neben dem weltweiten Kampf gegen Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine der wichtigsten Forderungen der Frauenbewegung heute die Stärkung der Rolle von Frauen in politischen Entscheidungsprozessen und im Arbeitsleben. Wie steht es um die Rechte der Frauen?

Reproduktive Rechte von Frauen

Zu den reproduktiven Rechten von Frauen gehört unter anderem das Recht auf ein sicheres und selbstbestimmtes Sexualleben, das Recht auf Familienplanung, der Zugang zu effektiven Verhütungsmitteln und das Recht auf Gesundheitsvorsorge für eine sichere Schwangerschaft und Geburt. In vielen Ländern werden diese Rechte nur unzureichend durchgesetzt: Die Folge sind unter anderem ungewollte Schwangerschaften, hohe Müttersterblichkeit und sexuell übertragbare Infektionen wie HIV. Laut Interner Link: UN-Weltbevölkerungsbericht 2013 wurden 7,3 Millionen Frauen in den Entwicklungsländern vor ihrem 18. Geburtstag schwanger, häufig als Folge sexueller Gewalt.

Frauen in der Arbeitswelt

Insgesamt hat sich die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt etwas verbessert. Nach Externer Link: Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat lag der Anteil der erwerbstätigen Frauen in Deutschland 2012 mit 71,5 Prozent über dem EU-Durchschnitt von 62,3 Prozent (Männer: 81,8 bzw. 74,5 Prozent). Allerdings werden Frauen nach wie vor schlechter bezahlt als Männer (Gender Pay Gap). Laut Statistischem Bundesamt Externer Link: verdienten 2012 Frauen in Deutschland 22 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Nach Angaben von Eurostat belegt Deutschland damit Externer Link: den drittletzten Platz im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten (durchschnittlich rund 16 Prozent Bruttolohnunterschied).

Ein Hauptproblem für die Gleichstellung der Frauen im Arbeitsleben ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Fast jede zweite erwerbstätige Frau in Deutschland Externer Link: arbeitet laut Statistischem Bundesamt in Teilzeit (46 Prozent), mehr als die Hälfte von Ihnen aus familiären Gründen wie der Kinderbetreuung oder der Pflege von Familienangehörigen (55 Prozent). Zum Vergleich: In Dänemark und Schweden, beides Länder mit einer ähnlich hohen oder höheren Erwerbstätigenquote von Frauen (über 72 Prozent), arbeitet nur etwas mehr als jede dritte Frau in Teilzeit, davon nur rund 37 Prozent aus familiären Gründen.

Frauen in Führungspositionen

In deutschen Führungsetagen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Nach Externer Link: Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) waren 2013 nur vier Prozent aller Vorstands- und knapp 15 Prozent aller Aufsichtsratssitze in den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland von Frauen besetzt. In den DAX-30-Unternehmen war der Frauenanteil 2013 in den Vorständen sogar rückläufig: Gab es 2012 unter den insgesamt 193 Vorstandsmitgliedern dieser Unternehmen 15 Frauen, waren Ende 2013 nur noch zwölf von insgesamt 191 Vorstandsmitgliedern weiblich.

Derzeit gelten in vielen deutschen Unternehmen unverbindliche Selbstverpflichtungen, den Anteil an Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. CDU, SPD und CSU hatten sich im Koalitionsvertrag auf eine verbindliche Geschlechterquote bei der Neubesetzung von Aufsichtsräten geeinigt. Aufsichtsräte von voll mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen, die ab dem Jahr 2016 neu besetzt werden, sollen demnach zu mindestens 30 Prozent mit Frauen besetzt sein.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Pakistan und Afghanistan

Fragil und umkämpft - Frauenrechte im neuen Afghanistan

Frauenrechte sind heute im Kontext widerstreitender Rechtssysteme gesellschaftlich und machtpolitisch umkämpft. Für die meisten Frauen stehen sie nur auf dem Papier. Sie sind existenziell auf die…

Dossier

Menschenrechte

Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der "falschen" Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Auch 70 Jahre nach Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte ist die Frage nach…

Dossier

Frauen in Deutschland

Regierung und Wirtschaft diskutieren derzeit die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für Führungspositionen. Bisher sind Chefetagen überwiegend von Männern besetzt, obwohl Frauen gleiche…

Hintergrund aktuell

8. März: Weltfrauentag

Seit 100 Jahren wird am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Auch in Deutschland sind Frauen noch vielfach benachteiligt.

Hintergrund aktuell

8. März: Weltfrauentag

Seit mehr als 100 Jahren wird weltweit am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Auch in Deutschland sind Frauen noch vielfach…

Artikel

Frauenrechte in China

Frauen und Männer sind in der Volksrepublik gleichberechtigt. So steht es in der chinesischen Verfassung. Doch es gibt erhebliche Unterschiede, je nachdem, ob die Frauen in den großen Metropolen wie…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"