Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahlergebnisse und Wählerschaft der GRÜNEN | Parteien in Deutschland | bpb.de

Parteien in Deutschland Parteiensystem Entstehung und Entwicklung bis 1933 Parteiensystem seit 1945 Begriff und Typologien Vergleich von Parteiensystemen Europäischer Vergleich Parteien in der Demokratie Rolle und Funktionen Voraussetzungen, Rechte und Pflichten Finanzierung Europäisierung Kommunalpolitik Parteien im Bundestag SPD CDU GRÜNE FDP AfD CSU DIE LINKE SSW Kleinparteien BIW Die PARTEI Tierschutzpartei FAMILIE FREIE WÄHLER ÖDP Volt In der Vergangenheit prägende Parteien Zahlen und Fakten Entwicklung des Parteiensystems Mitgliederentwicklung Rekrutierungsfähigkeit Mitglieder nach Bundesländern Soziale Zusammensetzung Einnahmen und Ausgaben Staatliche Parteienfinanzierung Redaktion

Wahlergebnisse und Wählerschaft der GRÜNEN

Frank Decker

/ 4 Minuten zu lesen

Obwohl die Grünen bei in den Jüngeren überdurchschnittlich abschneiden, kommt das Gros ihrer Wähler aus den mittleren und älteren Kohorten. Die Grünen-Wähler haben überdurchschnittlich hohe Einkommen.

Wahlurne für Frauen auf der Bundesdelegiertenkonferenz der GRÜNEN. Im hohen Frauenanteil in der Wählerschaftder GRÜNEN spiegelt sich die feministische Ausrichtung der Partei, die den Kampf für die Gleichberechtigung von Anfang an auf ihre Fahnen geschrieben hatte. (© picture-alliance)

Gemessen an Wahlerfolgen und Regierungsbeteiligungen ist es den Grünen schon in den 1990er-Jahren gelungen, der FDP die Position als dritte Kraft im deutschen Parteiensystem streitig zu machen. Diese Stellung konnten sie auch in der Konkurrenz mit der 2007 entstandenen gesamtdeutschen Linken behaupten. Die Hochburgen der Partei befinden sich in den urbanen Zentren der alten Bundesrepublik und hier vor allem in den Universitätsstädten. In Stuttgart, Hannover, Wuppertal, Bonn, Darmstadt, Freiburg und anderen Städten stellen sie oder stellten sie zwischenzeitlich die Oberbürgermeister. Bei der Bundestagswahl 2021 errangen die Grünen erstmals eine größere Zahl (16) von Direktmandaten. In den Ländern verfügten sie Ende 2022 über mehr Regierungsbeteiligungen (12) als SPD (11) oder Union (8).

Wahlergebnisse

In Ostdeutschland schneidet die Partei deutlich schlechter ab als im Westen. Bei der Bundestagswahl 2021 erreichte sie dort nur zwischen 6,5 und 10,8 Prozent der Stimmen, was im Vergleich zu 2017 allerdings eine Verdoppelung bedeutete und den seit Mitte der 2000er Jahre einsetzenden Aufwärtstrend bestätigte. Landtags- und Bundestagswahlergebnisse liegen im Osten wie im Westen in etwa gleichauf, nur im Saarland ist die Partei nicht im Parlament vertreten. Wegen ihrer Schwäche im Osten ergeben sich daraus für die Position der Grünen im Parteiensystem unterschiedliche Konsequenzen. Lagen sie auf der Länderebene 2022 in fünf bzw. (zählt man Berlin dazu) sechs Ländern auf Platz zwei und in Baden-Württemberg sogar auf Platz eins, reichte es bei der Bundestagswahl nur in den drei Stadtstaaten für den zweiten Platz. Bei der Europawahl 2019 hatten die Grünen die SPD von diesem mit ihrem bis dahin besten Ergebnis in einer nationalen Wahl (20,5 Prozent) erstmals verdrängt, bevor sich die Verhältnisse bei der Bundestagswahl wieder umkehrten.

Sozialwissenschaftler haben die Entstehung der Grünen auf die Herausbildung einer neuen Konfliktlinie in den westlichen Gesellschaften zurückgeführt, die durch den Gegensatz zwischen Ökonomie und Ökologie und einen Bedeutungsanstieg nicht-materieller ("post-materialistischer") Werthaltungen bestimmt sei. Im Unterschied zu ihren später entstandenen und weniger erfolgreichen Schwesterparteien in anderen Ländern konnten die deutschen Grünen dabei auf dem Fundament eines durch die Studenten- und Alternativbewegungen formierten Milieus aufbauen, dessen Kern die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation bildeten (Walter 2010: 73 ff.).

Aktuelle Wahlergebnisse der GRÜNEN

Wahlergebnisse bei den letzten Wahlen zu Landesparlamenten, dem Bundestag und dem Europäischen Parlament

WahlDatumProzentualer AnteilStimmenanzahl
AnteilGewinn
Verlust
StimmenGewinn
Verlust
Brandenburg01.09.201910,8%4,6%136.36475.597
Hamburg123.02.202024,2%11,9%981.628548.915
Baden-Württemberg14.03.202132,6%2,4%1.586.192-36.915
Rheinland-Pfalz14.03.20219,3%4,0%179.86066.599
Sachsen-Anhalt06.06.20215,9%0,8%63.1454.936
Bundestag26.09.202114,7%5,8%6.814.4082.656.008
Mecklenburg-Vorpommern26.09.20216,3%1,5%57.55418.718
Saarland27.03.20224,995%1,0%22.5981.206
Schleswig-Holstein08.05.202218,3%5,4%254.15863.977
Nordrhein-Westfalen15.05.202218,2%11,8%1.299.821760.759
Niedersachsen09.10.202214,5%5,8%526.940192.809
Berlin27.02.202318,4%3,2%278.96430.721
Bremen214.05.202311,9%-5,5%150.263-105.918
Bayern308.10.202314,4%-3,2%1.972.725-419.631
Hessen08.10.202314,8%-5,0%416.035-154.477
Europäisches Parlament09.06.202411,9%-8,6%4.738.227-2.938.844
Sachsen01.09.20245,1%-3,5%119.980-67.035
Thüringen01.09.20243,2%-2,0%38.275-19.199
Tabellenbeschreibung

Die Tabelle zeigt die Wahlergebnisse der Partei GRÜNE zwischen dem 01.09.2019 und dem 01.09.2024. Bei zwölf von 18 Wahlantritten der Partei in diesem Zeitraum steigerte sich der prozentuale Anteil der Partei an den gültigen Stimmen im Vergleich zur vorherigen Wahl. Das höchste Ergebnis erzielte die Partei mit 32,6% bei der Wahl in Baden-Württemberg 2021, das niedrigste mit 3,2% bei der Wahl in Thüringen 2024.

Fußnote: 1 Hamburg: Landesstimmen (bis zu fünf Stimmen je Wähler)

Fußnote: 2 Bremen: Personen- und Listenstimmen (bis zu fünf Stimmen je Wähler)

Fußnote: 3 Bayern: Gesamtstimmen (bis zu zwei Stimmen je Wähler)

Quelle: Die Bundeswahlleiterin und Landeswahlleitungen.

Wählerschaft

Vergleicht man die heutige Wählerschaft der Grünen mit ihrer Wählerschaft in der Entstehungs- und Etablierungsphase, so fällt zuerst der Altersanstieg ins Auge. Waren im Jahre 1980 fast 80 Prozent der Grünen-Wähler jünger als 35, so liegt deren Anteil heute bei nur noch etwas über 30 Prozent. Wahlforscher sprechen mit Blick auf diese Entwicklung vom "Ergrauen" der Grünen. Viele Wähler, die die Partei in ihrer Entstehungsphase unterstützten, hielten ihr auch später die Treue (Klein 2022). Dieser Generationeneffekt wird allerdings durch ein lebenszyklisches Muster überlagert, das den Grünen in den nachwachsenden Alterskohorten der Jungwähler bis heute überdurchschnittliche Ergebnisse sichert. Hatte die Partei bereits bei der Bundestagswahl 2017 die prozentual größte Unterstützung mit knapp 15 Prozent von den 18- bis 24-jährigen Wählern erfahren und dort gegenüber 2013 am stärksten zugelegt, verbuchte sie nach einem erneut überproportionalen Zuwachs 2021 in dieser Gruppe mit 24 Prozent mehr Stimmen als Union und SPD zusammengenommen. In der nächstälteren Gruppe der 25- bis 34-Jährigen landete sie ebenfalls auf dem ersten Platz und konnte ihren Stimmenanteil gegenüber 2017 auf 22,9 Prozent verdoppeln. Am schwächsten bleibt der Wählerspruch mit neun Prozent bei den über 60-Jährigen (Zahlen der repräsentativen Wahlstatistik).

Die Grünen werden häufiger von Frauen gewählt als von Männern. Bei der Bundestagswahl 2021 betrug das Verhältnis 16 zu 13,5 Prozent. Die Geschlechterlücke, die sich im Osten genauso zeigt wie im Westen, ist bei allen Bundestagswahlen seit 2002 feststellbar. In ihr spiegelt sich die feministische Ausrichtung der Partei, die den Kampf für die Gleichberechtigung von Anfang an auf ihre Fahnen geschrieben hatte.

Infolge des Generationeneffekts haben sich die Wähler der Grünen in ihrer sozialen Zusammensetzung stark verändert (Klein 2022). Die Jungwähler aus den 1980er-Jahren sind heute beruflich, familiär und gesellschaftlich arriviert. Die "Verbürgerlichung" der Grünen ist daran ablesbar, dass ihre Wähler nicht nur über die höchsten Bildungsabschlüsse verfügen, sondern auch überdurchschnittlich verdienen. Viele von ihnen stehen deshalb nur noch in gesellschaftspolitischen Fragen klar links, nicht mehr dagegen in der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Die im Wahlprogramm 2013 geforderten Steuererhöhungen lehnten sie mehrheitlich ab. Ein überraschend hoher Anteil der Wähler versteht sich sogar als unpolitisch und präferiert die Partei vor allem aus Lifestyle-Gründen - etwa beim Kauf von Bio-Lebensmitteln (Walter 2010: 80 ff.). Vornehmlich im Dienstleistungs- und Bildungsbereich beschäftigt, lässt sich die Grünen-Wählerschaft sozialstrukturell überwiegend den neuen Mittelschichten zuordnen. Unter Arbeitern und gering Qualifizierten konnte die Partei bisher nur wenig Unterstützung verbuchen. Bei den Arbeitslosen erreichte sie 2021 allerdings einen deutlichen Zuwachs, der auf die wieder stärker links ausgerichteten Forderungen im Wahlprogramm zurückzuführen sein dürfte und sich zugleich in der Wählerwanderung widerspiegelt. Laut dieser haben die Grünen bei der Bundestagswahl in etwa gleich viel Stimmen von früheren Linken-, SPD- und Nichtwählern gewonnen wie von Unions- und FDP-Wählern (Zahlen von Infratest dimap).

Quellen / Literatur

  • Anan, Deniz (2017), Parteiprogramme im Wandel. Ein Vergleich von FDP und Grünen zwischen 1971 und 2013, Wiesbaden.

  • Fücks, Ralf (2013), Intelligent wachsen. Die grüne Revolution, München.

  • Klein, Markus (2022), Von den "frustrierten akademischen Plebejern" zum gesellschaftlichen "Patriziat". Die Entwicklung der Wählerschaft von Bündnis90/Die Grünen zwischen 1980 und 2018, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74, S. 353-380.

  • Klein, Markus / Jürgen W. Falter (2003), Der lange Weg der Grünen. Eine Partei zwischen Protest und Regierung, München.

  • Kleinert, Hubert (1992), Vom Protest zur Regierungspartei. Die Geschichte der Grünen, Frankfurt a.M.

  • Kronenberg, Volker, Hg. (2016), Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven, Wiesbaden.

  • Mende, Silke (2011), "Nicht links, nicht rechts, sondern vorn". Eine Geschichte der Gründungsgrünen, München.

  • Probst, Lothar (2013), Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE), in: Oskar Niedermayer (Hg.), Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden, S. 509-540.

  • Probst, Lothar (2020), Bündnis 90/Die Grünen: Grüne Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis, in: Uwe Jun / Oskar Niedermayer (Hg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017, S. 187-219.

  • Raschke, Joachim (1993), Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, Köln.

  • Raschke, Joachim (2001), Die Krise der Grünen. "So kann man nicht regieren", Frankfurt a.M.

  • Switek, Niko (2012), Bündnis 90/Die Grünen: Zur Entscheidungsmacht grüner Bundesparteitage, in: Karl-Rudolf Korte / Jan Treibel (Hg.), Wie entscheiden Parteien? (ZPol-Sonderband), Baden-Baden, S. 121-154.

  • Switek, Niko (2022), Not a Single-Digit-Party Anymore. The Central Role of Alliance 90/The Greens in a Changed Party System, in: German Politics and Society 40 (3), S. 23-44.

  • Walter, Franz (2010), Gelb oder Grün? Kleine Parteiengeschichte der besserverdienenden Mitte in Deutschland, Bielefeld.

  • Walter, Franz / Stephan Klecha / Alexander Hensel, Hg. (2015), Die Grünen und die Pädosexualität. Eine bundesdeutsche Geschichte, Göttingen.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Frank Decker für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Wählerstimmen

Acht Parteien schafften bei der Bundestagswahl 2021 den Einzug ins Parlament. Während CDU und DIE LINKE Anteile verloren, konnten SPD und GRÜNE deutlich zugewinnen.

Zahlen und Fakten

Wählerstimmen in Ländern und Wahlkreisen

CDU/CSU und SPD erreichten 2021 im Westen ihre besten Werte, während AfD und DIE LINKE ihre Hochburgen im Osten haben. In welchen Wahlkreisen erreichten die anderen Parteien besonders gute Werte?

Zahlen und Fakten

Sitzverteilung

735 Mandate wurden bei der Bundestagswahl 2021 vergeben. Wie viele Abgeordnete schicken die einzelnen Parteien in den Bundestag? Aus welchen Ländern kommen die Abgeordneten?

Europawahlen

Wählerstimmen

14 deutsche Parteien zogen 2019 in das Europäische Parlament ein. Trotz Verlusten blieb die CDU stärkste Partei. Die größten Zugewinne hatten die GRÜNEN. Welche Partei hatte die höchsten…

Europawahlen

Wählerstimmen regional

In drei Viertel der kreisfreien Städte und Landkreise waren die Schwesterparteien CDU und CSU die stärkste Kraft. Aber auch GRÜNE, AfD und SPD konnten regional hohe Werte erreichen. Wie sind die…

Europawahlen

Abgeordnete

Die 705 Abgeordneten aus 27 Mitgliedsstaaten und 207 nationalen Parteien haben sich in sieben Fraktionen zusammengefunden. Dabei sind die Anzahl der Abgeordneten je Einwohner, das…

Prof. Dr. Frank Decker lehrt und forscht am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Parteien, westliche Regierungssysteme und Rechtspopulismus im internationalen Vergleich.