Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eine Stimme für Flüchtlinge | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Eine Stimme für Flüchtlinge

Ninja Hofmann

/ 4 Minuten zu lesen

Ein junges Filmteam aus Mönchengladbach dreht eine Dokumentation über das Leben von Flüchtlingen in Deutschland. Ihr Ansporn: Flüchtlinge einmal selbst über das Thema Flucht erzählen zu lassen. Unter dem Titel "Asyland" wird ihre Doku ab August in ausgewählten Kinos zu sehen sein. Initiator Cagdas Yüksel erzählt, wie das Projekt entstanden ist und wie er die Dreharbeiten erlebt hat.

Der Dokumentarfilm "Asyland" lässt Flüchtlinge zu Wort kommen. (© COCKTAILfilms)

Über Flüchtlinge wird in Deutschland viel geredet. Die Flüchtlinge selbst kommen dabei aber kaum zu Wort. Ihnen will eine Gruppe von Studenten und Schülern aus Mönchengladbach nun eine eigene Stimme geben. An ganz verschiedenen Orten in Deutschland sprachen sie mit Flüchtlingen und zeichneten deren Geschichten auf. Was sie gesehen und gehört haben, zeigen sie in ihrem Dokumentarfilm "Asyland". Ende August kommt er ins Kino. Wir sprachen mit Teamleiter Cagdas Yüksel über den Film.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen Film über Flüchtlinge zu drehen?

Es gab nicht den einen Moment, sondern das hat sich über Wochen entwickelt. Da kommt man zum Beispiel beim Joggen an einem Flüchtlingsheim vorbei und fragt sich, was ist da drin eigentlich los, was geschieht dort? Gleichzeitig sieht man die Berichterstattung zu Flüchtlingen in den Medien, und auch an der Uni gab es Veranstaltungen zu dem Thema. Da fängt man an, sich Fragen zu stellen: Wie viele Flüchtlinge kommen denn nun wirklich hierher? Woher kommen sie und warum? Aber auch: Wie können wir sie integrieren? Welche Probleme gibt es – gibt es überhaupt welche? Ist die ganze Situation hier wirklich so schlimm, wie sie dargestellt wird? Da man sehr unterschiedliche Aussagen dazu findet, haben wir uns entschlossen, die Antworten auf diese Fragen selbst zu finden.

Wie finanziert ihr das Projekt?

Cagdas Yüksel, Kopf des "Asyland"-Filmteams. (© COCKTAILfilms)

Nachdem die Filmidee stand, haben wir eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Leute haben uns unterstützt, indem sie eine Eintrittskarte für die Premiere oder einen DVD-Gutschein für den fertigen Film gekauft haben. 4.000 Euro haben wir so gesammelt, was natürlich für einen Film eigentlich echt wenig ist. Aber wir haben das ganz große Glück, dass alle, die an dem Film mitarbeiten, das ehrenamtlich machen, einfach aus der Motivation heraus, etwas zu bewegen. Wir haben echte Profis dabei, das wertet den Film sehr auf. Zum Beispiel einen Kameramann, der eigentlich fürs Fernsehen arbeitet und uns monatelang kostenlos begleitet hat. Allein das hätten wir mit 4.000 Euro nicht bezahlen können.

Warum ist es euch so wichtig, die Flüchtlinge selbst zu Wort kommen zu lassen?

Uns ist es wichtig, eine andere Perspektive zu zeigen. Jeder, den ich fragen würde, könnte wahrscheinlich etwas über Flüchtlinge sagen, kennt aber keine persönlich. Wo ich mich dann frage: Ja, aber woher weißt du das dann alles? Deswegen wollten wir Flüchtlinge ihre Geschichte selbst erzählen lassen.

Wie habt ihr eure Protagonisten und Drehorte gefunden?

Das war gar nicht so leicht. Wir mussten ja mit Menschen in Kontakt treten, die zum Teil nicht dieselbe Sprache sprechen, die in ganz anderen Städten wohnen und die uns gegenüber verständlicherweise erstmal ein Misstrauen haben. Dann ist es häufig auch kompliziert, Drehgenehmigungen zu bekommen. Wir hatten sehr viel Glück, dass viele Initiativen uns unterstützt haben, die vor Ort aktiv sind und die Situation und die Flüchtlinge kennen. Die haben uns gute Ratschläge gegeben und für uns den Kontakt zu den jeweiligen Protagonisten hergestellt.

Wie habt ihr die Dreharbeiten erlebt?

Das war eine ganz große Herausforderung. Wir haben zuerst in Mönchengladbach gedreht, in einem Heim, das für seine menschenunwürdigen Verhältnisse mittlerweile bekannt ist. Es war für uns schon hart, nur für ein paar Stunden in dem Heim zu sein. Genau dort aber müssen Menschen zum Teil 18 Monate bleiben, die eigentlich nur übergangsmäßig zwei, drei Wochen dort wohnen sollten. Allerdings hat uns das von Anfang an motiviert, einfach das Beste aus dem Projekt rauszuholen. Wir wollten einfach allen Leuten zeigen, was wir gesehen haben.

Stoßt ihr mit dem Projekt auch auf Kritik und Widerstände?

Gerade zu Anfang, als wir viel Social-Media-Werbung gemacht haben, haben viele Leute feindliche Kommentare losgelassen, zum Teil sehr aggressiv und manche klar rechtsradikal. Das hat uns schon ein bisschen nachdenklich gemacht, wir haben uns gefragt: Ist das vielleicht gefährlich, was wir da machen? Wir haben uns dann aber schnell entschieden, weiter zu machen.

Derzeit wird viel darüber diskutiert, wie Europa seinen Umgang mit Flüchtlingen verbessern kann. Was muss sich aus eurer Sicht politisch verändern?

Politisch muss sich schon einiges verändern, aber man muss auch sagen: Es ist nicht nur Sache der Politik, auch die Gesellschaft muss sehr viel beitragen. Die Distanz zwischen Flüchtlingen und Deutschen ist so unglaublich groß, dabei ist das Flüchtlingsheim vielleicht gerade mal einen Kilometer entfernt. Ich glaube, wir können richtig viel erreichen, wenn wir diese Distanz überwinden und uns nicht nur engagieren für Flüchtlinge – also Klamotten spenden oder so –, sondern uns mit ihnen anfreunden. Bei den Dreharbeiten haben wir gemerkt, dass viele Initiativen sich nicht mehr als Initiativen gesehen haben, sondern als Freunde. Genau in diesen Fällen gelingt die Integration schnell und wie im Bilderbuch.

Wie geht es für euch die nächsten Wochen weiter?

Im Moment sichten und transkribieren wir fleißig, fangen gleichzeitig auch schon mit dem Schneiden an. Wir überlegen, wo wir den Film präsentieren und wie wir ihn präsentieren. Wir wollen den Film ja nicht nur zeigen, sondern Podiumsdiskussionen dazu organisieren mit Initiativen vor Ort. Damit die, die wir mit dem Film erreichen, nicht gleich nach Hause gehen und das Thema wieder vergessen. Sie sollen Möglichkeiten gezeigt bekommen, wie sie sich selber engagieren können.

Und wann können wir den Film sehen?

Die Premiere findet am 30. August im Filmforum NRW in Köln statt. Alle weiteren Termine geben wir demnächst bekannt.

Mehr Infos zum Projekt und zum Film sind Externer Link: hier zu finden.

Fussnoten

Weitere Inhalte

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Artikel

Migration und Integrationspolitik in Belgien

Belgien ist ein multinationaler und föderaler Staat. Die Zuständigkeiten für die Einwanderungs- und Integrationspolitik sind zwischen der Föderalregierung und den subnationalen Regierungen aufgeteilt.

Deutschland Archiv

32 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen

Sechs Perspektiven auf das Ausmaß rechtsextremer Gewalt seit dem Mauerfall. Von Bernd Wagner, Ingo Hasselbach, Angelika Nguyen, Esther Dischereit, Heike Kleffner, Tilman Wickert & Rostocker Schülern.

Artikel

Integration und Integrationspolitik in Deutschland

Die Förderung von Integration ist mit dem Zuwanderungsgesetz von 2005 als staatliche Aufgabe festgeschrieben worden. Seither ist viel passiert. Die gleichberechtigte Teilhabe für alle bleibt aber…