Die Salafiyya-Bewegung in Deutschland
Salafisten verstehen sich als eine Erneuerungsbewegung, die es sich zum Ziel setzt, den Ur-Islam und seine damaligen Kulturzustände wiederherzustellen. Es handelt sich bei den Anhängern der Salafiyya um sunnitische Muslime, die für sich in Anspruch nehmen, den wahren Islam zu vertreten. Die Selbstbezeichnung ahl-al-salaf (Anhänger der Altvorderen) drückt eine Überzeugung aus, wonach nur die Vertreter der ersten drei islamischen Generationen den Islam richtig lebten.
Ein Kennzeichen der Salafiyya ist die Forderung nach einer wörtlichen Auslegung des Korans, die jegliche allegorische Deutung zu einem Missbrauch werden lässt. Damit gelten Vertreter anderer Konfessionen innerhalb des Islams wie z.B. die Schiiten als Ungläubige, die mittels des Djihads bekämpft werden müssen.
Die Salafiyya-Ideologie ist von einer dualistischen Einteilung der Menschen in Gläubige und Ungläubige geprägt. Als gläubig gilt nicht der gewöhnliche Muslim, sondern nur derjenige, der die Verhaltensvorschriften der Salafiyya minutiös befolgt und ihre theologischen Ansichten vorbehaltlos übernimmt. Salafisten exkommunizieren nichtsalafistische Muslime und erklären sie zu Ungläubigen. Diese Methode ist eine ihrer schärfsten Waffen und wird als takfir bezeichnet. Prinzipiell kann man das Denken des Salafismus als dualistisch charakterisieren. Man ist für oder gegen Gott, gut oder böse bzw. gläubig oder ungläubig.
Politische Ambitionen der Salafiyya
Oft wird das Verhalten von Salafisten als Aufbegehren gegen die Zerstörung der islamischen Kulturen interpretiert. Ein Blick in die Gedankenwelt der Salafisten verdeutlicht jedoch, dass sie Philosophie, Musik, Literatur und Poesie der islamischen Zivilisation als "Werk des Teufels" bekämpfen und jede Form von Volksreligiosität als Unglaube ablehnen. Ihre Auffassung des Islams entspricht damit nicht der islamischen Tradition, vielmehr ist sie eine aktuelle Konstruktion mit einer klar definierten politischen Agenda.
Salafisten verfolgen das Ziel der totalen Transformation der Gesellschaft. Dabei wird das westliche Konzept von Demokratie und Menschenrechten als unislamisch abgelehnt. Diese Feindschaft basiert auf dem Grundgedanken, dass der westliche Staat als Aggressor das salafistische Projekt einer islamischen Neuordnung verhindert. Die von ihnen mittelfristig angestrebte Islamisierung soll sowohl den privaten als auch den öffentlichen Bereich dominieren. Damit verfolgen sie eine radikale Ideologie, die durchaus als Antithese zur liberalen Demokratie verstanden werden kann. Sie handeln entlang einer radikalen Interpretation der islamischen Vorstellung von Da´wa, dem Missionieren zum Islam. In diesem Kontext muss auch die Koranverteilaktion in Deutschland im Frühjahr 2012 interpretiert werden.
Die Tatsache, dass nur ein Teil der Salafiyya-Anhänger Gewalt als legitimes Mittel für diese Transformation betrachtet, macht diese Gruppen nicht minder gefährlich. Sie agieren entlang einer polarisierenden Mischung aus traditionellen Vorstellungen und politischen Ambitionen. Die der Salafiyya innewohnenden Weltanschauungen liefern das notwendige Rüstzeug für militante Jihadisten. Anders formuliert, nicht jeder Salafiyya-Anhänger ist ein Gewalttäter, allerdings legitimiert die Salafiyya und fordert in letzter Konsequenz den gewaltsamen Jihad. Von den Denkern der Bewegung werden so Mission und militanter Kampf als zwei Seiten einer Medaille, als Jihad, gelehrt. Dabei profitiert die Gruppe – ob kampforientiert oder missionarisch – von mitunter legalen Strukturen, die sie in Deutschland unterhält.
Aufgrund ihrer eindeutigen Demokratiefeindlichkeit und der von ihnen angestrebten Überwindung der Verfassung werden salafistische Bestrebungen in Deutschland von den Sicherheitsbehörden als ernstzunehmende Bedrohung eingestuft und entsprechend beobachtet.
Salafismus in Deutschland - eine Jugendprotestbewegung
Als transnationale religiöse Bewegung entfaltet sich die Salafiyya in Deutschland innerhalb der muslimischen Diaspora-Community und entwickelt sich zu einer beachtlichen Größe. Nicht zuletzt seit dem 11. September 2001 tauchen vor allem muslimische Jugendliche immer wieder als Problem in deutschen Debatten auf. Die Integrationsdebatte verengte sich auf den Islam, der Diskurs wurde in Richtung Sicherheitspoltik gewendet. Durch den salafistischen Terror weltweit entstand gleichzeitig ein islamfeindliches Klima. Wilhelm Heitmeyer konstatiert in seiner Studie "Deutsche Zustände" hierzu: "Islamfeindlichkeit ist konsensfähig, auch bei jenen, bei denen es bisher nicht zu erwarten war."
Die auf diese Weise verstärkten Identitätskrisen bringen Jugendliche dazu, in eine "negative Identität"
Salafistische Gruppen vermitteln diesen jungen Menschen eine positiv konnotierte Gruppenidentität und das Gefühl, ihnen aus ihrer Krise herauszuhelfen. Dabei ist immer zu bedenken, dass kollektive Identitäten strategische soziale Konstruktionen
Die Diskussion über die Bildung von Identität und die angebotene salafistische Weltanschauung als Alternativprojekt innerhalb der islamischen Jugendszene
Die Salafiyya in Deutschland - Diskurs und Strukturen
Die Prediger der Salafiyya in Deutschland inszenieren stets die eigene Biographie, um zu belegen, dass die salafistische Weltanschauung den richtigen Weg im wahren Glauben darstellt. So beschreibt der ehemalige Rapper Deso Dogg
Im Weiteren ist der salafistische Diskurs in Deutschland von jugendrelevanten Themen geprägt. Insbesondere identitätsrelevante Themen, die junge Menschen mit islamischen Migrationshintergrund betreffen, sind Gegenstand von Predigten und Seminaren. Hier werden der Islam und die religiösen Pflichten der Muslime, die aus der Perspektive der Salafisten oft Gegenstand öffentlicher Kritik sind, verteidigt. Politische Ambitionen der Salafiyya spielen dabei nur am Rande eine Rolle.
Salafistische Gruppierungen verbinden reale Erfahrungen, die Jugendliche mit Diskriminierungen und Islamfeindlichkeit machen, mit diversen internationalen Konflikten wie den Kriegen im Irak und Afghanistan oder dem Nahostkonflikt. Zentral wird die islamische Erweckung als Chance für muslimische, aber auch für am Islam interessierte Jugendliche propagiert. Die Salafiyya identifiziert sich mit den Belangen junger Menschen, die sich gesellschaftlich ausgeschlossen fühlen und gibt ihnen eine Proteststimme.
Ein wichtiger Bestandteil des salafistischen Diskurses bildet das äußere Erscheinungsbild seiner Mitglieder. Die Salafisten wollen sich damit bewusst von den Ungläubigen, aber auch von anderen Muslimen abheben. Während für Frauen die Vollverschleierung vorgesehen ist, tragen die Männer lange Bärte, wobei ihr Oberlippenbart gestutzt wird und lange Kleider, die oberhalb des Knöchels enden. Unter der Formel al wala´wal bara/ Freundschaft und Meidung wird ein Grundsatz gepredigt, wonach es gelte, sich von Nichtsalafisten fernzuhalten und die Nähe zu Salafisten zu suchen. Der freundschaftliche Umgang mit Nicht-Muslimen ist nur dann zulässig, wenn dadurch die entsprechenden Personen zum Islam bekehrt werden sollen. Anderseits sei es die Pflicht eines "wahren Gläubigen", Andersgläubige zu hassen.
Die Anhänger der Salafiyya in Deutschland pflegen einen regelrechten Personenkult um wenige Personen, was eigentlich nach salafistischer Deutung unislamisch ist. Diese Personen pflegen untereinander eine flache Hierarchie und unterhalten eine enge Beziehung, die in erster Linie durch sogenannte Islamseminare gepflegt wird. Die Islamseminare wiederum sind die wichtigste salafistische Institution der deutschen Salafiyya-Bewegung, wenn auch nur informell. Sonst lassen sich nur wenige formale Strukturen finden. Die salafistische Szene zeichnet sich durch dynamische Netzwerkbildungen und Personenzusammenschlüsse aus, die auf Prediger-Jünger-Beziehungen basieren. Die prominentesten Träger dieser Netzwerke sind Muhamed Ciftci, Pierre Vogel, Hassan Dabbagh, Reda Seyam, Ibrahim Abou-Nagie und Abu Dujana. Diese nutzen neben den oben genannten Islamseminaren das Internet in allen möglichen Formaten, um ihre Botschaft auszubreiten. Dabei scheint es den Protagonisten besonders wichtig zu sein, die Friedfertigkeit ihrer Mission zu betonen. Jedoch rezipieren sie die Ideen derselben Autoritäten und Vordenker, auf die sich jihadistische Salafisten beziehen. Die angestrebten politischen und gesellschaftlichen Ziele sind gleich. Daher ist es kaum verwunderlich, dass alle Kämpfer, die aus Deutschland in den Jihad gezogen sind, Jünger oder zumindest Besucher der Islamseminare waren.
Anhänger der Salafiyya prangern die "westliche" Lebensart als zutiefst dekadent an und möchten sich vor ihren gesellschaftlichen Einflüssen schützen. Dabei vermitteln die Protagonisten der Salafiyya in Deutschland eine exklusive göttliche Wahrheit. Ihre strikte Einhaltung bietet einen Ausweg aus dieser "verdorbenen" Gesellschaft. Physisch lebt man in Deutschland, mental jedoch wird die eigene erhabene Gemeinschaft der "wahren Gläubigen" zelebriert. Jede Handlung und jede Aussage des salafistischen Diskurses wird entsprechend mit religiösen Formeln ummantelt und als göttlicher Wille propagiert. Gott ist ihr Verbündeter, seine Allmacht rechtfertigt ihre Handlungen, die wiederum die himmlische Vorsehung vom Sieg des Islam greifbar nah machen. Die Salafiyya ist somit die Einladung Gottes ins Paradies. Ein Zustand des vollkommenen Glaubens, in dem Kompromisse nicht denkbar sind. Diese Einladung, so die Vorstellung der Salafisten, ist allen Menschen durch Da´wa/Mission zugänglich zu machen. Die Nichtannahme der Einladung gilt als Aggression gegen Gott. Diese Aggression rechtfertigt in den Augen der Salafisten alle Formen der Abwehr - auch die Militanten.