Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Entwicklung der Haushaltstypen | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Entwicklung der Haushaltstypen

/ 4 Minuten zu lesen

Einpersonenhaushalte und Mehrpersonenhaushalte mit Kindern/ohne Kinder, Privathaushalte in absoluten Zahlen, Anteile in Prozent, 1972 bis 2019

Einpersonenhaushalte und Mehrpersonenhaushalte mit Kindern/ohne Kinder, Privathaushalte in absoluten Zahlen, Anteile in Prozent, 1972 bis 2019

Anteile an allen Privathaushalten in Prozent, 1972 bis 2019

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Sowohl in West- als auch in Ostdeutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten der Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten stetig erhöht. Bei den Mehrpersonenhaushalten ist der Anteil der kinderlosen Haushalte stabil geblieben, der Anteil der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern ist jedoch deutlich gesunken. Nach Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes wird sich der Trend zu kleineren Haushalten mittelfristig in allen Flächenländern weiter fortsetzen.

Fakten

Die Zusammensetzung der Haushalte in Deutschland hat sich deutlich gewandelt. Am auffälligsten ist die abnehmende Bedeutung der Mehrpersonenhaushalte bzw. die zunehmende Bedeutung der Einpersonenhaushalte. In Westdeutschland sank der Anteil der Mehrpersonenhaushalte an allen Haushalten zwischen 1972 und 1996 von 73,8 auf 64,1 Prozent. In ganz Deutschland fiel der Anteil in den Jahren 1996 bis 2019 von 64,6 auf 57,7 Prozent.

Der Anteil der Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder an allen Haushalten lag zwischen 1996 und 2019 relativ stabil bei 30 Prozent (2019: 29,8 Prozent). Der rückläufige Anteil der Mehrpersonenhaushalte an allen Haushalten ist demnach allein auf die Mehrpersonenhaushalte mit Kindern zurückzuführen: Der Anteil dieser Haushalte sank zwischen 1996 und 2019 von 35,3 auf 27,9 Prozent. Dabei fiel der Rückgang in Ostdeutschland (37,5 auf 24,4 Prozent) deutlich stärker aus als in Westdeutschland (34,7 auf 28,8 Prozent).

Auf der anderen Seite ist der Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten stetig gestiegen: Im Jahr 1972 lag er in Westdeutschland (ohne Berlin) bei 26,2 Prozent, 1991 waren es bereits 34,4 Prozent, 2019 dann 41,5 Prozent. In Ostdeutschland erhöhte sich der Anteil der Einpersonenhaushalte zwischen 1991 und 2019 von 30,8 auf 45,3 Prozent, deutschlandweit von 33,6 auf 42,3 Prozent.

Auf Länderebene war im Jahr 2019 in den Stadtstaaten der Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten am höchsten, also in Berlin (53,0 Prozent), Bremen (52,0 Prozent) und in Hamburg (49,3 Prozent). Am niedrigsten war der Anteil der Einpersonenhaushalte im selben Jahr in Rheinland-Pfalz (37,9 Prozent), Brandenburg (40,0 Prozent) und Baden-Württemberg (40,1 Prozent). Bei einem Vergleich der Jahre 1991 und 2019 hat sich insbesondere in den ostdeutschen Flächenländern der Anteil der Einpersonenhaushalte erhöht. Während der Anteil deutschlandweit um 25,8 Prozent zunahm, stieg er in Mecklenburg-Vorpommern (plus 75,1 Prozent), Thüringen (plus 72,8 Prozent), Sachsen-Anhalt (plus 59,9 Prozent), Brandenburg (plus 54,3 Prozent) und Sachsen (plus 54,2 Prozent) überdurchschnittlich stark.

Nach Ergebnissen der Haushaltsvorausberechnung 2020 des Statistischen Bundesamtes wird sich der Trend zu kleineren Haushalten in Zukunft in allen Flächenländern weiter fortsetzen: Zwischen 2018 und 2040 wird bei den west- bzw. ostdeutschen Flächenländern der Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten von 40,8 auf 44,4 Prozent bzw. von 42,0 auf 46,4 Prozent steigen. Hingegen wird sich nach den Vorausberechnungen der Anteil der Einpersonenhaushalte in den Stadtstaaten auf hohem Niveau stabilisieren (2040: 51,8 Prozent).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zum Thema Kinderlosigkeit und Kinderzahl erhalten Sie Interner Link: hier...

Kinder sind hier ledige Personen ohne Lebenspartner bzw. Lebenspartnerin und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit mindestens einem Elternteil in einer Familie zusammenleben. Als Kinder gelten im Mikrozensus – neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder, sofern die zuvor genannten Voraussetzungen vorliegen. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht.

Bevölkerung in Privathaushalten: Für die Darstellung der Haushalte und ihrer Struktur wird die Bevölkerung in Privathaushalten zugrunde gelegt. Hierzu zählen alle Personen, die am Haupt- oder Nebenwohnsitz allein (Einpersonenhaushalt) oder zusammen mit anderen Personen (Mehrpersonenhaushalt) eine wirtschaftliche Einheit (Privathaushalt) bilden. Sie werden auch als Haushaltsmitglieder bezeichnet. Die Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften (zum Beispiel in Altenheimen) wird nicht berücksichtigt. Da eine Person in mehreren Privathaushalten wohnberechtigt sein kann, sind entsprechend Mehrfachzählungen möglich. So ist zum Beispiel der abwesende Haupteinkommensbezieher des Haushalts, der in einer anderen Gemeinde arbeitet und dort als Untermieter eine zweite Wohnung hat, Angehöriger von zwei Haushalten. Einmal zählt er zum Haushalt seiner Familie, zum anderen bildet er als Untermieter einen weiteren Haushalt. Da an jedem Wohnsitz Wohnraum und Infrastruktureinrichtungen in Anspruch genommen werden, wird üblicherweise nicht nach Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden. Jedoch sollten je nach Fragestellung ausschließlich Haushalte am Hauptwohnsitz betrachtet werden, um Mehrfachzählungen zu vermeiden.

Für die künftige Entwicklung der Privathaushalte ist die Alters- und Geschlechtsstruktur der Haushaltsmitglieder in den Jahren 2019 bis 2040 maßgeblich. Dieser liegen die Annahmen bzw. Ergebnisse der Variante 2 der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung zugrunde: Moderate Entwicklung der Geburtenhäufigkeit, der Lebenserwartung und der (Zu-)Wanderung (Variante 2 / G2-L2-W2). Bei der sogenannten und hier abgebildeten Trendvariante der Haushaltsvorausberechnung wird davon ausgegangen, dass sich das Haushaltsbildungsverhalten entlang bisher beobachteter Trends entwickelt. Gleichzeitig werden Verhaltensänderungen – wie zum Beispiel die seit einigen Jahren zu beobachtende Zunahme der Eheschließungen und Geburten – berücksichtigt.

Hinweis: Die langfristigen Bevölkerungsvorausberechnungen sind keine Prognosen, sondern liefern "Wenn-Dann-Aussagen". Sie gehen vom gegenwärtigen Altersaufbau aus und setzen die jeweils beschriebenen Annahmen um.

Weitere Informationen zur Bevölkerungsvorausberechnungen finden Sie Interner Link: hier...

Entwicklung der Haushaltstypen

Einpersonenhaushalte und Mehrpersonenhaushalte mit Kindern/ohne Kinder, Privathaushalte in absoluten Zahlen, 1972 bis 2040

Einpersonen-
haushalte
Mehrpersonen-
haushalte
davon:
ohne Kinder mit Kindern
in Tsd.
Deutschland
2040 1 19.301 23.330
2019 17.557 23.949 12.384 11.564
2015 16.875 23.899 12.490 11.409
2010 16.195 24.106 12.332 11.774
2005 14.695 24.483 11.894 12.589
2000 2 13.750 24.374 11.581 12.793
1996 2 13.191 24.090 10.935 13.155
Westdeutschland
2040 1 15.257 18.965
2019 13.684 19.268 9.787 9.481
2015 13.093 19.148 9.782 9.366
2010 12.474 19.192 9.608 9.584
2005 11.323 19.410 9.347 10.063
2000 2 10.781 19.123 9.103 10.020
1996 2 10.514 18.774 8.618 10.156
1972 6.014 16.979 5.624 11.355
Ostdeutschland (mit Berlin)
2040 1 4.044 4.365
2019 3.873 4.681 2.597 2.083
2015 3.783 4.751 2.706 2.045
2010 3.721 4.914 2.724 2.190
2005 3.372 5.074 2.547 2.527
2000 2 2.969 5.251 2.478 2.773
1996 2 2.677 5.316 2.317 2.999

Fußnote: 1 Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2020, Variante "Trend".

Fußnote: 2 Mehrpersonenhaushalte mit Kindern: Statt alle Privathaushalte (Haupt- oder Nebenwohnsitz)
hier nur Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz; Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder =
Mehrpersonenhaushalte (Haupt- oder Nebenwohnsitz) - Mehrpersonenhaushalte mit Kindern (Hauptwohnsitz).

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus, Entwicklung der Privathaushalte bis 2040

Entwicklung der Haushaltstypen

Ein- und Mehrpersonenhaushalte, Anteile an allen Privathaushalten in Prozent, 1972 bis 2040

Einpersonen-
haushalte
Mehrpersonen-
haushalte
davon:
ohne Kinder mit Kindern
Anteile an allen Haushalten, in Prozent
Deutschland
2040 1 45,3 54,7
2019 42,3 57,7 29,8 27,9
2015 41,4 58,6 30,6 28,0
2010 40,2 59,8 30,6 29,2
2005 37,5 62,5 30,4 32,1
2000 2 36,1 63,9 30,4 33,6
1996 2 35,4 64,6 29,3 35,3
Westdeutschland
2040 1 44,6 55,4
2019 41,5 58,5 29,7 28,8
2015 40,6 59,4 30,3 29,0
2010 39,4 60,6 30,3 30,3
2005 36,8 63,2 30,4 32,7
2000 2 36,1 63,9 30,4 33,5
1996 2 35,9 64,1 29,4 34,7
1972 26,2 73,8 24,5 49,4
Ostdeutschland (mit Berlin)
2040 1 48,1 51,9
2019 45,3 54,7 30,4 24,4
2015 44,3 55,7 31,7 24,0
2010 43,1 56,9 31,5 25,4
2005 39,9 60,1 30,2 29,9
2000 2 36,1 63,9 30,1 33,7
1996 2 33,5 66,5 29,0 37,5

Fußnote: 1 Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2020, Variante "Trend".

Fußnote: 2 Mehrpersonenhaushalte mit Kindern: Statt alle Privathaushalte (Haupt- oder Nebenwohnsitz) hier nur Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz; Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder = Mehrpersonenhaushalte (Haupt- oder Nebenwohnsitz) - Mehrpersonenhaushalte mit Kindern (Hauptwohnsitz).

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus, Entwicklung der Privathaushalte bis 2040

Weitere Inhalte