Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pluralismus | bpb.de

Pluralismus

1) P. ist ein philosophisches Weltbild, das davon ausgeht, dass die (von Menschen erkennbare) Wirklichkeit nicht als ein einziges Ganzes beschrieben werden kann, sondern vielmehr aus (unüberschaubar) vielen einzelnen Fakten, Dingen, Ideen besteht, die in sehr unterschiedlicher Weise zueinander in Beziehung stehen bzw. gesetzt werden können. Vielfalt und die partiellen Beziehungen zwischen den Teilen sind daher Ausgangspunkt und Grundbedingung menschlichen Erkennens und Handelns. (Ggt.: Monismus)

2) P. ist ein zentrales Leitbild moderner Interner Link: Demokratien, deren Interner Link: Politische Ordnung und Interner Link: Legitimität ausdrücklich auf der Interner Link: Anerkennung und dem Interner Link: Respekt vor den vielfältigen individuellen Meinungen, Interner Link: Überzeugung, Interner Link: Interessen, Zielen und Hoffnungen beruhen. Keine (politische, religiöse o. ä.) Instanz darf in der Lage sein, (allen) anderen ihre Überzeugung etc. aufzuzwingen, d. h. die prinzipielle Offenheit pluralistischer Demokratien zu gefährden. Grundlage des politischen und sozialen Zusammenlebens fortschrittlicher Interner Link: Gesellschaften ist daher das pluralistische Prinzip der Vielfalt (nicht das der undemokratischen Einfalt).

3) P. bezeichnet a) ein Interner Link: Politisches System (z. B. USA), in dem die Anhäufung politischer (auch staatlicher) Interner Link: Macht dadurch beschränkt wird, dass überall dort, wo Macht entsteht, Raum für Gegenmacht vorhanden ist oder geschaffen wird; b) einen politikwissenschaftlichen Ansatz, der staatliches Handeln als Resultat des politischen Wettbewerbs und Drucks von Interner Link: Interessengruppen/Interessenverbände auf die Interner Link: Regierung ansieht; c) ein politisches System (z. B. in DEU), das die offene Auseinandersetzung zwischen den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen(-verbänden, -parteien), aber auch die Konsens- und Koalitionsmöglichkeiten zwischen ihnen als einen wesentlichen Teil der politischen Willensbildung ansieht.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Im Dienst der Gesellschaft

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Entgegen mancher Hoffnungen hat die Pandemie nicht zu mehr gesellschaftlicher Solidarität geführt. Dies trifft besonders diejenigen, die sich mit ihrer Arbeit in den Dienst der Gesellschaft stellen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Video Dauer
Video

Rechtsstaat – Der Corona-Check!

Unsere Regierung darf nicht willkürlich handeln, aber gilt das auch in der aktuellen Situation? Abdelkarim hat Politikwissenschaftler Dr. Eike-Christian Hornig zu Gast und macht mit ihm den…

Video Dauer
Video

Menschenrechte – Der Corona-Check!

Jeder hat Menschenrechte! Wurden diese aber während der Corona Pandemie eingeschränkt? Abdelkarim hat Prof. Dr. Arnd Pollmann von der Alice Salomon Hochschule Berlin zu Gast und macht mit ihm den…

Video Dauer
Video

Gleichheit und Gerechtigkeit – Der Corona-Check!

In Deutschland ist jeder Mensch gleichgestellt. Doch wie steht es um die Gleichheit und Gerechtigkeit, wenn ein Virus bestimmte Gruppen härter trifft als andere? Abdelkarim hat Prof. Dr. Bernd Ladwig…

Video Dauer
Video

Widerstand und Protest – Der Corona-Check!

Das Grundgesetz besagt, dass jeder protestieren darf. Aktuell rufen einige Menschen sogar zum Widerstand auf. Ist das berechtigt? Abdelkarim hat Dr. Simon Teune von der Technischen Universität Berlin…