Damit der Klassenrat mit den Schülern und Schülerinnen auch gelingen kann, sind gewisse Grundbausteine von vornherein wichtig:
Übungen zum Kennenlernen und zur Förderung des gegenseitigen Respekts
Hör- und Zuhörübungen
Übungen zum Spiegeln oder Paraphrasieren in einfacher Form
demokratische Haltung der Lehrkraft, respektvolle Haltung im Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen ebenso wie im Unterricht
Erzählkreise im Wochenablauf, dabei Einüben der zentralen Gesprächskompetenzen wie zuhören, sich ausdrücken lernen, Bezug nehmen auf andere Gesprächsbeiträge, ein Bewusstsein für das Argumentieren lernen, Gesprächsregeln beachten
eigene Gefühle wahrnehmen und benennen lernen sowie bei anderen wahrnehmen lernen
Übernahme von Verantwortung im Kleinen lernen (Gruppenarbeit, Klassenämter etc.)
freies Schreiben im Sinne des Selbstausdrucks besonders üben
Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein in den unterschiedlichen Bereichen fördern
Rolle der Lehrkraft
Die Lehrkräfte müssen sich in eine neue Rolle einfinden und diese aushalten – im Klassenrat sollten sie sich so weit als möglich zurückhalten.
Die Lehrkraft leitet den Klassenrat nur in den ersten Wochen, danach zieht sie sich mehr und mehr aus der Leitung zurück. Abhängig von der jeweiligen Klassensituation kann sie sich dann als gleichberechtigt Teilnehmende verhalten.
Sinnvoll erscheint es aber auch, wenn die Lehrkraft von nun an als Teilnehmende vorwiegend Moderationsaufgaben übernimmt:
Vorbildverhalten als Teilnehmende der Diskussion
offene Fragen stellen
Verbindungen zu anderen Gedanken herstellen
visualisieren von genannten Positionen
Kontraste zu Auffassungen nennen
Vorteile/Nachteile zu einer Sache/Handlung nennen lassen
Hinweise auf Häufung oder Entgegenstehen von Handlungsaufforderungen (Was zuerst tun? Was dann? Warum? Was kann zunächst vernachlässigt werden? Warum?)
Spiegelung der Beschlüsse am gemeinsamen Ziel: Helfen wir uns oder werden Einzelinteressen befolgt? Sind wir gerecht?
Der Klassenrat stellt eine Reihe von Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen und vor allem auch an die beteiligten Lehrkräfte, deshalb muss er
gründlich vorbereitet,
schrittweise eingeführt und
kritisch begleitet werden.
Rolle der Schüler/innen
Der Klassenrat funktioniert nur dann gut, wenn alle Kinder
einander zuhören,
lernen, sich in andere hinein zu versetzen,
sich um Sachlichkeit bemühen,
Interesse an der Sichtweise der anderen haben oder entwickeln und
tolerant sind in Bezug auf die Meinung anderer.