Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Konsultationsverfahren | bpb.de

Konsultationsverfahren

A. Maurer

Das K. war das erste Verfahren, um das Europäische Parlament (EP) in die EG-Gesetzgebung einzubeziehen. Es gibt die obligatorische Konsultation (»Der Rat beschließt nach Anhörung/nach Stellungnahme des EP …«) und die fakultative Konsultation, bei welcher der Rat Stellungnahmen des Parlaments auch dann zur Kenntnis nimmt, wenn sie nicht vorgeschrieben sind. In der Regel läuft ein obligatorisches K. wie folgt ab:

Der Vorschlag der Europäischen Kommission wird dem EP zur Stellungnahme zugeleitet. Dessen Präsident überweist den Vorschlag zur Beratung an den entsprechenden Parlamentsausschuss, der hierzu einen Entschließungsantrag mit Bericht anfertigt. Dieser wird anschließend dem Plenum weitergeleitet. Nimmt das Plenum den Entschließungsantrag an und sind darin Änderungen am Kommissionsvorschlag enthalten, ist das Konsultationsverfahren abgeschlossen. Stimmt das Parlament über ein Gesetzesvorhaben ab, so ist der Rat daran nicht gebunden. Keine Konsultation durchzuführen, würde jedoch eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften durch den Rat darstellen und könnte eine sog. Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof zur Folge haben.

Um seine Rechte zu stärken, die ihm aus der obligatorischen Konsultation erwachsen, hat das EP ein besonderes Verfahren entwickelt: Das Parlament kann den Entwurf für die Parlamentsentschließung, der zum Kommissionsvorschlag erarbeitet wurde, an den Ausschuss zurückgeben, wenn die Kommission erkennen lässt, dass sie die Änderungsvorschläge nicht übernehmen will. So kann die Kommission bei dringenden Entscheidungen gezwungen werden, ihren Vorschlag den Mindestanforderungen des Parlaments anzupassen, bevor er an den Rat überwiesen wird. Auf die Entscheidung im Rat hat das Verfahren jedoch keinen Einfluss. Die fakultative Konsultation berührt fast alle Programm- und Gesetzgebungsakte, die von der Kommission vorgeschlagen und nicht von den übrigen Verfahren erfasst werden.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Maurer

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europarat

Am 5. Mai 2024 feierte der Europarat seinen 75. Geburtstag. Seine Gründer wollten nach dem Zweiten Weltkrieg Frieden und Wohlstand voranbringen.

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.

Infoaktuell Nr. 41/2024

Das EP in der Praxis: die Wahlperiode von 2019 bis 2024

Die 9. Legislaturperiode (2019–2024) ist geprägt von (machtpolitischen) Konflikten, der Coronavirus-Pandemie, mehreren Kriegen, einem Korruptionsskandal und Diskussionen um die Klima- und…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Funktionsweisen des EP: ein Überblick

Ziel des Europäischen Parlaments ist die demokratische Legitimation der EU. In seinem Aufbau unterscheidet es sich von anderen Parlamenten: so gibt es zwar Fraktionen, aber keine festen Koalitionen.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die 448 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und -Bürger zum 10. Mal das Europäische Parlament – mit einer Verschiebung der politischen Kräfte ist dabei zu rechnen.

  • Online lesen
  • Pdf