Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eurosklerose | bpb.de

Eurosklerose

S. Seeger

Zu Beginn der 1980er-Jahre geriet der Prozess der europ. Integration ins Stocken, wofür der Ausdruck E. (von griech.: Sklerose = Verhärtung) geprägt wurde. Die Probleme hatten hauptsächlich wirtschaftliche Ursachen. Die nationalen Volkswirtschaften erlebten eine Phase der Schwäche, der europ. Markt hatte mit einer großen Konkurrenz aus den USA und Japan zu kämpfen und der Gemeinschaftshaushalt stieß an seine Grenzen. Damit ging eine größere protektionistische Ausrichtung der nationalen Märkte einher. Die Diskussion um die Reduzierung des brit. Beitrags zum Haushalt der EG (»Britenrabatt«) war Ausdruck der großen Bedeutung nationaler Interessen. Der Reformdruck, der sich in der Zeit der E. angestaut hatte, entlud sich Mitte der 1980er-Jahre und brachte neue Integrationsimpulse hervor. Dazu gehören die 1983 vorgestellte Genscher-Colombo-Initiative, die Verabschiedung des Spinelli-Entwurfs für eine europ. Verfassung im Europäischen Parlament 1984 sowie das Binnenmarktprogramm des Kommissionspräsidenten Jacques Delors. Zudem fand 1981 bzw. 1986 die Süderweiterung der Gemeinschaft statt. 1986 konnte auch die sog. Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet werden. Damit zeigte sich nach der Phase der E. eine neue Dynamik der Vertiefung und Erweiterung.

Literatur

  • G. Brunn: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute, 4. Aufl., Stuttgart 2017.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: S. Seeger

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europarat

Am 5. Mai 2024 feierte der Europarat seinen 75. Geburtstag. Seine Gründer wollten nach dem Zweiten Weltkrieg Frieden und Wohlstand voranbringen.

Schriftenreihe
4,50 €

Was ist europäisch?

4,50 €

Die Essenz des Europäischen sei oft konstruiert, so Dag Nikolaus Hasse. Er fordert in seinem Essay dazu auf, die wechselvolle Geschichte, die Vielfalt und auch die koloniale Schuld Europas gegenüber…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.

Infoaktuell Nr. 41/2024

Das EP in der Praxis: die Wahlperiode von 2019 bis 2024

Die 9. Legislaturperiode (2019–2024) ist geprägt von (machtpolitischen) Konflikten, der Coronavirus-Pandemie, mehreren Kriegen, einem Korruptionsskandal und Diskussionen um die Klima- und…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Funktionsweisen des EP: ein Überblick

Ziel des Europäischen Parlaments ist die demokratische Legitimation der EU. In seinem Aufbau unterscheidet es sich von anderen Parlamenten: so gibt es zwar Fraktionen, aber keine festen Koalitionen.