Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Meinungsumfrage auf der Krim | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Meinungsumfrage auf der Krim

/ 7 Minuten zu lesen

Vor über zwei Jahren wurde auf der Krim das umstrittene Referendum abgehalten, bei dem rund 96% der Stimmberechtigten für die Angliederung an die russische Föderation gestimmt haben sollen. Eine unabhängige Meinungsumfrage möchte nun herausfinden, wie die Bevölkerung der Halbinsel auf dieses einschneidende Ereignis zurückblickt und wie sie die aktuelle politische und soziale Lage bewertet.

Vor der Abstimmung über die Zukunft der Krim im März 2014 zeigten diese Männer in Sewastopol öffentlich ihre Sympathien für Russland. (© picture-alliance/dpa)

Das Konsortium "Offene Meinung" (im russischen Original: Otkrytoe Mnenie), ein Zusammenschluss kleinerer russischer Meinungsforschungsinstitute, versucht durch die freizugängliche, kritische Analyse von Meinungsumfragen zu einer methodischen Diskussion und einer Qualitätsverbesserung beizutragen. Das Konsortium hat so u. a. die Wahlbefragungen der drei großen russischen Meinungsforschungsinstitute zu den Moskauer Bürgermeisterwahlen verglichen.

Das neueste Projekt ist eine Meinungsumfrage unter den "verschärften" Bedingungen der von Russland annektierten Krim. Wir veröffentlichen hier die in unserem Auftrag übersetzte Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Presseerklärung Nr. 4 des Projektes. Das russische Original ist im Internet zugänglich unter Externer Link: http://openopinion.ru/materials/otkrytoe_mnenie-_krym/otkrytoe_mnenie_-_krym_informaciya_dlya_pressy.html

Ergänzend zeigt der auf den Text folgenden Datenteil ausgewählte Umfrageergebnisse, die der Dokumentation der Ergebnisse entnommen wurden, die ebenfalls im russischen Original im Internet frei zugänglich ist: http://openopi nion.ru/materials/otkrytoe_mnenie-_krym/otkrytoe_mnenie_-_krym_rezultaty_issledovaniya.html

Eine unabhängige Überprüfung der Antworten in konkreten Umfrageprojekten ist natürlich grundsätzlich nicht möglich. Ebenso ist nicht zu klären, inwieweit die Befragten in der Umfrage ehrlich antworten oder die für erwünscht gehaltene Antwort geben. In einer vom unabhängigen Lewada-Zentrum russlandweit durchgeführten Umfrage erklärte Ende 2015 ein Viertel der Befragten, dass sie Angst hätte in soziologischen Umfragen ihre Meinung zur aktuellen Lage zu äußern. Sogar die Hälfte ging davon aus, dass die Mehrheit der russischen Bevölkerung aus Furcht vor negativen Folgen ungern ihre eigene Meinung sagt. (Quelle: Externer Link: http://www.levada.ru/2016/01/22/kazhdyj-chetvertyj-boitsya-delitsya-mneniem-s-sotsiologom/)

Die Redaktion der Ukraine-Analysen

Presseerklärung Nr. 4: Die unabhängige soziologische Studie "Die offene Meinung – Krim" wurde abgeschlossen (20.07.2016)

Das soziologische Konsortium "Die offene Meinung" hat einen kurzen analytischen Bericht über die Ergebnisse der unabhängigen soziologischen Studie "Die offene Meinung – Krim" erstellt und frei zugänglich veröffentlicht. […]

Die Studie basiert auf einer kombinierten (telefonischen und persönlichen) Befragung der Bevölkerung der Halbinsel auf Grundlage einer repräsentativen Stichprobe von 1.100 Personen (Repräsentation nach Geschlecht, Alter, Nationalität, Wohnort und Größe des Wohnortes). Die Umfrage wurde vom 9. bis 18. Juni 2016 von fünf unabhängigen Forschungszentren (vier aus Russlands und eins aus Belarus) durchgeführt.

Zu den meisten Studien, die in den vergangenen zwei Jahren auf der Krim durchgeführt wurden, sind weder die Erhebungsmethoden noch die Ergebnisse veröffentlicht worden. Unter anderem auch aus diesem Grund wurden die präsentierten Daten fast immer in Frage gestellt und kritisiert, unabhängig von den unterschiedlichen Urhebern, Methoden und Themen der Studien. Die Kritik an den Projekten bezog sich in erster Linie auf eine zentrale These: "die korrekte Untersuchung eines sich permanent im Wandel befindenden Sozialobjektes ist unmöglich". Das soziologische Konsortium "Die offene Meinung" hat diese Position als eine professionelle Herausforderung betrachtet: "Wir halten es für prinzipiell möglich und äußerst wichtig die öffentliche Meinung der Bevölkerung der Halbinsel auch in einer schwierigen geopolitischen Lage zu studieren". Zur Bewältigung dieser Aufgabe wurde eine offene unabhängige soziologische Erhebung durchgeführt, deren Forschungsmethoden und Ergebnisse auf der Internetseite des Konsortiums OpenOpinion.ru frei verfügbar sind.

Der veröffentlichte Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Umfrage "Die offene Meinung – Krim" zu den folgenden Themen, die den Gegenstand der Studie darstellten:

  • Allgemeines soziales Wohlbefinden und Selbsteinschätzung der eigenen materiellen Lage;

  • Aktuelle soziale Problematik;

  • Beurteilung der Veränderungen auf der Halbinsel, die in den letzten zwei Jahren stattgefunden haben;

  • Zufriedenheit mit der Lage auf der Krim, in Russland und in der Ukraine;

  • Informationsnutzung und wichtigste Informationsquellen;

  • Territorial-bürgerliche Identität;

  • Migrationsabsichten;

  • Einstellung zum Referendum von 2014, Einstellung zur Eingliederung der Krim in die Russische Föderation;

  • Eigene Wahlbeteiligung;

  • Sozio-demographische Merkmale, wie Bildung, sozialer Status, Beschäftigung, Einkommensquellen, Lebensdauer auf der Krim.

Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse:

  1. Heute befindet sich die Bevölkerung der Republik Krim in einem Transformationsprozess ihrer bürgerlichen Identität: ihre Selbstwahrnehmung (einschließlich der bürgerlichen, territorialen und nationalen) befindet sich in einem Wandel, der bei einer Änderung der staatlichen Zugehörigkeit unvermeidlich ist. So sind deutliche Unterschiede in der territorialen Identität zwischen der Bevölkerung der Krim und den Russen allgemein festzuhalten. Auf der Halbinsel ist die regionale Komponente viel ausgeprägter ("Ich bin ein Einwohner meiner Region, der Krim"). Die Identifikation mit dem Land ("Ich bin ein Einwohner Russlands") ist sowohl auf der Krim als auch in der ganzen Russischen Föderation die häufigste, aber als Anteil an der Gesamtbevölkerung erreicht sie auf der Krim nicht einmal die Hälfte, im Gegensatz zu Russland insgesamt.

  2. Nach der Eingliederung der Krim nach Russland haben sich Migrationsprozesse intensiviert. In den letzten zwei Jahren ist ein Teil der Bevölkerung weggegangen, und ein erheblicher Teil ist zugezogen. Nach den Umfrageergebnissen ist in den kommenden Jahren keine Abschwächung der Migration zu erwarten. Dabei bleibt die nationale Struktur der Bevölkerung der Krim bisher stabil (mit Ausnahme einer gewissen Abnahme des Anteils der Bürger, die sich als "Ukrainer" bezeichnen).

  3. Die Indikatoren der sozialen Zufriedenheit der Bürger der Krim wie Zufriedenheit mit dem derzeitigen Leben und Selbsteinschätzung der materiellen Lage sind im Vergleich zur russischen Bevölkerung insgesamt gekennzeichnet durch einen höheren Anteil an positiven Bewertungen. Dies kann sowohl mit objektiven positiven Veränderungen im Leben der Krimbewohner als auch mit dem psychologischen Effekt der Eingliederung in die Russische Föderation verbunden sein.

  4. Die Wahrnehmung aktueller sozialer Probleme durch die Bevölkerung [der Krim] ist typisch für russische Regionen: zu den akuten Problemen zählen der Lebensstandard (niedrige Löhne und hohe Preise), schlechte Straßen, die Kommunalwirtschaft (schlechte Qualität und hohe Tarife), die medizinische Versorgung und Korruption. Ein großer Teil der Probleme, die mit dem neuen Status der Krim verbunden sind – wie der Abbruch der Beziehungen zur Ukraine, Zuwanderung neuer Einwohner, fehlender Wunsch eines Teils der Krim-Bevölkerung in Russland zu leben, Lebensmittelblockade seitens der Ukraine, Schwierigkeiten mit den Reisen ins Ausland – stehen im unteren Teil der Rangliste der sozialen Probleme der Halbinsel. Man kann nicht sagen, dass sich nur ein kleiner Teil der Bevölkerung diesbezüglich Sorgen macht, aber diese Probleme sind eindeutig nicht "ganz vorne" und sind in ihrer Bedeutung nicht vergleichbar mit den sozio-ökonomischen Problemen, die auch für viele andere russische Regionen typisch sind.

  5. Beim Medienkonsum, insbesondere bezüglich der Informationsquellen, unterscheidet sich die Bevölkerung der Krim kaum von der russischen Bevölkerung insgesamt. Hauptinformationsquelle über Ereignisse im Land und in der Welt ist, wie auch im gesamten Russland, das Fernsehen. Der Anteil der Internetnutzer ist auch gleich. Eine Besonderheit ist der relativ verbreitete Konsum von Nachrichtensendungen ukrainischer Fernsehkanäle, obwohl eine offizielle Übertragung ukrainischer Fernsehsender nicht gegeben ist. Der wesentliche Unterschied zu den gesamtrussischen Indikatoren besteht darin, dass auf der Krim "Gespräche mit Verwandten, Freunden, Kollegen und Bekannten" auf dem zweiten Platz der Rangliste der Informationsquellen landeten. Dies kann durch die Tatsache erklärt werden, dass aufgrund der vielfältigen und widersprüchlichen Informationen, die aus Russland und aus der Ukraine auf die Krim gelangen, die Krimbewohner vermehrt Informationen von Bezugspersonen vertrauen und das Bedürfnis haben, Informationen aus verschiedenen Quellen zu diskutieren. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist eine zentrale Plattform für die Entwicklung der öffentlichen Stimmungen.

  6. Zwei Jahren nach dem Referendum über die Eingliederung der Krim nach Russland konnten bei der Krimbevölkerung keine bedeutenden Veränderungen der Stimmung bezüglich der zentralen geopolitischen Frage über die Selbstbestimmung festgestellt werden. Die Befragten befürworten überwiegend die Wahl der Krimbevölkerung von 2014. Diese Wahrnehmung wird in vielerlei Hinsicht durch die negativen Einschätzungen der Lage in der Ukraine verstärkt, was die Eingliederung in die Russische Föderation in den Augen der Befragten umso mehr rechtfertigt. Darüber hinaus bestätigt das im Vergleich zur russischen Bevölkerung insgesamt deutliche höhere Niveau der Beteiligung am staatlich-politischen System Russlands (ausgedrückt insbesondere in der Absicht eines erheblichen Teils der Bevölkerung der Krim an den kommenden Wahlen zum russischer Parlament teil zu nehmen) die Schlussfolgerung, dass die Krimbewohner zu ihrer staatspolitischen Wahl von 2014 stehen.

  7. Eine deutlich kritischere Haltung gegenüber der aktuellen Lage und den in den letzten zwei Jahren stattgefundenen Veränderungen wurde in einer sozialen Gruppe festgestellt, die durch ihre nationale Zuordnung, nämlich zur Gruppe der Krimtataren, bestimmt ist. Diese Gruppe als solche ist nicht homogen, aber negative Einstellungen sind viel weiter verbreitet als in anderen Gruppen. Etwa die Hälfte der befragten Krimtataren (d. h. ca. 6 % der gesamten Bevölkerung der Halbinsel Krim) ist heute mit den laufenden Veränderungen sehr unzufrieden. Allerdings wurde kein Einfluss dieser Gruppe auf die Gesamtbevölkerung festgestellt, und die Probleme der internationalen Beziehungen werden von der Bevölkerung nicht als besonders relevant betrachtet.

  8. Die soziologische Studie "Die offene Meinung – Krim" hat gezeigt, dass die Bedenken bezüglich der "Zurückhaltung" der Krimbewohner bei der Teilnahme an Umfragen und der Offenlegung der eigenen Ansichten zu den Alltagsproblemen auf der Halbinsel deutlich übertrieben sind. Die Bereitschaft der Bevölkerung auf die Fragen der Soziologen zu antworten ("Kooperationskoeffizient") war anderthalb Mal höher als dies bei landesweiten Telefonumfragen üblich ist. Trotz der im Rahmen der Umfrage gestellten ziemlich sensiblen Fragen (über das Referendum, Korruption, Nationalität und ähnliche Probleme) hat nur ein geringer Anteil der Befragten angegeben, einige Fragen aus dem Fragebogen nicht beantworten zu wollen. Damit kann festgehalten werden, dass die Durchführung von soziologischen Studien auf der Krim im Kontext des geopolitischen Wandels selbstverständlich möglich ist und bei der Anwendung der richtigen Methoden sogar durchaus zuverlässige Ergebnisse liefern kann.

Übersetzung aus dem Russischen: Lina Pleines

Fussnoten