Drei Jahre schon dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Er hat langfristige Folgen für die Menschen in der Ukraine, aber auch für das restliche Europa und die globale Sicherheitsordnung. In…
Ein spannender und abwechslungsreicher Wahlabend mit Prognosen, Analysen und Diskussionen zu den Ergebnissen und ihren möglichen Konsequenzen für russischsprachige Menschen in Deutschland.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Prävention und politischer Bildung wird in dieser Webtalk-Reihe über aktuelle Entwicklungen in der islamistischen Szene, sowie über Maßnahmen der…
Eine musikalisch-literarische Revue mit Stimmen aus dem Balkan
Beim Festival lesen.hören bringen die Texte und Klänge der Autor/-innen aus Nordmazedonien, Kroatien, Slowenien, Serbien und dem Kosovo regionale Dynamiken nach Mannheim.
Das Studienreisenprogramm der bpb nach Israel besteht seit 1963 und bietet einen fundierten Einblick in ein hochkomplexes und widersprüchliches Land im Nahen Osten.
Die histoCON ist ein internationales und englischsprachiges Geschichtsfestival, das Raum bietet für Austausch und Diskussionen über globale Perspektiven auf Geschichte und Erinnerung.
Wenn Kinder und Jugendliche von Computerspielen fasziniert sind, sind Eltern oft ratlos. Bei der Eltern-LAN probieren wir populäre Spiele aus und erörtern Herangehensweisen im Familienalltag.
Was gibt es Neues im Sortiment der Bundeszentrale für politische Bildung? Welche Debatten halten wir für so relevant, dass wir sie mit unserem Angebot abdecken wollen? Im bpb:salon stellen…
Seit 1988 veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung das Festival "Politik im Freien Theater". Das Theaterfestival gastiert jeweils in einer anderen deutschen Stadt. In einem mehrtägigen…
Wie soll Theater für und mit jungen Menschen sein? In der Veranstaltungsreihe Frankfurter Forum Junges Theater 2021/22 wird diese Frage neben vielen anderen diskutiert. Den Abschluss findet die Reihe…