Tschernobyl | bpb.de

Innenansicht eines verlassenen Gebäudes in der verlassenen Stadt Pripyat, in der Nähe des Kernkraftwerks Tschernobyl, Ukraine, 22. März 2011. Am 26. April 1986 ereignete sich im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der ehemaligen ukrainischen Republik der Sowjetunion ein Atomunfall. Fünfundzwanzig Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl ist das verstrahlte Gebiet mit der verlassenen Stadt Pripjat zu einem beliebten Touristenziel für zahlreiche Besucher geworden. Pripjat wurde 1970 gebaut, um die Mitarbeiter des nahe gelegenen Kernkraftwerks Tschernobyl und ihre Familien unterzubringen. Rund 50 000 Einwohner aus Pripjat und Umgebung wurden nach dem Unfall 1986 evakuiert.
Dossier

Tschernobyl

Am 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl - ein Super-GAU. Die Folgen für Bevölkerung, Umwelt und Politik sind bis heute spürbar. Tschernobyl selbst ist mittlerweile Erinnerungsort, politisches Argument und Symbol zugleich.

Erscheinungsdatum:
Hier wird die Katastrophe noch am ehesten sichtbar: der zerstörte Reaktorblock 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl am 26. April 1986.

Das Unsichtbare sichtbar machen?

Bilder von Katastrophen sind allgegenwärtig - sie schaffen einen Zugang zum Abstrakten, begrenzen aber auch unsere Wahrnehmung. Bei atomaren Katastrophen wie Tschernobyl ist das Eigentliche, die…

Daniel Bürkner

/ 7 Minuten zu lesen

Tschernobyl in Deutschland: Nach der Reaktorkatastrophe im sowjetischen Atomkraftwerk herrscht Angst vor radioaktivem Regen.

Auswirkungen der Katastrophe von Tschernobyl auf Deutschland

Jodtabletten für die Kinder, vernichtete Gemüseernten und Angst vor radioaktivem Niederschlag: Auch in Deutschland ist Tschernobyl 1986 Thema. In beiden deutschen Staaten versuchten die Regierungen…

Melanie Arndt

/ 9 Minuten zu lesen

Tschernobyl ist für die Anti-Atomkraftbewegung weltweit zum Bezugspunkt geworden  - so wie hier bei einem Protest in Paris.

Tschernobyl: Facetten eines Erinnerungsortes

Was ist Tschernobyl? Der Super-GAU im sowjetischen Atomkraftwerk hat unterschiedliche Erinnerungsorte hervorgebracht. Ist Tschernobyl der zerstörte Reaktor? Die verlassene Sperrzone? Oder doch das…

Karena Kalmbach

/ 10 Minuten zu lesen

Die Katastrophe in Bildern

Publikationen zum Thema

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Energie global

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

30 Jahre nach Tschernobyl ist Deutschland inzwischen klar auf Atomausstiegskurs und hat eine grundlegende "Energiewende" eingeleitet. Weltweit steht eine solche aber noch aus. Hauptproblem ist dabei…

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
fluter
0,00 €

Was wir brauchen – Energie

0,00 €
  • verfügbar als Pdf

Rolltreppe fahren, Kaffee kochen, Musik hören – alles selbstverständlich. Aber wie lange noch? Die Öl-, Erdgas- und Kohlevorkommen sind endlich. Grund für fluter, sich mit dem Thema "Energie" zu…

  • verfügbar als Pdf
Informationen zur politischen Bildung
Vergriffen

Energie und Umwelt

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Die Versorgung mit Energie ist für Wirtschaft wie Privathaushalte lebensnotwendig. Dabei gilt es, verschiedene Interessen gegeneinander abzuwägen, Umweltschutz und Kosten zu berücksichtigen. Das…

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
HanisauLand
3,00 €

Die Kraft der Kugelrübe

3,00 €
  • verfügbar als Pdf

Im Comicband 8 steht das Thema "Energie" im Mittelpunkt. In ganz HanisauLand ist der Strom ausgefallen und Erfindergeist ist gefragt. Ob Sonnen-Dampf-Kraftwerk, Dampfhubschrauber oder die Kraft der…

  • verfügbar als Pdf
Was geht?
Vergriffen

Volle Power? Das Heft über Energie

Vergriffen
  • verfügbar als Pdf

Wie und woraus wird Energie gewonnen? Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Welche Folgen sind noch heute durch Reaktorunglücke spürbar? Hier dreht sich alles um das Thema Energie.

  • verfügbar als Pdf