Urheberrecht | bpb.de

Urheberrecht (Symbolbild)
Dossier

Urheberrecht

Einige nennen es das "Öl des 21. Jahrhunderts": geistiges Eigentum. Je mehr Maschinen und Computer körperliche Arbeit ersetzen, werden Daten, Wissen, Ideen und Kultur zum wichtigsten Rohstoff und Gut. Damit rückt auch das Urheberrecht an zentrale Stelle. Was früher nur einige Künstler und Verlage berührte, regelt heute den Großteil unserer Kultur- und Wissens-Wirtschaft – und zunehmend unseren Alltag: Ob Handy-Fotos, Computerspiele, Präsentationen in der Schule, Videos aus dem Urlaub – sie alle werden vom Urheberrecht geschützt.

Dabei fordern die neuen Medien das Urheberrecht fundamental heraus. Schallplatten oder Bücher ließen sich nur schwer und mit Verlust kopieren. Heute dagegen können digitale Klänge, Bilder und Texte in Sekunden praktisch kostenlos kopiert, verändert und über das Internet weltweit getauscht werden.

Das treibt Kreative in den Ruin, sagen die einen, und fordern strengere Gesetze. Das ermöglicht ganz neue Formen der Kreativität, meinen die anderen, und fordern neue Rechts- und Geschäftsmodelle. Die Politik hat weltweit mit neuen Verträgen und Richtlinien reagiert, die aber vielen nicht weit genug gehen – und von beiden Lagern kritisiert werden.

Was ist anders geworden? Was bedeutet das neue Recht für den eigenen Alltag? Das überarbeitete Onlinedossier möchte aufklären. Grafiken geben eine kurze Tour durch ein weites Rechtsgebiet. Texte, Materialien und Glossars vermitteln Hintergründe und Begriffe. Statistiken machen den Umfang des Handels mit geistigem Eigentum greifbar, und Interviews vermitteln die Standpunkte der verschiedenen Akteure.

Erscheinungsdatum:
Bild: dieSachbearbeiter.de, cc by-nc-nd/2.0/de

Bis hierher – und nicht weiter?

Surfst Du gern im Internet? Schneidest Du Fernsehsendungen mit? Hast Du ein Blog, postest Videos bei YouTube oder Bilder bei Facebook? Schreibst Texte für eine Schülerzeitung? Tauschst Musik oder…

Till Kreutzer

/ 7 Minuten zu lesen

Bild: dieSachbearbeiter.de, cc by-nc-nd/2.0/de

Urheberrecht im Alltag

Und was hat das alles mit mir zu tun? Valie Djordjevic bricht das Urheberrecht auf das eigene Leben herunter – von Copyright, Privatkopie, Streaming und Remix.

Valie Djordjevic

/ 8 Minuten zu lesen

Kapitelübersicht

Urheberrechtsindustrien in Deutschland - alle Zahlen in Mio Euro, 1997 bis 2011

Urheberrechtsindustrien in Deutschland

Zwei Krisen und ein Überflieger: Während der Software-Markt in den letzten Jahren auf gut 16 Milliarden Euro Umsatz anwuchs, straucheln Zeitungen und Musikbranche.

/ 3 Minuten zu lesen

Erträge aus Rechten und Ausschüttungen in Millionen Euro 2011

Deutsche Verwertungsgesellschaften

Zwölf Verwertungsgesellschaften nehmen die Rechte der Urheber in Deutschland war. Die drei wichtigsten holten 2011 zusammen mehr als eine Milliarde Euro ein.

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere bpb-Angebote

Weitere Inhalte

Dossier

Digitale Desinformation

Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, wer den Diskurs in den sozialen Medien kontrolliert. Welchen Einfluss haben Bots auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung?

Podcast

Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona

Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Telegram und Facebook werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit" verkündet, in immer mehr…

Dossier

Medienpolitik

Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr…