Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sound des Jahrhunderts | bpb.de

Wie klingt eigentlich Geschichte? Dieser Frage geht Interner Link: diese Publikation nach. Hier können Sie die ersten zwei Kapitel online lesen - mit vielen O-Tönen, Bildern und weiterführenden Links.

Das 20. Jahrhundert erlebte zahlreiche akustische Zäsuren. Was war der charakteristische Sound der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen? Welche Kraft hatten bestimmte Schallereignisse? Wie ist das Verhältnis von Sound und Macht? Wie sehr präg(t)en akustische Welt und Hörsinn den menschlichen Alltag und das historische Geschehen? Schriftliche und bildliche Quellen werden schon lange untersucht, aber hier stehen Geräusche, Töne und Stimmen im Fokus. Die interdisziplinär ausgelegten Beiträge erhellen die sozialen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder geschlechterspezifischen Aspekte einzelner Klanggeschichten.

Erscheinungsdatum:

1889 bis 1919

Artikel

Verklungenes und Unerhörtes

Wie mag die Welt vor der Tonaufzeichnung geklungen haben? Gesetzestexte, Tagebücher, Reiseberichte, Stadtansichten oder fiktionale Quellen geben vielfältige Aufschlüsse über verklungene…

Artikel

Der Sound aus dem Trichter

"Diese neue Erfindung des Herrn Edison ist in der Tat staunenswert" - schwärmte von Moltke 1889. Obschon die modernen Verkehrsmittel Eisenbahn und Automobil das Verhältnis von Raum und Zeit…

Artikel

Signum des Urbanen

Die rasanten sozialen, technischen und wirtschaftlichen Veränderungen, denen die Städte im Gefolge von Industrialisierung und Urbanisierung ausgesetzt waren, brachten eine Flut an neuen Geräuschen…

O-Ton

Kaiser-Sound

Auf Tondokumenten vom Januar 1904 tritt uns Wilhelm II. mit sonorer Stimme entgegen. Sein Ton hat etwas Landesväterliches, das wir sonst kaum mit dem martialischen letzten Kaiser in Verbindung…

Musikwerk

Heil Dir im Siegerkranz

Das zu Ehren des Kaisers sicherlich meistgesungene Lied: "Heil Dir im Siegerkranz" - ab 1871 die inoffizielle Nationalhymne. In den Schulen sang man es als „politisches Vaterunser“. Das…

Artikel

Antiphon und Ohropax

Immer dringender wurden zur Jahrhundertwende in den Großstädten Strategien zur Eindämmung des Lärms gesucht. Der Spielraum dafür, Hörbares unhörbar zu machen, erwies sich allerdings schon bald…

Artikel

Es ist Zeit, dass wir auf Abwehr sinnen!

"Wir müssen dem Lärm begegnen wollen, wir müssen ihn als einen Schädiger der Großstadtmenschen erkennen und dann als solchen bekämpfen" - so die drastischen Worte des Wiener Sozialreporters Max…

O-Ton

Come Quick, Danger!

Im Jahr 1909 ereigneten sich zwei Schiffsunfälle mit glimpflichem Ausgang. Erst mit der Erfindung radiotelegrafischer Notsignale mussten Schiffe sich nicht länger in Sicht- oder Hörweite befinden,…

Musikwerk

Caruso auf Platte

"Caruso im Trichter: Alles verstummt. Die Mienen glätten sich. Caruso. Ein Zauberwort, ein Zauberer er selbst." Als eine deutsche Grammophon-Zeitschrift 1909 diese Lobeshymne veröffentlicht, ist…

Artikel

Der Lärm der Straße dringt in das Haus

Die italienischen Futuristen feierten den Lärm der industriell-urbanen Moderne als das Neue und Aufregende ihrer Zeit. Für sie war der Lärm eine ästhetische Herausforderung. Während in…

Artikel

Le Sacre du Printemps

Die Uraufführung des Balletts Le Sacre du Printemps von Igor Strawinsky im Mai 1913 in Paris war ein Skandal. Die Musik war wegen der Tumulte kaum zu hören, am Ende der Veranstaltung registrierte…

Artikel

Trommelfeuer aufs Trommelfell

Jeder Krieg besitzt eine eigene Klangsignatur, die ihn von früheren oder späteren militärischen Auseinandersetzungen unterscheidet, so auch der Erste Weltkrieg. Wie kein militärischer Konflikt…

Artikel

Gadji beri bimba / Glandridi lauli lonni cadori

"Wir wollten etwas machen. Etwas Neues, Nichtdagewesenes" - so erinnert sich der Schriftsteller Hans Arp an die exzentrischen Spektakel im Zürcher "Cabaret Voltaire". Das Vertrauen in die kreative…

Artikel

Von Kinokapellen und Klavierillustratoren

Berlin, November 1895: Max und Emil Skladanowsky präsentieren bewegte Bilder am Schluss ihres Varietéprogramms, begleitet von einem Orchester. Paris, Dezember 1895: Die Brüder Lumière führen…

1919 bis 1933

Musikwerk

Klangwelten der Moderne

Wie schon das Etikett der "Roaring Twenties" signalisierte, waren die 1920er Jahre ein lautes und lärmendes Jahrzehnt. Ihr Kennzeichen: die Politisierung von Musik und Klang. Die gewiss…

Artikel

Fabriksirenen, Nebelhörner, Dampfbootpfeifen

Das Geräusch drängt sich vor den Ton. Die Maschine hält Einzug in die Tonkunst. Die Musik des 20. Jahrhunderts fand ein faszinierendes Spektrum von Lösungen, das von der Nachahmung realer…

Musikwerk

Sport und Vergnügungskultur

Seit 1923 ist der beliebte Sportpalastwalzer die Erkennungsmelodie des jährlich im Berliner Sportpalast stattfindenden Sechstagerennens. Der Refrain wird mitgeklatscht und mitgepfiffen. Das Lied…

O-Ton

Achtung, Aufnahme!

Das Mikrofon sei "ein grausames kleines Ding", das jeden Fehler des stimmlichen Ausdrucks noch verstärke, schrieb 1952 der ehemalige Berliner Intendant Carl Hagemann. Rundfunkmacher erkannten schnell…

Artikel

Hallo! Hallo! Hier Radio!

Rundfunkschlager, Pausenzeichen, Hymnen und Jingles – diese klingenden und tönenden Visitenkarten sind untrennbar mit der Geschichte des Rundfunks verbunden. Durch ihren ständigen Einsatz, ihre…

Musikwerk

The Jazz Singer

Das Erscheinen des Films The Jazz Singer kam einer Revolution gleich. Relativ schnell brach die Stummfilmproduktion ein und Kinotheater wurden auf Tonfilmtechnik umgerüstet. So trug der FIlm dazu…

O-Ton

Frauen sprechen hören

Bis zur Jahrhundertmitte sind die weiblichen Stimmen fast immer unterrepräsentiert, gemessen an der Rolle, welche Frauen in Kunst, Kultur und Politik spielten. Die Ausblendung der weiblichen…

Artikel

Rumm rumm haut die Dampframme

Schriftsteller gelten (wie Musiker) als besonders lärmempfindlich. Allerdings lässt sich in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts etwas Neues konstatieren: Autoren, Musiker und bildende Künstler…

Musikwerk

Roaring Twenties

Wie klang die populäre Musik der 1920er Jahre? Tanzmusik und Schlager bahnten sich ihren Weg in Tanzpaläste, Bars und Caféhäuser. Revuen und Cabarets etablierten sich. Daheim kratzte die Nadel auf…

Musikwerk

In Klängen denken

Maria Callas, Enrico Caruso und Fjodor Schaljapin. Dietrich Fischer-Dieskau, Alfred Deller, Rosa Ponselle oder Titta Ruffo. Gesangsstimmen gehen uns nah, sie berühren uns. In ihnen klingen…

Artikel

Die Sinfonie der Großstadt

Die berühmteste Darstellung der vielstimmigen Geräuschwelt Berlins in den 1920er Jahren war ein Stummfilm: Walter Ruttmanns Berlin – Die Sinfonie der Großstadt von 1927. Besonders der Lärm des…

Artikel

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt

Marlene Dietrichs kess vorgetragener Song "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" aus dem Film "Der blaue Engel" geht um den Globus und wird zum Evergreen. Ein unüberhörbar erotischer…

Artikel

Politische Kampflieder

Lieder, die direkt zum Kampf gegen oder für etwas aufrufen. Lieder der Klage, der Anklage und Trauer. Sie alle sind jeweils spezifischen Strömungen, Institutionen oder Kollektiven zugeordnet. Sie…

Weitere Inhalte

Zeitbilder
7,00 €

Sound des Jahrhunderts

7,00 €

Das wieder bestellbare Zeitbild rekonstruiert und analysiert die unterschiedlichen Klangwelten zwischen den Medienrevolutionen des beginnenden und des endenden 20. Jahrhunderts. Auf einer dem Buch…

Dossier

Geteilte Geschichte

Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte. Dieses Dossier zeigt diese Geschichte anhand verschiedener Objekte.

Zeitbilder
7,00 €

100 Jahre Radio in Deutschland

7,00 €

1923 ging das erste deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Dieses Buch blickt auf die facettenreiche Geschichte des Mediums und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft.

Dossier

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung – der Begriff hat Hochkonjunktur. Kulturelle Bildung schafft neue Lernkulturen und beeinflusst nachhaltig unser Leben innerhalb und außerhalb der Schulen. Das Dossier widmet sich…

Schriftenreihe
7,00 €

Jugend - Pop - Kultur

7,00 €

In den 1950er- und 1960er-Jahren wandelte sich die Jugend- und Popkultur so massiv wie folgenreich. Während sich grenzüberschreitend neue Stile, Moden und Ästhetiken herausbildeten, waren die…