Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Porträt: Fritz Borinski | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Porträt: Fritz Borinski

Klaus-Peter Hufer

/ 3 Minuten zu lesen

Fritz Borinski (1903 – 1988) wirkte nach 1945 am Aufbau eines neuen Bildungswesens in Westdeutschland mit. In seinem 1954 erschienen Buch "Der Weg zum Mitbürger" distanzierte er sich von der in der Weimarer Republik dominierenden "Staatsbürgerkunde" und plädierte für eine "mitbürgerliche Bildung", die auf den "ganzen Menschen" und das "ganze Leben" zielen und immer auch politische Bildung sein sollte.

Fritz Borinski (© Gerd Doerry (s. Redaktion))

Fritz Borinski wurde in Berlin geboren, studierte in Leipzig, Halle und Jena Rechtswissenschaften, Soziologie und Geschichte und promovierte 1927 zum Dr. jur. Er leitete anschließend zunächst ein "Bildungswohnheim" für junge Arbeiter in Leipzig und arbeitete danach als Lehrer an der Heimvolkshochschule Sachsenburg. Von 1931 bis 1933 war er Assistent im "Seminar für freies Volksbildungswesen" der Universität Leipzig. 1934 emigrierte er nach England, wo er vor allem mit Deutschunterricht seine Existenz sicherte. Dort blieb er bis 1947, wurde allerdings 1940/41 zwischenzeitlich in Australien interniert. Borinski gründete 1943 das "German Education Committee" mit, das Pläne für den Aufbau eines neuen Bildungswesens in Deutschland vorbereitete. Einige seiner Thesen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Militärregierung umgesetzt (Faulstich/ Zeuner 2001, S. 244). Außerdem arbeitete er an der politischen Bildung deutscher Kriegsgefangener mit. Nach Deutschland kehrte Borinski im April 1947 zurück und übernahm bis 1954 die Leitung der Heimvolkshochschule Göhrde. Josef Olbrich schreibt, mit ihm habe "diese Bildungsinstitution [...] beispielhaft für die Entwicklung der deutschen Erwachsenenbildung nach innen gewirkt" (Olbrich 2000, S. 23). Von 1954 bis 1956 leitete Borinski die Bremer Volkshochschule. In der Zeit von 1953 bis 1965 gehörte er dem "Deutschen Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen" an und war wesentlich mitbeteiligt an Empfehlungen und Gutachten, die die Entwicklung der Erwachsenenbildung zu einem anerkannten Teil des gesamten Bildungssystems beeinflussten. 1956 wurde er an die Freie Universität Berlin auf einen Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt politische Bildung und Erwachsenenbildung berufen. Ihn habe es gereizt, "mit der studentischen Jugend die Probleme und Aufgaben demokratischer Bildung und Erziehung zu klären und zu verwirklichen", so Borinski (Borinski 1972, S. 228f).

Borinsksi bedeutendste Schrift ist das 1954 erschienene Buch "Der Weg zum Mitbürger. Die politische Aufgabe der freien Erwachsenenbildung in Deutschland". Darin setzt er sich von der in der Weimarer Zeit vorherrschenden "Staatsbürgerkunde" ab, die er wegen ihres statischen Staatsbildes und ihres konservativen und autoritären Erziehungsziels kritisiert. Im Gegensatz dazu gehe "die mitbürgerliche Bildung auf das Ganze, auf den ganzen Menschen, auf das ganze Leben" (Borinski 1954, S. 57). Es sei "ein politisches Gebot, daß die Erziehung zur Demokratie den Menschen nicht nur zu den Formen, sondern auch zu den Inhalten der Demokratie bildet" (ebd.).

Peter Faulstich und Christine Zeuner schreiben über ihn: "Borinski geht es also darum, die Menschen durch politische Erwachsenenbildung anzuregen und zu befähigen, sich aktiv und verantwortungsbewusst am Aufbau der Demokratie zu beteiligen" (Faulstich/ Zeuner 2001, S. 252f). Martha Friedenthal-Haase und Tetyana Kloubert urteilen: "Borinski behandelt die Erwachsenenbildung nicht als eine bloße Veranstaltung zur Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens im Erwachsenenalter. Ihm geht es vielmehr um Bildung in einem prägnanten Sinn, um Bildung als wertgebundene humane Menschenbildung. Unverzichtbar für die Selbständigkeit des Erwachsenen ist ihm die bürgerschaftliche Dimension, die in der modernen Gesellschaft nur in einer freiheitlichen und sozialen Demokratie voll verwirklicht werden kann, und so sind Bildung und Demokratie aufeinander verwiesen" (Friedenthal-Haase/ Kloubert 2009, S. 43). Für Borinski waren Erwachsenenbildung und politische Bildung also eng miteinander verbunden: "Die Erwachsenenbildung muß, wenn sie real in die Gesellschaft wirken will, immer auch politisch bilden" (Borinski, zit. nach Olbrich 2001, S. 17).

Der Text wurde übernommen aus dem Band: Wolfgang Sander / Peter Steinbach, Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen, Bonn 2014. Erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1449.

Quellen / Literatur

Fritz Borinski, Der Weg zum Mitbürger, Düsseldorf-Köln 1954.

Fritz Borinski, Freie Universität Berlin 1956 – 1972, in: Josef Gerhard Farkas (Hrsg.), Festschrift für Michael de Ferdinandy zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 1972, S. 228-245.

Josef Olbrich, Fritz Borinski – Vita und Werk. Von der Praxis zur Wissenschaft der Erwachsenenbildung, in: Franz-Josef Jelich / Robert Haußmann (Hrsg.), Fritz Borinski. Zwischen Pädagogik und Politik – ein historischer Rückblick, Recklinghausen 2000, S. 11-33.

Peter Faulstich / Christine Zeuner, Erwachsenenbildung und soziales Engagement, Bielefeld 2001.

Martha Friedenthal-Haase/ Tetyana Kloubert, Erwachsenenbildung und Demokratie. Zu einem unveröffentlichten Manuskript von Fritz Borinski aus dem britischen Exil 1944/45, in: Bildung und Erziehung, 62 (2009) 1, S. 37-52.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Klaus-Peter Hufer, Jg. 1949, Dr. rer. pol. phil. habil. ist apl. Professor in der Universität Duisburg-Essen und Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen. Tätigkeitsschwerpunkte: Geschichte, Theorie und Praxis der politischen Erwachsenenbildung, Professionalität in der Erwachsenenbildung, Rechtsextremismus.