Sozialistische Folklore? | Deutschland Archiv | bpb.de

Sozialistische Folklore? Der Stralauer Fischzug in Berlin zwischen 1954 und 1962

/ 23 Minuten zu lesen

In der frühen DDR wurden städtische Traditionen und regionale Folklore für die Konstruktion einer sozialistischen Heimat genutzt. Am Beispiel des Stralauer Fischzuges, der 1954 in Ost-Berlin wieder belebt wurde und bis 1962 auf der Halbinsel Stralau stattfand, lässt sich die sozialistische Inszenierung der Tradition exemplarisch darstellen.

Einleitung

Der Stralauer Fischzug 1860.

Der Stralauer Fischzug 1860. (© Darstellung von Arnold Neumann, in: Rainer Milskott: Die Rummelsburger Bucht – Städtische Landschaft, Berlin 1993)

Die Geschichte des Stralauer Fischzuges lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Gegründet 1574 als Dorffest für die Fischer in Stralau, einer Halbinsel in der Rummelsburger Bucht der Spree, entwickelte sich der Fischzug Mitte des 19. Jahrhunderts mit bis zu 70.000 Besuchern zu dem beliebtesten Berliner Volksfest. Jedes Jahr am Bartholomäustag, dem 24. August, wurde bei Picknick, Bier und Schnaps, mit Essbuden, Gauklern und Musikern bis in den späten Abend in Stralau gefeiert. Zur Auflösung der Fußnote[1]

Das Fest wurde 1873 vom Amtsvorsteher von Stralau verboten, da es trotz Polizei- und Militärpräsenz zu Ausschweifungen, Schlägereien und Verwüstungen auf dem Friedhof kam. Bereits in den 1920er-Jahren wurde der Fischzug als ein großer Rummel wieder ins Leben gerufen und in den 1930er-Jahren vom Nationalsozialismus als "deutsches Volksfest" mit Festzügen und Wettkämpfen für propagandistische Zwecke genutzt. Zur Auflösung der Fußnote[2]

Der Stralauer Fischzug 1932, Festzug in den Straßen Stralaus.

Der Stralauer Fischzug 1932, Festzug in den Straßen Stralaus. (© Bundesarchiv, Bild 102-13766, Foto: Georg Pahl)

Im Jahr 1954 sollte – im Kontext der Ost-West-Systemkonkurrenz – der Stralauer Fischzug auch in Ost-Berlin mit großem historischem Festzug, einem Wagenkorso und einer Bootsparade wieder belebt werden. Besonders durch den Standort Berlin und die Bekanntheit des historischen Fischzuges erhielt das Volksfest dabei innen- wie außenpolitische Bedeutung. Hier wollte sich die DDR im Vergleich zur Bundesrepublik als Staat mit kulturvoller Unterhaltung bei Beteiligung der "Werktätigen" präsentieren.

Am Beispiel des Stralauer Fischzuges soll im Folgenden die ideologische Umdeutung sowohl der Geschichte des Festes als auch mancher Elemente der Festgestaltung dargestellt werden. Dabei kann die Verwendung von traditioneller Volkskunst und Folklore in der Kulturpolitik der frühen DDR und deren Veränderungen im Laufe der 1950er-Jahre exemplarisch nachgezeichnet werden. Im zweiten Teil des Textes werden anhand von kurzen Darstellungen die Bemühungen um eine sozialistische Gestaltung des Festes aufgezeigt und deren Scheitern beschrieben, wobei der Widerspruch zwischen den kulturpolitischen Richtlinien und den Vergnügungswünschen der Festbesucher beispielhaft dargelegt werden kann. Zur Auflösung der Fußnote[3]

Vom historischen Festzug zur sozialistischen Demonstration

Bei seiner Wiederbelebung 1954 wurde das zwei Wochen dauernde Fest vom Magistrat von (Ost-)Berlin organisiert und als Wiedererweckung des "traditionsreichen Berliner Volksfestes" Zur Auflösung der Fußnote[4] angekündigt. Zur Eröffnung am 22. August 1954 fand ab 10 Uhr ein historischer Festzug vom Strausberger Platz in Richtung Schwanenberg auf der Halbinsel Stralau statt. Versorgungsstände von HO und Konsum sollten für Essen und Trinken sorgen, ein Boots-Pendelverkehr nach Treptow wurde angekündigt und Auftritte von betrieblichen Kulturensembles waren vorgesehen.

Die geplante Festgestaltung entsprach der Kulturkonzeption dieser Zeit. 1954 hatte das neu gegründete Ost-Berliner Ministerium für Kultur in einer Programmerklärung den Aufbau einer Volkskultur in der DDR gefordert. Gemeint war damit die Schaffung einer gemeinschaftlichen Kultur, die von Künstlern, Kulturschaffenden sowie Arbeitern und Bauern gemeinsam gestaltet werden sollte. In diesem Zusammenhang sollten die Arbeiterbildung und die "kulturelle Massenarbeit" in den Betrieben gefördert werden. Zur Auflösung der Fußnote[5] In dem kurzen Zeitabschnitt zwischen 1953 und 1956 wurde in der DDR auch die traditionelle Volkskunst aufgewertet und politisch eingesetzt. Deutsche Volkstänze und Volkslieder bezog man in die "nationale Kulturtradition" und das "nationale Kulturerbe" ein und stellte sie als "nationale Volkskultur" der westlichen Unterhaltungsindustrie entgegen. Mit der Förderung der Laienkunst repräsentierte sich die DDR gegenüber dem "amerikanischen Kulturimperialismus" der Bundesrepublik als "Kulturstaat". Zur Auflösung der Fußnote[6]

Der realistische und "vom Volke geschaffene" Charakter der Volkskunst galt zu dieser Zeit als Vorbild für eine sozialistische Kunst und wurde mit der sozialistischen Gesellschaftsordnung und dem sozialistischen Menschenbild der SED verknüpft. Zur Auflösung der Fußnote[7] Dementsprechend wurde die Volkskunst um 1954 als der "wahre Spiegel des Volkslebens" dargestellt, in dem das "Denken und Fühlen" der Menschen zum Ausdruck käme. Zur Auflösung der Fußnote[8] Neben "Wahrhaftigkeit" wurden der traditionellen Volkskunst aber auch soziale und revolutionäre Inhalte und ein "fortschrittliches Gedankengut" zugeschrieben: "Die Volkskunst ist elementarer Bestandteil unserer demokratischen und unserer nationalen Kultur. In den geistigen Kulturen aller Völker spiegeln sich die großen Traditionen ihrer sozialen und nationalen Kämpfe wider, in der Volkskunst ganz besonders. Das künstlerische Wort und das kämpferische Lied legen davon beredtes Zeugnis ab aus der Geschichte unseres eigenen Volkes: 'Als Adam pflügte, Eva spann, wo blieb denn da der Edelmann?' fragte bereits die Volksdichtung zur Zeit der Bauernkriege des 15. und 16. Jahrhunderts. 'Nur Tyrannen müssen Kriege führen, Soldat der Freiheit will ich gerne sein!' sangen im 18. und 19. Jahrhundert die Zwangsrekrutierten gegen ihre Feudalherren, die ihre Landeskinder für klingende Münze an fremde Kriegsherren verschacherten. Könnte dieses Lied nicht heute wieder gegen Remilitarisierung und amerikanischen Kriegskurs in Westdeutschland gesungen werden? So zeitlos gültig – weil fortschrittlich, humanistisch und kämpferisch – ist die Kunst unseres werktätigen Volkes." Zur Auflösung der Fußnote[9]

Die von der SED um 1954 geplante humanistische, fortschrittliche Massenkultur sollte zu jener Zeit auch die "volkstümlichen Werke" als Vorbild nutzen und dabei nun aber die "Wandlungen der neuen Menschen in unserer Arbeiterklasse, der werktätigen Bauernschaft und der Intelligenz" darstellen. Zur Auflösung der Fußnote[10] Dafür wurde eine "Lebendigmachung der Folklore" Zur Auflösung der Fußnote[11] in den Regionen gewünscht, bei der die traditionellen Volkslieder und Dichtungen dort gesammelt und aufgeführt werden sollten. Diesem Anspruch einer Weiterentwicklung der traditionellen Volkskultur entsprachen auch manche der wieder neu inszenierten regionalen Volksfeste Mitte der 1950er-Jahre.

Für die Ausgestaltung der städtischen und dörflichen Feste dieser Zeit wurde besonders die Durchführung historischer Festzüge angeregt. In Zeitschriften zur Volkskunst und bei den Bezirkshäusern und Volkskunstkabinetten, die die Kulturarbeit anleiteten, gab es Hinweisblätter, wie die Umzüge zu gestalten waren: Von der jeweiligen Tradition ausgehend sollte die gesellschaftliche Entwicklung hin zum Sozialismus der marxistischen Geschichtstheorie entsprechend aufgeführt werden. Zur Auflösung der Fußnote[12]

Auch der seit 1954 wieder durchgeführte Stralauer Fischzug in Berlin sollte mit seinem zur Eröffnung geplanten historischen Festzug diesem Anspruch genügen. Dafür wurden der Aufbau und die Ausgestaltung des Festzuges entsprechend vorbereitet und eindeutig festgelegt. In 22 Bildern mit Pferden, einer Postkutsche und geschmückten Wagen sollte die marxistische Geschichtstheorie anschaulich dargestellt werden. Neben Ratsherren in historischen Kostümen und einem Aufmarsch der verschiedenen Zünfte wurde auch an die Gründung des Stralauer Fischzuges von 1574 als ein Dorffest der Fischer erinnert. Konzipiert war dafür ein Wagen mit der Jahreszahl 1574 und einem Transparent mit der Aufschrift "1. Zinszahlung der Stralauer Fischer an die Kirche". Auf dem Wagen sollten ein Pfarrer und ein Ratsherr sitzen, die den ersten Fang der Fischer entgegennahmen. Als Kontrast dazu sollte dem Wagen eine Fischergruppe mit ihren Arbeitsgeräten zu Fuß folgen. Hinter weiteren Wagen, die Karl Marx, die Revolution von 1848, die Industrialisierung in Stralau, die zwei Weltkriege, die Revolution von 1918, die Enteignung der Betriebseigentümer 1945 und den Neuaufbau Berlins symbolisieren sollten, folgte die Darbietung der volkseigenen Betriebe mit ihren Sport- und Kulturgruppen. Zur Auflösung der Fußnote[13]

"Nach dem historischen Teil rollt die Neuzeit an den Berlinern vorbei. Unsere volkseigenen Betriebe, allen voran die Stralauer Glashütte, zeigen Ausschnitte aus ihrer jetzigen Produktion. Zwischen den einzelnen Wagen laufen die Bäcker, Fleischer, Bootsbauer, Tischler und andere Handwerker in ihrer Berufsbekleidung. Fünf Kapellen, die sich in den Zug einreihen, sorgen für die richtige Stimmung", berichtete das SED-Zentralorgan "Neues Deutschland". Zur Auflösung der Fußnote[14] Und die Ost-Berliner "BZ am Abend" gab dem Festbesucher sogar eine ideologische Interpretationshilfe an die Hand: "Jede Figur im Festzug sagte etwas aus über die Mühen und Kämpfe, die zwischen dem Damals und dem Jetzt lagen. Gleich an der Spitze die Herolde mit ihren Fanfaren: Sinnbild der Fürstenherrschaft, unter der aus den Fischern jahrhundertelang die Abgabe der Zehnten gepreßt wurde. Landsknechte erinnerten an Krieg, Brandschatzung und Entbehrung." Zur Auflösung der Fußnote[15]

Mithilfe der Wagen, der Kostüme und der Bewegung des Zuges sollten die Besucher des Festzuges in die (Heimat-)Geschichte einbezogen werden – was als eine wirksame Form der Agitation gedacht war. In einem Zeitungsartikel zum Festzug von 1955 wurde über diese Praxis der Einbeziehung folgendermaßen berichtet: "[...] mit lautem Tschingderassabum [näherte sich] der kilometerlange Festzug. Vorneweg die Herolde in ihren altertümlichen Trachten, hinterher in bunter Reihenfolge fünf Jahrhunderte Berliner Geschichte. Ein Anachronismus, als mich vom Wagen herunter neugierig ein 'Biedermeier' fragte, wie wohl das Fußball-Länderspiel in Moskau stehe. Friedrichshainer Betriebe vermittelten durch geschmückte Autos ein eindrucksvolles Bild ihrer Produktion, ihrer Aufbauarbeit. [...] Natürlich fehlten auch die Berliner Angler nicht im Festzug. Im Gegensatz zu den alten Stralauer Fischern haben sie keinem Pfarrer und keiner 'Obrigkeit' von ihrem Fang Tribute zu leisten. Bloß schade, daß sich die Kostümierten am Schwanenberg so schnell zurückzogen. Gar mancher oder manche hätte gerne mit einer 'echten Fischerliesel' oder einem wackeren Herold eine Runde gedreht." Zur Auflösung der Fußnote[16]

Aber nicht nur den Besuchern sollte durch diese Inszenierungsart das marxistische Geschichtsverständnis näher gebracht werden. Vor allem die Bewohner sollten als Teilnehmer mit in die Geschichtsinterpretation eingebunden und damit aktiviert werden. Die Wagengestaltung und die Choreografie des Festzuges wurden von einer Gruppe bildender Künstler entworfen. An der Konzeption beteiligt waren neben dem Magistrat auch die Bezirksämter Friedrichshain und Treptow. Das Märkische Museum von Berlin stellte die Postkutsche und andere Ausstellungsstücke zur Verfügung, und der Kostümverleih der Komischen Oper stattete die Teilnehmer aus. Schließlich wurden auch die Betriebe und Massenorganisationen aufgerufen, sich mit geschmückten Wagen an dem Festzug zu beteiligen.

Allerdings gaben die Auswertungsberichte des Stadtbezirks zum historischen Festzug von 1955 auch Aufschluss über die Zwischenfälle und Vorkommnisse, die nicht den Wünschen entsprachen: "Der Festzug mit seinen ca. 600 Mitwirkenden bei 400 kostümierten Personen hinterließ bei der Bevölkerung einen guten Eindruck. Die Abteilung Kultur selbst ist mit der Durchführung des Festzuges nicht zufrieden gewesen. Trotzdem jede Gruppe und das zu verwendende Kostüm nummernmäßig festgelegt waren, ist es nicht gelungen, jeden Teilnehmer zu überzeugen, welche Rolle er im Festzug einzunehmen und was er zu verkörpern hat. Es kam bei der Einkleidung der Festzugsteilnehmer zu Auseinandersetzungen, weil gerade die weiblichen Teilnehmer nur in historischen Kostümen gehen wollten, sich aber dagegen wehrten, Arbeiterinnen darzustellen. Einige der Teilnehmerinnen verließen unter Protest die Ankleidestelle und [es] konnten ca. 35 Kostüme nicht untergebracht werden. Die Organisation bei der Aufstellung des Festzuges hat nicht in allen ihren Teilen funktioniert. Eine Reihe der Teilnehmer kannte ihre Position im Festzug nicht. Dadurch verwischte sich das Bild des Zuges selbst. Die außergewöhnlich warme Witterung veranlaßte außerdem eine Reihe von Gruppen, welche im Zuge zu Fuß marschieren sollten, beim ersten Halt die Wagen zu besteigen und so das Bild des Zuges noch mehr zu zerreißen." Zur Auflösung der Fußnote[17]

Führte 1955 noch ein historischer Festzug vom Strausberger Platz bis nach Stralau, so wurde dieser im August 1956 schon nicht mehr durchgeführt. Nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes im Herbst 1956 und dem Beginn der "sozialistischen Kulturrevolution" Zur Auflösung der Fußnote[18] im Gefolge der 30. Tagung des SED-Zentralkomitees Ende Januar 1957 galten in der Kulturpolitik der DDR Traditionen nicht mehr als Ausgangspunkt für die zu entwickelnde Volkskultur. Parteilichkeit, der Kampf gegen bürgerliche Ideologien, Revisionismus und Dekadenz standen nun auf der kulturpolitischen Tagesordnung. Es sollte eine "geistige Offensive des Marxismus-Leninismus" Zur Auflösung der Fußnote[19] beginnen, die auch Auswirkungen auf die Volksfeste hatte. In der vom DDR-Ministerrat und dem Ministerium für Kultur einberufenen Volkskunstkonferenz am 15. Juni 1957 erklärte der Festredner: "Es ist, meine ich, an der Zeit, dem künstlerischen Volksschaffen unserer Republik neue wegweisende Impulse zu vermitteln. Es ist unsere Aufgabe, Weg und Ziel zu weisen, um mit Lied und Musik, mit Spiel und Tanz, mit Bild und Wort, mit Foto und Film – all dem vielfältigen Reichtum der künstlerischen Schöpferkraft unseres Volkes einzugreifen in das große und schöne Werk des Aufbaus unserer DDR. [...] Unser Lied und Wort, unsere Musik und unsere lebensfrohen Tänze sollten noch stärker als bisher dieses Werk besingen." Zur Auflösung der Fußnote[20] Und in der programmatischen Erklärung "Für eine sozialistische Volkskunstbewegung", die bei der Volkskunstkonferenz verlesen und verteilt wurde, hieß es: "Nicht jede Tradition ist uns gleichbedeutend; nicht jedes Thema ist uns gleich wichtig. Unser alles beherrschende Thema ist der Sozialismus. Unsere Volkskunstbewegung muss dem Aufbau des Sozialismus dienen. Das ist der große Auftrag an die Volkskunst in unserer Zeit." Zur Auflösung der Fußnote[21]

Der Stralauer Fischzug 1958.

Der Stralauer Fischzug 1958. (© Märkisches Museum o.Nr./Abt. Geschichte)

Für den Stralauer Fischzug 1957 waren nun vor allem Ausstellungen, Agitationstafeln und Leistungsschauen als Hauptelemente der Festgestaltung vorgesehen. Sogar der historische Fischzug selbst sollte die Überlegenheit des Sozialismus demonstrieren. Bis dahin wurde der Tag des Fischzuges mit Fischerliedern und Fischertänzen gefeiert, der alte Brauch des Fischerstechens wurde aufgeführt, und die Fischereigenossenschaft veranstaltete einen traditionellen Fischzug, der mit dem Einfangen der Seenixe endete. Zur Auflösung der Fußnote[22] Da es in den 1950er-Jahren aber keine Fischer auf Stralau mehr gab – so die Argumentation der verantwortlichen Kulturpolitiker – sollte ab 1957 der Fischzug neu interpretiert werden. Als Ersatz für den Festzug durch die Stadt war nun ein großer Festkorso auf der Spree geplant, bei dem die volkseigenen Betriebe des Stadtbezirks Friedrichshain mit geschmückten Booten ihre Erfolge bei der Produktion demonstrieren sollten.

Zur Vorbereitung für die Gestaltung des Stralauer Fischzuges 1957 hieß es: "Er soll nicht nur das alte traditionelle Berliner

Der Stralauer Fischzug 1959.

Der Stralauer Fischzug 1959. (© Archiv Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg)

Volksfest wiedererstehen lassen, sondern die kulturpolitischen Erfolge unserer Arbeiter- und Bauernmacht der Bevölkerung ganz Berlins näher bringen, die Liebe zu unserer Hauptstadt vertiefen, unseren Werktätigen neue Schaffenskraft im Kampf um die Planerfüllung geben und damit zur Festigung des Staates der Arbeiter und Bauern und zur Verständigung der Berliner aus allen Sektoren beitragen." Zur Auflösung der Fußnote[23]
1958 wurde der Fischzug dann erstmals als "sozialistisches Kulturfest" bezeichnet, das ein Jahr später in die Jubiläumsfeiern zum 10. Gründungstag der DDR integriert werden sollte.
Außerdem war für das Jahr 1959 vorgesehen, die neue kulturpolitische Konzeption des Bitterfelder Weges beim Fest zu präsentieren. Dafür sollte mit Arbeitern und "namhaften Künstlern" ein kombiniertes Programm mit dem Titel "Vom Fischerdorf zum demokratischen Berlin" unter Einbeziehung des Fischzuges und des Festzuges als Höhepunkt und Auftakt für den Stralauer Fischzug gestaltet werden. Ziel war es, den "Charakter des Stralauer Fischzuges als sozialistisches Volksfest [...] weiter zu verstärken". Zur Auflösung der Fußnote[24]

Das Bemühen um eine "sozialistische Kulturveranstaltung"

Bei der Wiederbelebung des Stralauer Fischzuges 1954 wurde das Fest in den Zeitungen als das "größte Volksfest dieses Jahres" angekündigt und die anschließenden Schilderungen berichteten von 200.000 Teilnehmern aus Ost- und West-Berlin. Allerdings kam es im ersten Jahr zu vielerlei organisatorischen und infrastrukturellen Schwierigkeiten. Die Versorgungsstände von HO und Konsum öffneten zu spät, und bereits um 17 Uhr waren alle Speisen und Getränke ausverkauft. Die Bootsanlegestellen konnten nicht rechtzeitig fertiggestellt werden, weshalb der angekündigte Fährbetrieb zwischen Treptow und Stralau entfiel. Zur Auflösung der Fußnote[25] Die "Berliner Zeitung" berichtete: "Nachdem sich der große Festzug in Alt-Stralau aufgelöst hatte, schlugen viele Berliner den Weg nach dem Schwanenberg ein. Zwei Stunden mußten sie hier allerdings warten, ehe die zahlreichen Lebensmittelverkaufsstände der HO öffneten und den beliebten Aal mit Schrippe anboten. Ab 15 Uhr spielte auf der großen Freilichtbühne ein Blasorchester bekannte Melodien von Paul Lincke. Nach einer weiteren zweistündigen Wartezeit zeigte um 19 Uhr das Rumänische Ensemble für Lieder und Tänze des ZK der Gewerkschaft Eisenbahner sein Können. [...] Viele Berlinerinnen und Berliner, die in den Nachmittagsstunden nach der großen Spreewiese aufbrachen, erlebten eine neue Enttäuschung. Der Pendelverkehr des DSU [Deutsche Schiffahrts- und Umschlagzentrale] vom Schwanenberg nach der Insel der Jugend fiel ins Wasser, so daß ihnen nichts weiter übrigblieb, als zu Fuß nach der Spreewiese zu gehen." Zur Auflösung der Fußnote[26]

Auch danach verlief das Fest nicht reibungslos. Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) hatte zugesagt, Boote und Kutter für den geplanten Bootskorso zur Verfügung zu stellen. Diese Schiffe sollten den Kern des Umzugs bilden, dem sich andere Wassersportler anschlossen. 20 Fahrgastschiffe wurden bereitgestellt, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, den Korso vollständig zu sehen. Einen Tag vorher sagte die GST allerdings ab, da sie im Regattatraining sei. Die Fahrgastschiffe waren zwar alle vollbesetzt, der Blumen- und Lampionkorso aber fiel – zur Verärgerung der Besucher – aus. Zur Auflösung der Fußnote[27]

Nach diesem missglückten Start wurde das Fest ab 1955 nicht mehr als historisches Volksfest für ganz Berlin inszeniert, sondern als ein Stadtteilfest für den Stadtbezirk Friedrichshain angekündigt. Dennoch standen die Organisatoren der Kulturabteilung des Stadtbezirks Friedrichshain bei der Festgestaltung vor erheblichen Schwierigkeiten. Sie mussten den kulturpolitischen Richtlinien und dem Erwartungsdruck der Besucher gerecht werden sowie dem Desinteresse der Massenorganisationen und der Überlastung der Betriebe und der (Betriebs-)Kulturgruppen begegnen.

Der Stralauer Fischzug war jedes Jahr als eine achttägige Veranstaltung geplant. Am Eröffnungswochenende fand der Festzug bzw. eine Eröffnungsveranstaltung mit dem Fischzug statt, die Woche über waren vielfältige Programmpunkte vorgesehen, die von den verschiedenen Massenorganisationen vorbereitet werden sollten.

Plakat vom Stralauer Fischzug 1957.

Plakat vom Stralauer Fischzug 1957. (© Landesarchiv Berlin, C Rep. 135 – 15, Nr.: 57 – Stralauer-Fischzug 1957, Blatt 50)

In den Jahren zwischen 1955 und 1962 lässt sich an den Programmplanungen ablesen, wie sich die politische Programmatik änderte und in welch unterschiedlicher Weise folkloristischer Aufführungen eingesetzt wurden. Während in den Jahren 1955 und 1956 neben Sportwettkämpfen noch Lampionfahrten, Volkskunstaufführungen einer Bauernkapelle, Darstellungen alter Handwerkskunst und Tanzveranstaltungen unter den Mottos "Wie hätten Sie's denn gern?" Zur Auflösung der Fußnote[28] oder "Heißa, wie die Röcke fliegen" Zur Auflösung der Fußnote[29] stattfanden, wurde der Inhalt der Veranstaltungen ab 1957 mit dem Aufbau der Sozialismus verbunden. So sollte beispielsweise 1958 die Freie Deutsche Jugend (FDJ) unter dem Stichwort "Wir sind junge Sozialisten" ein Jugendprogramm zusammenstellen, und für den Abschlusstag war ein Programm mit dem Titel "Unser Ziel ist nah: Der Sieg des Sozialismus" vorgesehen, das die gewünschte gegenwartsbezogene Volkskunst präsentieren sollte. Zur Auflösung der Fußnote[30]

Allerdings gab es auch 1958 noch vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) organisierte Sportveranstaltungen, eine vom Demokratischen Frauenbund (DFD) veranstaltete Modenschau und ein Abendprogramm mit Filmausschnitten und der Vorstellung von "beliebten Schauspielern" durch die DEFA. An den Wochentagen und am Abschlusswochenende fanden abends Konzerte und Kulturveranstaltungen von professionellen Künstlern und Betriebsensembles statt. Das Programm reichte dabei von Volksliedern und Volkstänzen des Staatlichen Ensembles für Sorbische Volkskultur über einen Ballettabend des Metropoltheaters bis hin zu einer Volkskunstestrade mit Chor und Tanzgruppe des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) Groß-Berlin, dem Chor des Stahl- und Walzwerkes Hennigsdorf und dem Ensemble des Reichsbahnamtes I Berlin. Zur Auflösung der Fußnote[31] Außerdem gab es Ausstellungen, Großkundgebungen, Filmveranstaltungen und Bastelstraßen für Kinder. Am Eingang des Festplatzes wurde jedes Jahr ein Rummelplatz mit Karussells und Buden aufgebaut.

Die Auswertungsberichte der Organisatoren des Stadtbezirkes, die Rechenschaft über das Gelingen des Volksfestes ablegen mussten, zeigen allerdings die Ambivalenz der Festgestaltung zwischen den Vergnügungswünschen des Publikums und den kulturpolitischen Anweisungen für eine sozialistische Kulturveranstaltung. So wurde in den Abschlussberichten in jedem Jahr wieder stereotyp formuliert, dass es zu viele Schaustellerbuden gegeben hätte und dass das Fest einen zu starken "Rummelcharakter" aufweisen würde, weshalb der positive Eindruck der Kulturveranstaltungen zerstört wurde. Außerdem bemängelten die Organisatoren des Stadtbezirks, dass "keine breite Bewegung der Vorbereitung in Betrieben und Wohngebieten" stattgefunden hätte und dass es kaum gelungen sei, Betriebsensembles zu rekrutieren. Für die Folgejahre wurde immer wieder ein "höheres Niveau" und ein "stärkerer sozialistischer Charakter" Zur Auflösung der Fußnote[32] gefordert, mit dem Hinweis: "Konzessionen an den sogenannten Publikumsgeschmack werden nicht geduldet." Zur Auflösung der Fußnote[33]

Die Abschlussberichte des Stadtbezirks zum Stralauer Fischzug schildern aber auch konkrete Probleme bei den Veranstaltungen: So mussten bei einer Konzertveranstaltung die Bewohner des gegenüberliegenden Altenheims herbeigeholt werden, damit die Aufführung besser besucht war, Zur Auflösung der Fußnote[34] Veranstaltungen mit politischem Inhalt wurden – insbesondere durch "größere Gruppen von Jugendlichen [...], mit der Absicht Krawalle zu inszenieren" – gestört Zur Auflösung der Fußnote[35] , im Jahr 1955 fiel das Kinderfest aus, was von FDJ organisiert werden sollte, und einige Kulturveranstaltungen anderer Massenorganisationen wurden kurzfristig abgesagt, weshalb die Organisatoren vom Stadtbezirksrat schnell Alternativen finden mussten. Zur Auflösung der Fußnote[36] Die daraufhin veranstalteten und – laut den Berichten – "gut besuchten" Tanzveranstaltungen wurden aber wiederum kritisiert, weil dort zu viel "Boogie Woogie" gespielt worden sei. Zur Auflösung der Fußnote[37] Für die nächsten Jahre sollten entsprechend langfristig Veranstaltungen mit größerem politischem oder erzieherischem Inhalt geplant werden, wie zum Beispiel ein großer Gesellschaftstanzabend unter dem Motto "Wie tanze ich richtig". Zur Auflösung der Fußnote[38]

Es wurde auch jedes Jahr aufs Neue von "jugendlichen Krawalltäter[n] am Abend beim Tanz" und von Schlägereien berichtet, die angeblich von Jugendlichen aus den Westsektoren initiiert wurden. So hieß es im Auswertungsbericht des Jahres 1955: "Besonders kraß kam dieser Zustand am Dienstag, dem 23. August zum Ausdruck, als die Jugendlichen durch Pfeiffen und Jodeln die Kulturveranstaltung störten und verlangten, daß die Tanzkapelle in Aktion treten sollte. Dem Verlangen wurde nicht stattgegeben und die Veranstaltung durchgeführt. Auch der Schluß um 22.00 Uhr wurde trotz Protest eingehalten." Zur Auflösung der Fußnote[39]

In dem Auswertungsbericht 1959 konnte zwar festgestellt werden, "daß sich die Zusammensetzung der Besucher im Vergleich zum vorigen Jahr günstig verändert hat.

Titelseite des Programmhefts zum Stralauer Fischzug 1961.

Titelseite des Programmhefts zum Stralauer Fischzug 1961. (© Märkisches Museum, Bibliothek der Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Nur am ersten und letzten Abend überwogen die Scharen von halbwüchsigen Jugendlichen aus Westberlin." Allerdings sei auch in diesem Jahr "keine breite massenpolitische Vorbereitung" gelungen und für den Fischzug und den Festzug hätte keine große Zahl an Mitwirkenden gewonnen werden können. Vielmehr "zeigten sich in diesem Jahr [...] wieder sehr ernsthafte Mängel, die Anlass geben, die weitere Entwicklung des Stralauer Fischzuges ernsthaft zu überlegen." Als Schlussfolgerung aus dem Scheitern des Festes und als Aufgabe für die "weitere Entwicklung des Stralauer Fischzuges zum sozialistischen Volksfest im Rahmen des Siebenjahrplanes" hieß es entsprechend: "Die Auswertung des diesjährigen Stralauer Fischzuges zeigt also deutlich, daß die gesamte Gestaltung, Vorbereitung und Durchführung des Volksfestes grundlegend verändert werden muss." Zur Auflösung der Fußnote[40]

Im folgenden Jahr war vorgesehen, den Stralauer Fischzug als "Gesamtberliner Volksfest" zu inszenieren, das "der Rolle Berlins als Hauptstadt der DDR würdig werden" müsse. Zur Auflösung der Fußnote[41] Dafür sollten die Schausteller vollkommen verschwinden und stattdessen ein größeres Ausstellungsgelände mit Bastelstraßen und populärwissenschaftlichen Filmen entstehen. Um dies zu realisieren, wurde der Zeitpunkt des Festes verschoben – vom traditionellen Bartholomäustag, dem 24. August, auf die erste Juliwoche –, um dadurch mehr Schulen und Betriebsgruppen bei der Vorbereitung mit einbeziehen zu können. Die "Berliner Zeitung" kündigte das Fest im Juli 1960 dann auch euphorisch an: Dieses Jahr würde es sich lohnen, nach Stralau zu gehen, da die Veranstalter sich bemüht hätten, dem Stralauer Fischzug den bisherigen Rummelcharakter zu nehmen und ihn kulturvoller zu gestalten. Zur Auflösung der Fußnote[42] Aber auch der Fischzug von 1960 misslang, wie der Auswertungsbericht zeigt Zur Auflösung der Fußnote[43]: Das vorgesehene Festprogramm des Abschlusstages mit dem Motto "Fest der sozialistischen Brigaden" wurde kurzfristig abgesetzt, da die Zeit zu knapp war, nicht die passenden Chöre zur Verfügung standen oder man mit dem Skript nicht einverstanden war. Der Ersatz durch professionelle Künstler wäre aber – laut Bericht – zu teuer geworden. Auch der Schiffskorso fand nicht statt, und das Märkische Museum hatte die geplante Ausstellung mit der Begründung abgesagt, dass es überlastet sei. Und auch die Programme auf den Bühnen seien fast nur Unterhaltungsprogramme ohne sozialistischen Inhalt gewesen – so der Bericht weiter. Außerdem wurde kein politisches Kabarettprogramm aufgeführt, und Lipsi Zur Auflösung der Fußnote[44] oder Foxtrott – als "sozialistische" bzw. nationale Paartänze – wurden nicht aufgeführt.

Festplatz des Stralauer Fischzugs 1961.

Festplatz des Stralauer Fischzugs 1961. (© Märkisches Museum, Bibliothek der Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Ab 1961 wurde der Fischzug dann nur noch als kleines Stadtbezirksfest mit den anliegenden Betrieben, Schulen und Anwohnern gefeiert. Allerdings warb man in jenem Jahr in Zeitungsberichten und im Programmheft noch mit der Tradition des historischen Fischzuges. Im "Neuen Deutschland" hieß es: "Oft wurde der Stralauer Fischzug zu einer politischen Tribüne und zum Schauplatz politischer Demonstrationen gegen Not und Elend, gegen Unterdrückung und Ausbeutung. Das war der herrschenden Klasse ein Dorn im Auge, und sie versuchte dieses Volksfest auszuschalten, was aber nie ganz gelang. Zwar gab es nach 1870/71 ein Verbot, aber im Stillen wurde der Fischzug weitergeführt. [...] Erst nach dem zweiten Weltkrieg unter der Arbeiter- und Bauern-Macht unserer Republik, im Jahre 1954, wurde der Stralauer Fischzug wieder entsprechend seiner alten kämpferischen Traditionen zu einem kulturvollen Stadtfest erweckt." Zur Auflösung der Fußnote[45] Allerdings konnte auch 1961 keine breite Mitwirkung der Betriebe und Massenorganisationen bei dem Fest erreicht werden, und die Besucherzahlen nahmen von Jahr zu Jahr immer mehr ab.

Besucherzahlen des Stralauer Fischzuges zwischen 1954 und 1962 Zur Auflösung der Fußnote[46]
JahrTeilnehmerzahl (gesamt)tägliche Teilnehmerzahl (Durchschnitt)
1954200.000
1955120.000
1956200.000
195795.0007.000–27.000 täglich
1958102.0006.000–22.500 täglich
195969.5006.000–18.000 täglich
196057.5001.500–12.000 täglich
196132.579
1962ca. 7.200 täglich


Im Auswertungsbericht des Stralauer Fischzugs von 1961 wurde erneut beklagt, dass es "in keiner Weise gelungen" sei, die "Bevölkerung in ihrer Mehrheit für das Volksfest zu interessieren und zum Gestalter werden zu lassen". Das läge zum Teil daran, "daß das Fest einzig und allein Sache einiger weniger Kulturfunktionäre" und "nicht zu[r] Sache des gesamten Staatsapparates, der Bezirksverordneten-Versammlung, der Partei und Massenorganisationen" geworden sei. Zur Auflösung der Fußnote[47]

Diese Abschlussberichte zu dem Fest und die Besucherzahlen zeigen, dass die Agitationspraxis und die Ideologisierung nicht nur kaum funktionierten, sondern sogar zu einem Desinteresse der Berliner an dem Volksfest führten. 1962 fand der Stralauer Fischzug – diesmal im September und mit angekündigtem Vergnügungspark mit Achterbahn – als Stadtbezirksfest für die Anwohner letztmalig statt und wurde dann, 1963, als Stadtteilfest für Friedrichshain in den Volkspark Friedrichshain verlegt. Als Anlass dafür wurden vorrangig infrastrukturelle Gründe genannt. Zur Auflösung der Fußnote[48] Allerdings spielte einerseits die Nähe der im August 1961 errichteten Berliner Mauer zu Stralau und der Korsostrecke auf der Spree eine Rolle für die Verlegung. Andererseits veränderte sich nach dem Mauerbau auch die Symbolsprache des Kalten Krieges, und die historische Inszenierung des Stralauer Fischzuges als Berliner Tradition wurde nun bewusst ausgespart. In einem Dokument über die zukünftige Planung und Entwicklung der kulturellen Massenarbeit des Stadtbezirkes Friedrichshain vom Dezember 1961 hieß es entsprechend: "Der Stralauer Fischzug ist nicht mehr durchzuführen. Der traditionelle Kerngedanke, die künstlerische Selbstbetätigung, verbunden mit unmittelbarer politischer Aussage, kann auch von anderen Volksfesten verwirklicht werden. Diese Volksfeste sollen an den inzwischen zur Tradition gewordenen Feiertagen, am 1. Mai, 8. Mai, 7. Oktober und außerdem zum ND Pressefest im Juni jeden Jahres sowie zum Pressefest des Friedrichshainers Anfang September, im Volkspark Friedrichshain stattfinden." Zur Auflösung der Fußnote[49]

Fussnoten