Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit | Deutschland Archiv | bpb.de

1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit

Viele Menschen in der DDR und der Bundesrepublik wurden von den Ereignissen des Herbstes 1989 und des Jahres 1990 überrascht. Verlauf und Folgen der seitdem anhaltenden Transformationsprozesse beschäftigen Politik, Medien und Wissenschaft. Das Deutschland Archiv begleitet diese Debatten und das Thema Aufarbeitung kontinuierlich und stellt ausgewählte Zeitzeugnisse online:

Der Zauber des Anfangs

So viel Anfang war nie. Die Friedliche Revolution von 1989/90 in der DDR und 35 Jahre danach der Umsturz in Syrien im Dezember 2024. Ein Zeit- und Revolutionsvergleich.

Stefan Wolle

/ 14 Minuten zu lesen

Das Ende der Stasi vor 35 Jahren

Am 4. Dezember 1989 gelang in Erfurt die erste Besetzung einer Stasi-Zentrale. Weitere folgten. Die Entmachtung der DDR-Geheimpolizei war einer der Schlüssel auf dem Weg zur Demokratisierung im Osten.

/ 6 Minuten zu lesen

Vor 35 Jahren: Die Wege zum 9. November 1989

Ein multimediales Mosaik über den Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR vor 35 Jahren, den Mauersturz am 9.11.1989 und die Entwicklung dahin.

Deutschland Archiv

/ 10 Minuten zu lesen

Der Wendepunkt

Vor 35 Jahren: „Manch einer hat sich gekniffen, um festzustellen, ob das wirklich wahr ist, oder nur ein Traum“. Die Großdemonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz.

Stefan Wolle

/ 16 Minuten zu lesen

„Und die Mauern werden fallen und die alte Welt begraben“

Ein Denkanstoß aus Polen zum Mauerfalljubiläum: Ohne "Solidarność" als Wegbereiter hätte es weder Mauersturz noch Deutsche Einheit gegeben. Aber in Deutschland ist diese Erfahrung vergessen.

Basil Kerski

/ 17 Minuten zu lesen

Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989

Viel kam beim Zusammenbruch der DDR 1989 zusammen: Revolution, Implosion, Pleite und Exodus - die Ausreisewelle. Und das Versagen vieler SED-Intellektueller. Eine Selbstkritik von Dieter Segert.

Dieter Segert

/ 6 Minuten zu lesen

Mythos Montagsdemonstration

Vor 35 Jahren kam es am 4. September 1989 zur ersten "Montagsdemonstration" in Leipzig, damals schritten die DDR-Sicherheitsbehörden noch gewaltsam ein. Wie entwickelten sich die Proteste danach?

Achim Beier

/ 17 Minuten zu lesen

Der lautlose Aufstand

35 Jahre ist der Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR jetzt her. Wie konnte sie im Herbst 1989 so erfolgreich verlaufen? Denn viele "Revolutionäre" gab es gar nicht in der DDR. Ein Rückblick.

Stefan Wolle

/ 27 Minuten zu lesen

Wem gehört die Friedliche Revolution?

Wie umgehen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)? Einstige DDR-Bürgerrechtler sehen das skeptisch und kritisieren die Vereinnahmung der Friedlichen Revolution durch Populisten. Ein Kommentar.

Stephan Stach

/ 9 Minuten zu lesen

Der Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu“

"Enrico" war der Tarnname des Bundesnachrichtendienstes für eine unerwartete Top-Quelle im Machtapparat der DDR. Er versorgte den BND 1989 mit Informationen über die Implosion der SED-Führung.

Andreas Förster

/ 15 Minuten zu lesen

Vor 35 Jahren: Die Wege zum 9. November 1989

Ein multimediales Mosaik über den Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR vor 35 Jahren, den Mauersturz am 9.11.1989 und die Entwicklung dahin.

Deutschland Archiv

/ 10 Minuten zu lesen

Frauen in der Bürgerbewegung der DDR

Ein Gespräch mit Ulrike Poppe und Samirah Kenawi, geführt von Hélène Camarade und Etienne Dubslaff. Über Zivilcourage, Frauengruppen, Homosexualität, Hafterlebnisse und Vernetzung.

Hélène Camarade, Etienne Dubslaff

/ 35 Minuten zu lesen

Der Überläufer

Der Deal mit "Schneewittchen". Die Affäre Schalck-Golodkowski im Spiegel von Akten des BND. Stasi-Oberst Schalck war Devisenbeschaffer der DDR und flüchtete Ende 1989 in den Westen. Von wem geschützt?

Andreas Förster

/ 16 Minuten zu lesen

Der Überläufer (Teil II)

Wahlhilfe für die Union? Aus Akten des Bundesnachrichtendienstes (BND) über Aussagen des Überläufers Alexander Schalck-Golodkowsi aus der Führungsspitze von SED und MfS in den Jahren 1990 und 1991.

Andreas Förster

/ 16 Minuten zu lesen

Der Überläufer (Teil III)

Weitere BND-Erkenntnisse aus den Befragungen des Stasi-Oberst Schalck-Golodkowski. Zum Beispiel, dass der 1 Bit-Megachip der DDR im Jahre 1988 eine Spionagegroßtat bei Siemens war.

Andreas Förster

/ 17 Minuten zu lesen

Der Überläufer (Teil IV)

Ein Abendessen mit BND-Chef Hans-Georg Wieck. Der Abschluss unserer vierteiligen Serie über die Aussagen des SED-Devisenbeschaffers Alexander-Schalck-Golodkowski beim Bundesnachrichtendienst 1990/91.

Andreas Förster

/ 18 Minuten zu lesen

Föderalismus und Subsidiarität

Eine Zeitreise durch die Demokratiegeschichte. Von der Emder Synode 1571 und dem Geist des reformierten Protestantismus bis zum Grundgesetz des Vereinigten Deutschlands.

Christiane Bender, Hans Graßl

/ 56 Minuten zu lesen