Terrorjahr 1977
Die Bildergalerie zeigt die Ereignisse der "Offensive '77" und jener 44 Tage, die als der "Deutsche Herbst" in die Geschichte eingingen.
8. 2.1977: Brigitte Mohnhaupt wird aus der Haft entlassen. Sie taucht unter und wird zur Anführerin der "Offensive '77". (Foto: AP)
7.4.1977: Generalsbundesanwalt S. Buback, sein Fahrer W. Göbel und der Justizbeamte G. Wurster werden durch die RAF ermordet. (Foto: AP)
28.4.1977: A. Baader, G. Ensslin, J.-C. Raspe werden wegen 4-fachen Mordes sowie 39 versuchten Morden zu lebenslanger Haft verurteilt. (Foto: AP)
30.6.1977: Der Sprecher der Dresdner-Bank J. Ponto wehrt sich gegen seine Entführung durch ein RAF-Kommando und wird erschossen. (Foto: AP)
25.8.1977: Die RAF will mit einem Raketenwerfer das Gebäude der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe zerstören, doch der Zeitzünder versagt. (Foto: AP)
5.9.1977: Das "Kommando Siegfried Hausner" entführt Arbeitgeberpräsident H.-M. Schleyer, um inhaftierte RAF-Mitglieder freizupressen. (Foto: AP)
5.9.1977: Bei der Entführung Schleyers erschießt die RAF den Chauffeur H. Marcisz sowie die drei Polizisten R. Brändle, R. Pieler und H. Ulmer.
(Foto: AP)
September: Mit der Schleyer-Entführung beginnt der "Deutscher Herbst": die bis dahin größte polizeiliche Fahndung läuft an. (Foto: AP)
6.9.1977Im "Großen Krisenstab" fordert Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), man solle zur Befreiung Schleyers auch "das Undenkbare denken". (Foto: AP)
September: Durch eine Polizeipanne wird die Wohnung, in der Schleyer festgehalten wird, nicht entdeckt. Die RAF fliehen mit ihm ins Ausland. (Foto:
AP)
13.10.1977: Ein palästinensisches Terrorkommando entführt die Lufthansamaschine "Landshut" mit 86 deutschen Urlaubern sowie 5 Besatzungsmitgliedern.
(Foto: AP)
13.-16.10.1977: Die Terroristen fordern die Freilassung aller inhaftierten RAF-Terroristen. Es folgt eine Odyssee des entführten Flugzeugs über Rom,
Zypern, Dubai, Bahrein und Aden. (Foto: AP)
16.10.1977: Das letzte Foto des Kapitäns der "Landshut". Nach vier Tagen erschießen die Terroristen J. Schumann auf dem Flughafen von Aden. (Foto:
AP)
17.10.1977: In Mogadischu stürmt ein GSG9-Kommando die "Landshut" und befreit die Geiseln. Drei der vier Terroristen kommen ums Leben. Die
Entführerin S. Andrawes wird verhaftet. (Foto: AP)
18.10.1977: Am Morgen gibt Regierungssprecher K. Bölling die Befreiung der Flugzeug-Geiseln bekannt. H.-M. Schleyer befindet sich weiterhin in der
Hand der Terroristen. (Foto: AP)
18.10.1977: In Stammheim begehen J.-C. Raspe, G. Ensslin und A. Baader Selbstmord. Einzig I. Möller überlebt ihren Suizidversuch. (Foto: AP)
19.10.1977: Nach einem Anruf der RAF bei der dpa findet die Polizei im frz. Mühlhausen Schleyer tot im Kofferraum eines Wagens. Er starb durch
Schüsse in den Hinterkopf. (Foto: AP)
25.10.1977: Beim Trauergottesdienst für ihren ermordeten Mann wird die Witwe W. Schleyer von Bundeskanzler H. Schmidt und Bundespräsident W. Scheel
begleitet. (Foto: AP)