Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig traten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für diese Ziele ein. Die Hoffnungen der Demonstrierenden wurden schon im Lauf des Nachmittags zerstört, als sowjetische Panzer auffuhren um den Aufstand niederzuschlagen. Trotzdem blieben die Ereignisse ein Trauma für die SED-Führung. Mehr als drei Jahrzehnte später, angesichts wachsender Bürger-Proteste 1989, fragte Externer Link: Stasi-Chef Erich Mielke: "Ist es so, dass morgen der 17. Juni ausbricht?". Doch nicht ein neuer 17. Juni brach aus, sondern die Friedliche Revolution. Sie führte im November 1989 zum Mauerfall und ein knappes Jahr später zur deutschen Wiedervereinigung.
Dieses Online-Dossier gibt einen Überblick über den 17. Juni 1953 - mit interaktiven Karten, Fotos, Interviews sowie zahlreichen Ton- und Filmdokumenten. Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes werden dabei ebenso beleuchtet wie seine Folgen. Das Dossier baut auf einer im Jahr 2003 von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung und dem Deutschlandradio erstellten Website Externer Link: www.17juni53.de auf und verlinkt viele Texte in diese umfangreiche Chronik.
Erscheinungsdatum: