Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

„Games for Democracy“ auf der Gamescom 2025 | bpb.de

„Games for Democracy“ auf der Gamescom 2025 Kuratierte Indie-Games zum Thema Demokratie

(© Indie Arena Booth 2024 / Rolf Otzipka)
Datum der Veranstaltung 20.08. – 24.08.2025
Ort der Veranstaltung Köln
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Auf einen Blick:

  • Die bpb präsentiert auf der diesjährigen Gamescom (20.-24. August 2025) eine kuratierte Auswahl an Indie-Games, die das Themenfeld Demokratie behandeln.

  • Der Stand „Games for Democracy” wird Teil der „Indie Arena Booth”, einem Gemeinschaftsstand für unabhängige Game-Entwicklungsstudios.

  • Um den Stand zu besuchen, ist ein Ticket für die Gamescom nötig, das über den Externer Link: Ticket-Shop der Messe erhältlich ist.

  • Game-Entwicklungsstudios weltweit können sich bis zum 9. April 2025 über die Externer Link: Website der „Indie Arena Booth“ bewerben. Nach Vorauswahl durch eine Fachjury trifft die bpb die Entscheidung für die vorgestellten Spiele am „Games for Democracy“-Stand.

  • Diese Veranstaltungsseite wird laufend aktualisiert. Im Sommer wird bekanntgegeben, welche Spiele am Stand vorgestellt werden.

Im Detail:

In den letzten fünf bis zehn Jahren lässt sich eine Politisierung der Games-Branche, besonders der Indie-Games-Branche, sowie eine zunehmende Nutzung von Games in den Bereichen historisch-politische Bildung und Radikalisierungsprävention identifizieren. Zielgruppenunabhängig versprechen Games, mittels Immersion und Interaktivität neue Zugänge zur politischen Bildung und zum Lernen allgemein zu eröffnen.

Schon seit 1988 widmet sich die bpb diesen verstärkt nachgefragten Potenzialen des Mediums, ohne dabei übertriebene Effekte zu erwarten, aber auch ohne Alarmismus im Angesicht von Gewalt- oder Suchtdebatten. Die bpb ordnet Games ein, bietet verlässliche Informationen zu deren Einsatz sowie fundierte Hintergrundartikel zu den Themen an, die die Games-Kultur beschäftigen (einen Überblick über die Aktivitäten der bpb im Bereich Games finden Sie Interner Link: hier).

2025 kehrt die bpb in dieser Rolle wieder auf die Gamescom zurück. Angesichts der Herausforderungen, vor denen Demokratien weltweit stehen, soll gezeigt werden, dass und wie das einflussreiche und reichweitenstarke Medium Games das Themenfeld Demokratie behandelt. Die präsentierten Games können dabei unter anderem folgende Schwerpunkte bearbeiten: Demokratie als Staatsform, Demokratie und Partizipation, Demokratie und Kultur, Herausforderungen und Gefahren für Demokratie sowie Geschichte und Zukunft der Demokratie.

Für die Auswahl und Präsentation der ausgewählten Games arbeitet die bpb mit der „Indie Arena Booth“ zusammen, einem Gemeinschaftsstand für unabhängige Game-Entwicklungsstudios. Jede Person, die die Gamescom besucht, kann am Stand „Games for Democracy“ im Indie-Bereich der Messe die vorgestellten Games ausprobieren.

Die Fachjury der Indie Arena Booth trifft eine Vorauswahl auf Basis aller für den Stand „Games for Democracy“ eingegangenen Bewerbungen der Game-Entwicklungsstudios. Die finale Auswahl nimmt anschließend die bpb vor.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit Externer Link: Indie Arena Booth

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Kostenpflichtig
Ein Ticket für die Gamescom wird für den Besuch der Indie Arena Booth benötigt. Tickets sind erhältlich über den Ticket-Shop der Gamescom.

Weitere Inhalte

Portal

Digitale Spiele und politische Bildung

Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.

Rezensiert und kuratiert

Games zur politischen Bildung

Digitale Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten für die politische Bildung. Eine Übersicht über Games, die dazu beitragen können, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.

Spiel zu Fake News

Fake It To Make It

Dieses kostenlose Browser-Spiel sensibilisiert mit Hilfe eines Rollenwechsels für den Umgang mit Desinformation. Mit Unterrichtsmaterial für den pädagogischen Einsatz.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für Lernspiele im Unterricht

Gaming kann außerschulischen wie schulischen Unterricht erweitern und eignet sich auch für hybrides Gruppenlernen – Medienpädagoge Lukas Opheiden gibt Tipps für spielerisches Lernen.

Ergebnisse des bpb:Game Jam 2025

Games zu künstlicher Intelligenz

Politthriller, Rätselspiel, Jump & Run – Games können auf vielfältige Weise Denkanstöße zum Thema KI geben. Hier finden Sie die gelungensten Prototypen vom Game Jam 2025. Jetzt kostenlos spielen!