Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

/ 4 Minuten zu lesen

Anteile an der Weltbevölkerung in Prozent, 1950 bis 2050

Anteile an der Weltbevölkerung in Prozent, 1950 bis 2050

Anteile an der Weltbevölkerung in Prozent, 1950 bis 2050

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2015): World Population Prospects: The 2015 Revision
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Der Anstieg der Weltbevölkerungszahl von 2,5 Milliarden im Jahr 1950 auf 7,3 Milliarden 2015 und weiter auf knapp 10 Milliarden im Jahr 2050 ist sehr unterschiedlich auf die einzelnen Regionen verteilt. Während 1950 noch gut ein Fünftel der Weltbevölkerung in Europa lebte, wird es 2050 nur noch rund jeder Vierzehnte sein. Auf der anderen Seite lebte 1950 lediglich jeder Elfte in Afrika, 2050 wird mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung auf Afrika entfallen. Nach Berechnungen der UN findet das weltweite Bevölkerungswachstum bis 2050 fast ausschließlich in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten statt. Dabei haben wiederum die 48 ökonomisch am wenigsten entwickelten Staaten einen überdurchschnittlich hohen Anteil – zwischen 2015 und 2050 verdoppelt sich hier die Bevölkerungszahl von 0,95 auf 1,9 Milliarden.

Fakten

Zwischen 1950 und 2000 sank der Anteil Europas an der Weltbevölkerung von 21,7 auf 11,9 Prozent (2015: 10,0 Prozent). Nach der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) wird sich der Anteil bis 2050 weiter auf 7,3 Prozent reduzieren. Europa ist auch die einzige Region, bei der sich künftig die absolute Bevölkerungszahl verringert – zwischen 2015 und 2050 um knapp 32 Millionen (minus 4,3 Prozent).

Ebenso auffällig ist der zunehmende Anteil Afrikas an der Weltbevölkerung: Lebten 1950 nur 9,1 Prozent aller Menschen in Afrika, waren es im Jahr 2000 bereits 13,3 Prozent (2015: 16,1 Prozent). Im Jahr 2050 wird mehr als jeder Vierte in Afrika leben (25,5 Prozent). Mit einem Zuwachs von 1,3 Milliarden Menschen ist Afrika auch die Region, bei der sich die absolute Bevölkerungszahl zwischen 2015 und 2050 am stärksten erhöhen wird (plus 108,9 Prozent).

Noch größer als die Unterschiede zwischen den Regionen sind die Unterschiede zwischen den Staaten. Nach Angaben des UN/DESA wird sich die Bevölkerungszahl – entgegen der globalen Entwicklung – in 48 Staaten zwischen 2015 und 2050 reduzieren. In elf Staaten liegt der Rückgang sogar bei mehr als 15 Prozent: Bulgarien (minus 27,9 Prozent), Rumänien, Ukraine, Republik Moldau, Bosnien und Herzegowina, Lettland, Litauen, Serbien, Kroatien, Ungarn und Japan (minus 15,1 Prozent).

Auf der anderen Seite wird sich die Bevölkerungszahl in 31 Staaten zwischen 2015 und 2050 mehr als verdoppeln. In zwölf dieser 31 Staaten liegt das Wachstum sogar bei mehr als 150 Prozent: Niger (plus 263,0 Prozent), Sambia, Angola, Uganda, Mali, Tansania, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Malawi, Somalia, Tschad und Gambia (plus 150,2 Prozent).

Lediglich neun Staaten sind für mehr als die Hälfte des bis 2050 errechneten Bevölkerungswachstums verantwortlich: Indien, Nigeria, Pakistan, die Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Tansania, die USA, Indonesien sowie Uganda – aufgelistet in der Reihenfolge ihres absoluten Anteils an der Bevölkerungszunahme. Nach der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA wird Indien ab dem Jahr 2022 China als bevölkerungsreichstes Land ablösen. In beiden Ländern werden 2022 jeweils gut 1,4 Milliarden Menschen leben. Während die Bevölkerung Indiens laut UN/DESA kontinuierlich auf 1,5 Milliarden 2030 bzw. 1,7 Milliarden 2050 zunehmen wird, stagniert die Bevölkerungszahl Chinas den Berechnungen zufolge bis 2030 und wird danach langsam auf 1,35 Milliarden im Jahr 2050 zurückgehen.

Nach den Berechnungen des UN/DESA basiert die weltweite Zunahme der Bevölkerungszahl bis 2050 zu 98,5 Prozent auf dem Bevölkerungswachstum in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten. Während die Bevölkerungszahl in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten zwischen 2015 und 2050 um 2,34 Milliarden zunimmt, bleibt sie in den ökonomisch entwickelten Staaten nahezu unverändert (plus 35 Millionen). Insbesondere die ökonomisch am wenigsten entwickelten Staaten haben einen überdurchschnittlich hohen Anteil am errechneten Bevölkerungswachstum: Allein in diesen 48 Staaten verdoppelt sich zwischen 2015 und 2050 die Bevölkerungszahl von rund 954 Millionen auf 1,9 Milliarden (plus 98,8 Prozent).

Die Geburtenhäufigkeit in den ökonomisch entwickelten Staaten liegt gegenwärtig im Durchschnitt bei 1,67 Kindern pro Frau (2010-2015). Für den Zeitraum 2045 bis 2050 wird nach der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA eine leichte Steigerung auf 1,82 erwartet. In den ökonomisch am wenigsten entwickelten Staaten liegt die Geburtenhäufigkeit bei durchschnittlich 4,27 Kindern pro Frau (2010-2015). Laut UN/DESA wird sich hier die Geburtenhäufigkeit auf 2,91 reduzieren (2045-2050). Bei den verbleibenden Staaten der ökonomisch sich entwickelnden Staaten wird sich die Geburtenhäufigkeit parallel von 2,37 auf 2,09 Kinder pro Frau verringern – im Zeitraum von 1950 bis 1955 lag die Geburtenhäufigkeit auch in dieser Gruppe noch bei sechs Kindern pro Frau (6,01).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA hängen maßgeblich von der Geburtenhäufigkeit ab. Das UN/DESA legt in diesem Zusammenhang zwar theoretisch die zusammengefasste Geburtenziffer (Total Fertility Rate – TFR) zugrunde, die Unterschiede bezüglich der Daten zu den einzelnen Ländern sind jedoch erheblich.

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die hier gemachten Angaben auf die mittlere Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA.

Bei der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA wird davon ausgegangen, dass die Geburtenhäufigkeit in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten von 2,65 Kindern pro Frau (2010-2015) auf 2,30 bzw. 2,00 Kinder pro Frau (2045-2050 bzw. 2095-2100) sinkt. Eine rechnerische Abweichung der Geburtenhäufigkeit von rund 0,5 nach oben (hohe Variante) erhöht die Bevölkerungszahl in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten um 0,9 Milliarden im Jahr 2050 bzw. um 4,8 Milliarden im Jahr 2100. Eine Abweichung von rund 0,5 nach unten (niedrige Variante) senkt die Bevölkerungszahl – wiederum im Vergleich zur mittleren Variante – um 0,9 Milliarden im Jahr 2050 bzw. um 3,5 Milliarden im Jahr 2100.

China ohne Hongkong und Macao

Informationen zur weltweiten Bevölkerungsentwicklung erhalten Sie Interner Link: hier…

Angaben zur Berechnung der zusammengefassten Geburtenziffer erhalten Sie Interner Link: hier…

Detaillierte Informationen zur Datengrundlage des UN/DESA erhalten Sie Externer Link: hier…

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen und Staaten

Bevölkerung in absoluten Zahlen und Anteile an der Weltbevölkerung in Prozent, 1950 bis 2050

1

Bevölkerung, in Mio.
1950 1975 2000 2015 20251 20501
Welt 2.525 4.061 6.127 7.349 8.142 9.725
ökonomisch
entwickelte Staaten
813 1.047 1.189 1.251 1.277 1.286
ökonomisch
sich entwickelnde Staaten
1.712 3.014 4.938 6.098 6.864 8.439
davon:
ökonomisch am wenigsten entwickelte Staaten 196 347 664 954 1.195 1.897
verbleibende Staaten 1.516 2.667 4.273 5.144 5.670 6.542
nach Regionen
Afrika 229 416 814 1.186 1.504 2.478
Asien 1.394 2.378 3.714 4.393 4.775 5.267
Lateinamerika und Karibik 169 326 527 634 696 784
Nordamerika 172 242 314 358 384 433
Ozeanien 13 21 31 39 45 57
Europa 549 677 726 738 738 707
9 Staaten, auf die mehr als die Hälfte des Bevölkerungswachstums 2015 bis 2050 entfällt
Indien 376 622 1.053 1.311 1.462 1.705
Nigeria 38 64 123 182 234 399
Pakistan 38 67 138 189 227 310
Demokrat. Rep. Kongo 12 23 48 77 105 195
Äthiopien 18 33 66 99 125 188
Tansania 8 16 34 53 72 137
USA 158 219 283 322 345 389
Indonesien 70 131 212 258 285 322
Uganda 5 11 24 39 53 102
10 bevölkerungsreichsten Staaten 2015
China2 546 910 1.277 1.384 1.423 1.357
Indien 376 622 1.053 1.311 1.462 1.705
USA 158 219 283 322 345 389
Indonesien 70 131 212 258 285 322
Brasilien 54 108 176 208 223 238
Pakistan 38 67 138 189 227 310
Nigeria 38 64 123 182 234 399
Bangladesch 38 71 131 161 179 202
Russland 103 134 146 143 141 129
Mexiko 28 61 103 127 142 164
Anteile an der Weltbevölkerung, in Prozent
1950 1975 2000 2015 20251 20501
Welt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
ökonomisch
entwickelte Staaten
32,2 25,8 19,4 17,0 15,7 13,2
ökonomisch
sich entwickelnde Staaten
67,8 74,2 80,6 83,0 84,3 86,8
davon:
ökonomisch am wenigsten entwickelte Staaten 7,8 8,6 10,8 13,0 14,7 19,5
verbleibende Staaten 60,1 65,7 69,8 70,0 69,6 67,3
nach Regionen
Afrika 9,1 10,3 13,3 16,1 18,5 25,5
Asien 55,2 58,6 60,6 59,8 58,6 54,2
Lateinamerika und Karibik 6,7 8,0 8,6 8,6 8,5 8,1
Nordamerika 6,8 6,0 5,1 4,9 4,7 4,5
Ozeanien 0,5 0,5 0,5 0,5 0,6 0,6
Europa 21,7 16,7 11,9 10,0 9,1 7,3
9 Staaten, auf die mehr als die Hälfte des Bevölkerungswachstums 2015 bis 2050 entfällt
Indien 14,9 15,3 17,2 17,8 18,0 17,5
Nigeria 1,5 1,6 2,0 2,5 2,9 4,1
Pakistan 1,5 1,6 2,3 2,6 2,8 3,2
Demokrat. Rep. Kongo 0,5 0,6 0,8 1,1 1,3 2,0
Äthiopien 0,7 0,8 1,1 1,4 1,5 1,9
Tansania 0,3 0,4 0,6 0,7 0,9 1,4
USA 6,2 5,4 4,6 4,4 4,2 4,0
Indonesien 2,8 3,2 3,5 3,5 3,5 3,3
Uganda 0,2 0,3 0,4 0,5 0,7 1,0
10 bevölkerungsreichsten Staaten 2015
China2 21,6 22,4 20,8 18,8 17,5 14,0
Indien 14,9 15,3 17,2 17,8 18,0 17,5
USA 6,2 5,4 4,6 4,4 4,2 4,0
Indonesien 2,8 3,2 3,5 3,5 3,5 3,3
Brasilien 2,1 2,7 2,9 2,8 2,7 2,5
Pakistan 1,5 1,6 2,3 2,6 2,8 3,2
Nigeria 1,5 1,6 2,0 2,5 2,9 4,1
Bangladesch 1,5 1,8 2,1 2,2 2,2 2,1
Russland 4,1 3,3 2,4 2,0 1,7 1,3
Mexiko 1,1 1,5 1,7 1,7 1,7 1,7

Fußnote: 1 bezogen auf die Bevölkerungsvorausberechnungen (mittlere Variante) des UN/DESA

Fußnote: 2 einschließlich Hongkong und Macao

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2015): World Population Prospects: The 2015 Revision

Weitere Inhalte