Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Internationalisierung der Top 100 MNU (ohne Finanzbranche) | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Internationalisierung der Top 100 MNU (ohne Finanzbranche)

/ 3 Minuten zu lesen

Anteil Auslandsvermögenswerte, Auslandsumsatz und im Ausland Beschäftigter in Prozent,<br>Gesamtwerte als Index (1995 = 100), 1995 bis 2015

Anteil Auslandsvermögenswerte, Auslandsumsatz und im Ausland Beschäftigter in Prozent, 1995 bis 2015

Anteil Auslandsvermögenswerte, Auslandsumsatz und im Ausland Beschäftigter in Prozent, 1995 bis 2015

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): World Investment Report 2016
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Bezogen auf die Gesamtheit der Multinationalen Unternehmen (MNU) gilt: Je größer das Unternehmen, desto umfassender die internationale Vernetzung. Die – nach Vermögenswerten im Ausland – 100 größten MNU des Jahres 2015 haben zwischen 1995 und 2015 nicht nur ihr Vermögen, ihren Umsatz und die Zahl der Beschäftigten deutlich erhöht, sondern auch den jeweiligen Anteil, der auf das Ausland entfällt, gesteigert: Bei den Vermögenswerten von 41 auf 62 Prozent, beim Umsatz von 48 auf 65 Prozent und bei den Beschäftigten von 48 auf 58 Prozent. Schließlich haben die Top 100 MNU überdurchschnittlich viele Tochterunternehmen im Ausland und sind in überdurchschnittlich vielen Staaten aktiv.

Fakten

Zwischen 1995 und 2015 hat sich das Gesamtvermögen der – nach Vermögenswerten im Ausland – 100 größten Multinationalen Unternehmen (MNU) auf 12,9 Billionen US-Dollar mehr als verdreifacht (Faktor 3,14). Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der Auslandsvermögenswerte an den Gesamtvermögenswerten von 41 auf 62 Prozent. Der Umsatz der Top 100 MNU lag im Jahr 2015 bei etwa 7,7 Billionen US-Dollar und war damit fast doppelt so hoch wie 1995 (Faktor 1,87). Der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz steigerte sich in dieser Zeit von 48 auf 65 Prozent. Weiter stieg die Zahl der Beschäftigten der Top 100 MNU in den Jahren 1995 bis 2015 um den Faktor 1,44 auf rund 16 Millionen. Der Anteil der im Ausland Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung nahm dabei von 48 auf 58 Prozent zu. Aus diesen Entwicklungen schließt die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), dass selbst bei den Unternehmen, die überdurchschnittlich stark auf globaler Ebene vertreten sind, die Internationalisierungsprozesse noch nicht abgeschlossen sind.

Ausgehend von einer Stichprobenanalyse unter 320.000 MNU im Jahr 2015 hatten nach Angaben der UNCTAD 66,5 Prozent der MNU lediglich ein Tochterunternehmen. Bei weiteren 21,7 Prozent waren es zwischen zwei und fünf Tochterunternehmen. Auf der anderen Seite hatten 0,1 Prozent der MNU mehr als 500 Tochterunternehmen, bei 0,6 Prozent der MNU lag die Zahl der Tochterunternehmen zwischen 101 und 500. Auf diese 0,7 Prozent der MNU entfielen 30 Prozent aller ausländischen Tochterunternehmen und 59,1 Prozent der Vermögenswerte der betrachteten MNU.

Die 100 größten MNU sind auf globaler Ebene besonders aktiv: Im Jahr 2015 hatten sie im Durchschnitt 549 Tochterunternehmen (Minimum: 118, Maximum: 2.082), davon 370 im Ausland (Minimum: 41, Maximum: 1.454). Von den insgesamt 55.000 Tochterunternehmen waren etwa 75 Prozent in direktem Besitz der jeweiligen Muttergesellschaft. Das heißt, dass auch bei einer Kette von Beteiligungen immer mehr als die Hälfte der Anteile an einem Unternehmen (Mehrheitsbesitz) im Besitz des Unternehmens auf der nächsthöheren Hierarchieebene war. Bei 25 Prozent der Tochterunternehmen ergab sich der Mehrheitsbesitz erst aus einer Zusammenführung der direkten und indirekten Beteiligungen. Schließlich waren die Top 100 MNU durchschnittlich in 56 Staaten mit Tochterunternehmen vertreten, wobei die Spanne im Einzelnen von acht bis 133 Staaten reichte.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Größe der Multinationalen Unternehmen (MNU) leitet sich hier von den jeweiligen Vermögenswerten im Ausland ab. Bei Auswahl eines anderen Kriteriums – zum Beispiel Vermögenswerte im In- und Ausland oder Anzahl der Beschäftigten – würde sich die Rangfolge der Top 100 MNU entsprechend ändern. Die MNU bestehen aus einem Mutterunternehmen und den dazugehörenden Tochterunternehmen.

Zu den Vermögenswerten eines Unternehmens gehören immaterielle Vermögensgegenstände (Konzessionen, Lizenzen, Patente, Marken), Sachanlagen (Grundstücke, Gebäude, technische Anlagen, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung), Finanzanlagen (Unternehmensanteile, Beteiligungen, Wertpapiere des Anlagevermögens), Vorräte (Rohstoffe, Waren), Forderungen, Wertpapiere, Barreserven und andere liquide Mittel.

Internationalisierung der Top 100 MNU (ohne Finanzbranche)

Index 1995 = 100, 1995 bis 2015

TOP 100 MNU1 1995 2000 2005 2010 2015
Vermögenswerte insgesamt, Index 1995 = 100 100 151 212 291 314
Anteil der Auslandsvermögenswerte an den Gesamtvermögenswerten, in Prozent 41 50 54 61 62
Umsatz insgesamt, Index 1995 = 100 100 113 158 184 187
Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz, in Prozent 48 50 57 63 65
Beschäftigte insgesamt, Index 1995 = 100 100 118 126 134 144
Anteil der im Ausland Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung, in Prozent 48 48 53 58 58
Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP),
Index 1995 = 100
100 109 153 213 252

Fußnote: 1 Top 100 Multinationale Unternehmen (MNU) nach Vermögenswerten im Ausland

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): World Investment Report 2016

Weitere Inhalte